Lichterkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtɐˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichterkette
Mehrzahl:Lichterketten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Licht, Fugenelement -er und dem Substantiv Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichterkettedie Lichterketten
Genitivdie Lichterketteder Lichterketten
Dativder Lichterketteden Lichterketten
Akkusativdie Lichterkettedie Lichterketten

Beispielsätze

Weihnachtsbäume werden gerne mit Lichterketten geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lichterketten angebracht haben die Ehemänner der Frauen.

  • Abgerundet wird die weihnachtliche Krippe mit allerhand Lichterketten und geschmückten Weihnachtsbäumen.

  • Angefangen habe es mit rund fünf Lichterketten – nun erstrahlen dort mittlerweile 60.000 Lichter.

  • Christine Pfeiler schmückt ihr Haus mit Lichterketten und Figuren.

  • Außerdem sollte darauf geachtet werden, ob die Lichterkette für den Außen- oder Innenbereich zugelassen ist.

  • Hoffentlich gibt es einen Aufschrei, Lichterketten oder dunkle Stunden.

  • Die örtliche SPD hatte die Lichterkette initiiert.

  • Neben leuchtenden Figuren werden rund 550 Bäume illuminiert, eine Lichterkette von insgesamt 230 Kilometern macht es möglich.

  • Die Lichterkette ist wetterfest und nimmt selbst bei voller Leuchtstärke nur maximal 4,5 Watt Leistung auf.

  • Aufgeständerte Lichterketten mit nackten Glühbirnen, jeder dritte Pfahl mit Tannengrün umwickelt – das war die..

  • Calvin Coolidge war der erste US-Präsident, der die Lichterkette einschaltete.

  • Da bietet jede Lichterkette mehr Schutz vor dem Robben und dem Ribéry.

  • Braunschweig/Salzgitter (ddp/sm) - Die Lichterkette ist 52 Kilometer lang und um 19.00 Uhr komplett geschlossen.

  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten - etwa auf dem Balkon - darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.

  • Man verdächtigt und beschuldigt sich gegenseitig: ?Mit Lichterketten erreicht ihr doch nix?, ist eine Standardantwort der Autonomen.

  • Keine Sondersendung, keine Lichterketten

  • Deutschland hat dagegen den Dauer-Blues - können wir nur Lichterketten?

  • Die Grundausstattung sei vorgegeben: Wegen des Feuerschutzes gäbe es eine Kunststofftanne und elektrische Lichterketten.

  • Der Balkon ist eingerahmt von ausgeschnittenen Eiszapfen, roten Schleifen, Tannenzweigen und Lichterketten.

  • Wer redet noch von Adventstreppen oder schlichten, quadratisch angeordneten Lichterketten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lich­ter­ket­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lich­ter­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lich­ter­ket­te lautet: CEEEHIKLRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lich­ter­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lich­ter­ket­ten (Plural).

Lichterkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lich­ter­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Hal­le­lu­ja-­Pal­me:
festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Buchtitel

  • Hätte, hätte… Lichterkette Astrid Schäfer | ISBN: 978-3-89251-529-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichterkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2022
  3. come-on.de, 14.12.2021
  4. nrz.de, 25.12.2020
  5. tt.com, 18.11.2019
  6. focus.de, 02.10.2017
  7. merkur.de, 20.09.2016
  8. faz.net, 15.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 11.12.2014
  10. noz.de, 14.01.2013
  11. news.orf.at, 05.05.2012
  12. feedproxy.google.com, 30.07.2011
  13. stromseite.de, 27.02.2009
  14. sol.de, 05.12.2008
  15. zeit.de, 07.06.2007
  16. spiegel.de, 23.02.2005
  17. abendblatt.de, 09.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  19. f-r.de, 10.12.2002
  20. sz, 08.12.2001
  21. bz, 27.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995