Legasthenie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌleɡasteˈniː ]

Silbentrennung

Legasthenie

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklungsverzögerung im Lesen oder Schreiben, massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache.

Begriffsursprung

Aus lateinisch legere „lesen“ und griechisch ασθένεια (asthéneia) „Schwäche, Krankheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legasthenie
Genitivdie Legasthenie
Dativder Legasthenie
Akkusativdie Legasthenie

Anderes Wort für Le­gas­the­nie (Synonyme)

Lese- und Rechtschreibschwäche:
besondere Probleme beim Erlernen von Lesen und Rechtschreibung bei normaler Intelligenz
Lese- und Rechtschreibstörung
Lese-/Rechtschreibstörung
Lese-Rechtschreib-Schwäche:
erwartungswidrige (nicht auf mangelnde Intelligenz zurückführbare) Defizite einer Person im Bereich Lesen und Rechtschreiben
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit
Lese-Rechtschreib-Störung
Lese-Rechtschreibschwäche
Lese-Rechtschreibstörung
LRS (Abkürzung)
Schreib- und Leseschwäche
Wortblindheit

Sinnverwandte Wörter

Ale­xie:
Verlust der zuvor vorhandenen Fähigkeit zu lesen trotz erhaltener Sehfähigkeit
Dys­le­xie:
Verminderung der Fähigkeit, Geschriebenes lesend zu erfassen und verstehen

Beispielsätze

  • Legasthenie ist eine der Dyskalkulie vergleichbare Lernstörung.

  • Dass Markus an Legasthenie leidet, wurde erst in der dritten Klasse entdeckt.

  • Tom wuchs mit Legasthenie auf.

  • Bei Tom wurde Legasthenie diagnostiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leas (28) Legasthenie wird in der zweiten Klasse diagnostiziert.

  • Legasthenie wird je nach Studie bei 5 bis 6 Prozent aller Menschen diagnostiziert, oft schon bereits während der Schulzeit.

  • Themenschwerpunkt sind diesmal Informationen rund um Legasthenie und Dyskalkulie.

  • Wie lange aufschiebbar ist die Therapie für eine zu spät erkannte Legasthenie?

  • Dann haben die Lehrer auch noch gemeint, bei ihm Legasthenie und diagnostizieren zu müssen.

  • Eine ausgeprägte Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) erschwerte ihm das Lernen.

  • Jetzt hat es Heidi Wallisch ermöglicht, dass Alexia auf Legasthenie getestet wird.

  • B. Tests) und der Therapie von LRS bzw. Legasthenie.

  • Die US-Studie macht deutlich, dass Legasthenie nicht erst mit dem Eintritt in die Schule beginnt.

  • Ein "Kinderprojekt" versucht mit komplementären Methoden, Lernschwächen und Legasthenie bei Kindern und Jugendlichen zu mildern.

  • Bei Kindern mit Legasthenie war dieses Aktivierungsmuster dagegen nicht zu beobachten.

  • Der neue Schulerlass 2006 spricht nicht mehr von Legasthenie, sondern von Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS).

  • Frankfurt a. M. - Wissenschaftler haben das Gen entdeckt, das die Leseund Rechtschreibschwäche Legasthenie hervorrufen kann.

  • Die Ursachen für Legasthenie sind unklar.

  • Über mehrere Jahre forschten sie mit Familien, bei denen mindestens ein Kind von Legasthenie betroffen war.

  • Grundsätzlich lässt sich eine Legasthenie nach Angaben der Expertin aber erst gegen Ende der zweiten Schulklasse gesichert diagnostizieren.

  • "Legasthenie wird vom Land Bayern nicht als Förderungsgrund anerkannt", sagt die Sprecherin des Augustinum, Eva Maria Lettenmeier.

  • "Wie bei Legasthenie muss sich aber das Bildungssystem dieser Aufgabe stellen", fordert Jung.

  • Das Land Hessen startet ein Modellprojekt zur Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie).

  • Legasthenie ist eine Lese- oder Rechtschreibschwäche, an der rund fünf Prozent der Weltbevölkerung erkranken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Entwicklungsverzögerung
  • Lernstörung
  • Teilleistungsstörung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­gas­the­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­gas­the­nie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Le­gas­the­nie lautet: AEEEGHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Legasthenie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gas­the­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­g­as­the­ni­ker:
(männliche) Person, die an Legasthenie leidet
Le­g­as­the­ni­ke­rin:
weibliche Person, die unter Legasthenie leidet
le­g­as­the­nisch:
an Legasthenie leidend

Buchtitel

  • Legasthenie als Talentsignal Ronald D. Davis | ISBN: 978-3-42677-506-6
  • Legasthenie einfach begreifen Anne Moeller | ISBN: 978-3-95631-938-9
  • Legasthenie und Dyskalkulie Conny Griepenburg, Kirsten Schuchardt, Claudia Mähler | ISBN: 978-3-49703-251-8
  • Legasthenie – LRS Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera | ISBN: 978-3-82525-482-7
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie Gerheid Scheerer-Neumann | ISBN: 978-3-17041-444-0
  • LRS – Legasthenie in der Sekundarstufe Cathrin Rattay | ISBN: 978-3-40307-463-2

Film- & Serientitel

  • Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legasthenie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legasthenie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448655 & 7290100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. presseportal.de, 31.08.2023
  3. ga.de, 19.04.2021
  4. hl-live.de, 02.02.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.12.2019
  6. focus.de, 13.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 04.08.2018
  8. kurier.at, 04.02.2015
  9. seminaranzeiger.de, 01.05.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 09.06.2012
  11. diepresse.com, 05.07.2011
  12. wissenschaft.de, 02.11.2007
  13. echo-online.de, 12.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  17. spiegel.de, 24.03.2004
  18. f-r.de, 05.03.2003
  19. lvz.de, 27.05.2002
  20. fr, 09.11.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. TAZ 1995