Lobrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːpˌʁeːdə]

Silbentrennung

Lobrede (Mehrzahl:Lobreden)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lob und Rede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lobrededie Lobreden
Genitivdie Lobrededer Lobreden
Dativder Lobrededen Lobreden
Akkusativdie Lobrededie Lobreden

Anderes Wort für Lob­re­de (Synonyme)

Aretalogie (fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich):
in der antiken griechisch-römischen Literatur/Religion: ein vorwiegend in der 1. Person Singular gehaltener Lobpreis der Taten und Eigenschaften (meist) einer Gottheit
Eloge (geh., franz.):
überschwängliches Lob, Lobrede
Elogium (fachspr., lat.)
Hymne (auf) (geh., fig.):
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Laudatio (geh., lat.):
Rhetorik: im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden
Lobeshymne (oft fig. und iron.):
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobpreisung
Lobschrift
Preisung
Weihrauch (oft iron.) (geh., fig.):
Harz, das von Weihrauchbäumen gewonnen wird und bei Verbrennung einen typischen Geruch abgibt
Rauch des Harzes
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Sinnverwandte Wörter

Pa­ne­gy­rik:
historisch: lobende, festliche Rede an einen Herrscher

Gegenteil von Lob­re­de (Antonyme)

Schmäh­re­de:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas herabzusetzen

Beispielsätze

  • Weder Lobreden noch Geschenke wünschte sich der Grandseigneur des kölschen Liedes.

  • Am Weltwirtschaftsforum in Davos hat der US-Präsident Donald Trump eine Lobrede auf sich selbst und seine Regierung gehalten.

  • Des Menschen Leben lebe im Blut, zitierte Schmid bei ihrer Lobrede Dichter und Naturforscher Wolfgang von Goethe.

  • Trainer Santos sah das anders und hielt eine bizarre Lobrede auf Ronaldo.

  • Vor dem Spiel von Borussia Dortmund gegen den SV Darmstadt 98 gibt es von BVB-Coach Thomas Tuchel eine Lobrede auf das Böllenfalltor.

  • Eine Lobrede auf sich selbst ist ohne Zweifel dies ".

  • Glücklich durch Beschäftigung: Eine Lobrede auf die Arbeit 23.10.

  • Ohnehin können die Lobreden über Flatscher derzeit nicht lang genug sein.

  • Doch Jobim goß mit Lobreden auf den früheren Präsidenten Fernando Enrique Cardoso neues Öl ins Feuer.

  • Meine Lobrede auf die Europäische Union ist kurz.

  • Halten Sie doch einfach einmal eine flammende Lobrede auf eine Theorie, die Sie gerade lernen müssen.

  • Ohne die Lobreden in Schubarts Chronik wäre Posselt - "Er spricht und schreibt deutsch wetterschächtig"kaum geworden, was er ist.

  • Die Lobreden auf den Kapitalismus, die im Merkur angestimmt werden, haben wenig mit den jüngsten Erfahrungen zu tun.

  • Ein Kollege bittet um Informationen für die Lobrede und geht bald mit seiner Frau essen.

  • Ihre Rückkehr auf die Leinwand wird Ryder in einer schwarzen Komödie mit dem Titel "Eulogy" ("Lobrede") machen.

  • Doch in den letzten Tagen sind die Lobreden auf den "Helden von Erfurt" plötzlich verstummt.

  • Und was bei Haar aussehe wie eine Lobrede Hitlers, sei in Wirklichkeit eine Verbeugung vor Friedrich Ebert.

  • Shane Osborn stand stramm, gleich neben Thomas Fargo, dem Oberkommandeur der amerikanischen Pazifikflotte, der eine Lobrede hielt.

  • Sie bekam auch die längste Lobrede zu hören: Ex-TV-Talker Roger Willemsen attestierte der Knef eine "rattenscharfe Ausstrahlung".

  • Man sieht, daß die derzeitige Gesellschaft dem Pluralismus nur am Beginn Lobreden hält, um ihn am Ziel einfach verschwinden zu lassen.

  • Verdächtig schien jüngst schon die Flut der Lobreden über die ARD-Sendung "Pro und Contra".

  • Während die örtlichen Würdenträger ihre Lobreden auf ihn halten, winkt der Staatschef all jene heran, die ihm eine Bitte vorzutragen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lob­re­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lob­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lob­re­de lautet: BDEELOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lob­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lob­re­den (Plural).

Lobrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­n­e­gy­ri­ker:
der Verfasser einer Lobrede
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rundschau-online.de, 06.09.2021
  2. nzz.ch, 26.01.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 11.10.2018
  4. spiegel.de, 01.07.2016
  5. welt.de, 03.03.2016
  6. zeit.de, 16.11.2015
  7. focus.de, 11.01.2015
  8. nzz.ch, 14.12.2012
  9. jungewelt.de, 08.08.2011
  10. feedsportal.com, 03.02.2010
  11. Die Zeit (04/2004)
  12. Die Zeit (25/2004)
  13. Die Zeit (39/2003)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.2003
  16. welt.de, 05.05.2002
  17. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  18. bz, 14.04.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2000
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Welt 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996