Leitwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tˌvɔʁt]

Silbentrennung

Leitwort (Mehrzahl:Leitworte / Leitwörter)

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung

  • mit Plural 2: Stichwort, das der Organisation von Information dient, etwa in Bürosystemen

  • mit Plural 2: Stichwort, das einen Leitgedanken kurz und prägnant in einem Wort zusammenfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leitwortdie Leitworte/​Leitwörter
Genitivdes Leitworts/​Leitwortesder Leitworte/​Leitwörter
Dativdem Leitwort/​Leitworteden Leitworten/​Leitwörtern
Akkusativdas Leitwortdie Leitworte/​Leitwörter

Anderes Wort für Leit­wort (Synonyme)

Kopfwort (Wörterbuch):
Linguistik: Kurzwort, das durch Kürzung eines längeren Wortes entstanden ist und bei dem eine oder mehr Anfangssilbe(n) des gekürzten Wortes erhalten blieb(en)
Leitspruch
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Stichwort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage

Beispielsätze

  • Vieles wird heutzutage unter dem Leitwort Globalisierung diskutiert.

  • Jeder Parteitag steht unter einem Leitwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um 9 Uhr findet am Samstag unter dem Leitwort „An-ge-Dacht“ eine kleine Erntedankandacht bei der Bar „Drei König“ statt.

  • "Et in terra pax" lautet das diesjährige Leitwort.

  • Eine Gemeindebefragung unter dem Leitwort "Ihre Meinung ist uns wichtig!" hat die katholische Seelsorgeeinheit /Pfalzgrafenweiler gestartet.

  • In der Pfarrkirche St. Marien steht ihre adventliche Werkauswahl unter dem Leitwort "O komm, o komm, Emanuel".

  • Die 17. Vesperkirche steht unter dem Leitwort „Ich breite meine Hände aus zu dir“.

  • Unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein.

  • Sie fand in diesem Jahr zum 53. Mal statt und stand unter dem Leitwort "Kinder zeigen Stärke".

  • Rumskedi wie ist das Leben schön, unter diesem Leitwort wird also ab dem 11.11. in der Püttstadt Karneval gefeiert.

  • «Kinder finden neue Wege» heißt das Leitwort in diesem Jahr, das Beispielland ist der Senegal.

  • Das Leitwort lautet "Einspruch.

  • Das fünftägige Christentreffen mit 40 000 Besuchern stand unter dem Leitwort "Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht".

  • Stabilität, sein Leib- und Leitwort, versprach er auch für die Zeit danach.

  • Das Interessante der Leitworte ist sicher: Risiko.

  • Flörsheim - 1. Januar - af - "Kinder bauen Brücken" heißt das Leitwort der Sternsingeraktion.

  • Der Welternährungstag am heutigen Samstag steht ausgerechnet unter dem Leitwort "Biodiversität für Nahrungssicherheit".

  • Die Plaketten tragen anspruchsvolle Leitwörter: Fidelity, Integrity, Bravery.

  • Unter dem Leitwort "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" werden bis Sonntag rund 2 000 Veranstaltungen stattfinden.

  • Die Politikerin freute sich, daß die Diakonie im Jubiläumsjahr das Leitwort "Diakonie - stark für andere" gewählt habe.

  • An der Wallfahrt unter dem Leitwort "Zukunft durch Gottes Geist" nahmen rund 2 500 Katholiken teil.

  • Spätere haben dieses Leitwort zum Titel des Herodoteischen Werkes und weiter zum Gattungsnamen der Geschichtsschreibung überhaupt erhoben.

  • Ein Programm mit diesem Leitwort wurde am Wochenende beim Parteitag in Kassel verabschiedet.

  • Das Leitwort hieß: Setze auf den Herrn, und der Herr setzt auf dich.

  • Sie steht unter dem Leitwort "Zeit für Versöhnung".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leit­wort?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leit­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Leit­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Leit­wort lautet: EILORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Leit­wort (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Leit­wor­te und 20 Punkte für Leit­wör­ter (Plural).

Leitwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 06.10.2022
  2. nw.de, 25.07.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 05.06.2018
  4. eichsfeld.tlz.de, 06.12.2014
  5. schwaebische.de, 17.01.2012
  6. schwaebische.de, 27.12.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 15.02.2011
  8. die-glocke.de, 15.09.2009
  9. main-spitze.de, 30.12.2009
  10. hr-online.de, 23.06.2008
  11. frankenpost.de, 29.05.2006
  12. welt.de, 27.12.2005
  13. spiegel.de, 11.09.2004
  14. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  16. Die Zeit (37/2002)
  17. bz, 13.06.2001
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995