Legastheniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leɡasˈteːnɪkɐ ]

Silbentrennung

Legastheniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die an Legasthenie leidet.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) zum Stamm des Substantivs Legasthenie mit dem Suffix -iker als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Legasthenikerdie Legastheniker
Genitivdes Legasthenikersder Legastheniker
Dativdem Legasthenikerden Legasthenikern
Akkusativden Legasthenikerdie Legastheniker

Beispielsätze

  • Sind Sie Legastheniker?

  • Ich bin Legastheniker.

  • Tom ist Legastheniker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davon ab gibt es für Legastheniker aber auch technische Hilfsmittel.

  • Eine Zeugnisbemerkung erfolgt im maßgeblichen Zeitraum nur bei Legasthenikern.

  • Er hatte nur ein Problem: Whittle ist Legastheniker, er verwechselt Buchstaben oder lässt sie gleich ganz weg.

  • Dann nochmal fuer die Legastheniker in “Alemamm que se babla en Ingles”.

  • So jetzt mal eine kleine Unterrichtsstunde für Legastheniker!

  • Gibt es z.B. viele Legastheniker, können zehn Kinder in einer Gruppe gemeinsam gefördert werden.

  • Legastheniker hätten also Probleme, die wahrgenommene Sprache weiterzuverarbeiten, erklärte Boets.

  • Comic-Zeichner Walt Disney und der Auto-Mogul Henry Ford sollen Legastheniker gewesen sein.

  • Vor allem da sie herausfand: "Jungen stellen die Mehrheit der Legastheniker und Sitzenbleiber."

  • Eine neuer Test soll Legastheniker früher als bisher identifizieren.

  • In seinem Institut für Legastheniker treffe das nur auf zehn Prozent der Kinder zu.

  • In technischen Fächern und Mathematik ist er sehr gut, aber leider Legastheniker.

  • Diese Legastheniker hatten sich unsere Leitartikler und deren falsches Deutsch zum Vorbild genommen.

  • Doch für bis zu sieben Prozent der Schulkinder ist die richtige Schreibweise ein Buch mit sieben Siegeln: Sie sind Legastheniker.

  • Wie der Leiter des "Blicklabors" erläuterte, haben etwa 50 Prozent aller Legastheniker Probleme mit den Hör- und Sehfunktionen des Gehirns.

  • Wie viele Legastheniker kompensierte er sein Manko mit extremem Fleiß und einem erstaunlichen Gedächtnis.

  • Jahrelang galt er als geistig behindert, als Authist und Legastheniker.

  • Wer meint, der Verfasser dieser Zeilen sei zweisprachiger Legastheniker, irrt.

  • Legastheniker wird es auch nach der Rechtschreibreform noch geben, und vermutlich werden sie auch dann noch meist zu spät erkannt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­g­as­the­ni­ker?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­g­as­the­ni­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, G, S, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Le­g­as­the­ni­ker lautet: AEEEGHIKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Legastheniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­g­as­the­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legastheniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407909, 7489792 & 7290097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 22.12.2023
  2. community.beck.de, 22.11.2023
  3. mopo.de, 10.12.2022
  4. wochenblatt.cc, 08.11.2021
  5. finanznachrichten.de, 04.05.2017
  6. kurier.at, 07.06.2013
  7. welt.de, 06.12.2013
  8. faz.net, 26.09.2007
  9. welt.de, 19.03.2005
  10. spiegel.de, 01.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  12. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  13. Die Zeit (07/2003)
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Die Zeit (46/2000)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996