Leiterwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tɐˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Leiterwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Von Menschen oder Tieren gezogenes Fahrzeug mit geländerartigen Seitenwänden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiter und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leiterwagendie Leiterwagen
Genitivdes Leiterwagensder Leiterwagen
Dativdem Leiterwagenden Leiterwagen
Akkusativden Leiterwagendie Leiterwagen

Anderes Wort für Lei­ter­wa­gen (Synonyme)

Handwagen:
kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann
Karre:
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Karren:
einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben
Lastkarren

Sinnverwandte Wörter

Zei­sel­wa­gen:
für gewerbliche Ausflüge genutzter Leiterwagen im alten Wien

Beispielsätze

Die Leiter an dem Leiterwagen war mit Leder beschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein waschechtes Geschwisterpaar, Laurenz und Salome Billich, saß im Leiterwagen, der immer für die kleinen „Bohnesäggli“ reserviert ist.

  • Deswegen war der Leiterwagen mit angerückt.

  • Die Feuerwehr war mit einem Kran- und einem Leiterwagen im Einsatz und zersägte den Baum noch in der Nacht.

  • Feuerwehr rettete die Bewohner mit einem Leiterwagen.

  • Sieben Leiterwagen und sieben Pastoren warteten am Morgen des 7. Dezember 1713 auf sie.

  • Die Feuerwehr rückte im Nu an, zum Einsatz kam auch der neue Leiterwagen.

  • Erstmals wurden damals auch Karrenköter vor schwere Leiterwagen gespannt, und ihre hängende Zunge machte klar: Es gab Hunde zweier Klassen.

  • Denn sie mussten ihre Leiterwagen zu Hause lassen.

  • „Es hätte ein heilloses Durcheinander gegeben, wenn alle Beschicker in der Markthalle ihre Leiterwagen abgeladen hätten.

  • Sie dürften ihre Beute in einem kleinen Leiterwagen durch den Schotter vor dem Schloss gezogen und dann in einen Kombi verlagen haben.

  • Wir sind jedes Mal hier und schenken aus“, sagt Inge Amtmann und schiebt einen großen Leiterwagen gefüllt mit Getränken vor sich hin.

  • Auf nahezu allen Wachen können Löschfahrzeuge und Leiterwagen besichtigt werden.

  • Da werden Raketen und Giftfässer in Leiterwagen und Küchen deponiert.

  • An der Suche beteiligte sich am Montag auch die Berufsfeuerwehr Cuxhaven mit einem Leiterwagen.

  • Des Rätsels Lösung steht an dem putzigen Leiterwagen, den der weibliche Klettermaxe neben Heine abgestellt hat.

  • Gut sortierte Minibars im Leiterwagen holpern an den Händen der zum Feiern trotz trübem Winterwetter fest Entschlossenen über den Asphalt.

  • Das Untergestell ihres hundertjährigen Leiterwagens können Kinder restaurieren und eine Kutsche darauf konstruieren.

  • Maschine 24 und Leiterwagen fünf, das war die Einheit, die bei einem Brand immer zusammengehörte.

  • Als kleines Mädchen hatte ihr Vater sie mitgenommen, mit dem Leiterwagen Stubben aus dem Grunewald zu holen.

  • Durch Dessaus samstagsleere Mitte poltert ein Leiterwagen, beladen mit einem zusammengezimmerten Ungetüm.

  • Erst die Feuerwehr konnte die Fahrt mit einer Straßensperre stoppen; sie stellte einen Leiterwagen quer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­ter­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­ter­wa­gen lautet: AEEEGILNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Leiterwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­ter­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zei­sel­wa­gen:
für gewerbliche Ausflüge genutzter Leiterwagen im alten Wien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiterwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiterwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 921000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2022
  3. n-tv.de, 17.02.2022
  4. faz.net, 13.12.2022
  5. kreiszeitung.de, 02.01.2021
  6. shz.de, 08.05.2020
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.08.2014
  9. kaernten.orf.at, 23.07.2013
  10. kleinezeitung.at, 28.06.2013
  11. derwesten.de, 17.02.2009
  12. faz.net, 16.06.2008
  13. cn-online.de, 19.08.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  16. daily, 14.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998