Lateinamerika

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtaɪ̯nʔaˌmeːʁika ]

Silbentrennung

Lateinamerika

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der amerikanischen Länder südlich der USA, zu der meist die Gebiete Südamerika, Mittelamerika, Mexiko und Karibik gezählt werden.

Gegenteil von La­tein­ame­ri­ka (Antonyme)

An­g­lo­ame­ri­ka:
Kulturerdteil, der den Teil Amerikas umfasst, in dem der überwiegende Teil der Bevölkerung Englisch spricht und durch die englische Kultur (im weitesten Sinne) geprägt ist

Beispielsätze

  • In der heute üblichen Definition des Begriffs werden zu Lateinamerika nur die Länder gezählt, in denen das Spanische oder das Portugiesische vorherrscht.

  • Zurzeit ist Lateinamerika weitgehend urban, selbst wenn sich bestimmte Regionalismen unmittelbar identifizieren lassen, so verschwimmen doch die Unterschiede.

  • In Lateinamerika nennt man einen ‚Pkw‘ auch ‚Wagen‘ oder ‚Auto‘.

  • In Lateinamerika wird anstatt des Ausdrucks ‚Pkw‘ auch ‚Wagen‘ oder ‚Auto‘ benutzt.

  • In Lateinamerika gibt es viele, die Anime mögen.

  • Ich komme aus Lateinamerika.

  • Die Armut in Lateinamerika ging in den 2000er Jahren um über 50 Prozent zurück.

  • Es wäre besser gewesen, wenn die Spanier nicht in Lateinamerika eingefallen wären.

  • Statt, wie ursprünglich geplant, nach Lateinamerika weiterzureisen, blieb ich in Russland.

  • An meiner Schule lerne ich das in Spanien gesprochene Spanisch, viel lieber aber würde ich das von Lateinamerika erlernen.

  • Die meisten kamen aus Europa, aber viele kamen auch aus Lateinamerika, Asien, Afrika, Australien und Kanada.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Airbus hat in Lateinamerika und der Karibik bereits mehr als 1.150 Flugzeuge verkauft.

  • Adidas profitierte von Zuwächsen in Nord- und Lateinamerika sowie in Europa.

  • Betroffen sind vor allem Kinder in ärmeren und weniger entwickelten Ländern, in Afrika, Asien oder Lateinamerika.

  • Besonders stark lief im vergangenen Jahr das Geschäft in Lateinamerika und Asien.

  • Bereits im Präsidentschaftswahlkampf 2016 hat die Migration aus Lateinamerika zu einem seiner großen Themen gemacht.

  • Am Weltfrauentag werden in ganz Lateinamerika Frauen für ihre Rechte auf die Straße gehen.

  • Als Spanien und Lateinamerika zugewandter Jurist ist er 1985 zur StZ gekommen.

  • Auch Trumps Äußerungen zum Abtreibungsrecht, zum Umgang mit Muslimen und mit Einwanderern aus Lateinamerika liegen nicht auf Parteiline.

  • Auf Antrag der US-Behörden waren zuletzt bereits mehrere Fußballfunktionäre in Lateinamerika und der Schweiz festgenommen worden.

  • Coherus unterhält unter anderem Vermarktungspartnerschaften mit internationalen Pharmaunternehmen aus Europa, Asien und Lateinamerika.

  • Christian E. Rieck ist Senior Analyst für Regionalmächte und Lateinamerika am Global Governance Institute in Brüssel.

  • Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos erklärte, das Abkommen werde den grössten Markt in Lateinamerika bilden mit 215 Millionen Menschen.

  • Allerdings seien nicht nur Asien, sondern auch Teile von Europa und Lateinamerika betroffen.

  • In Lateinamerika erzielte Hankook ein Umsatzplus von 72,5 Prozent.

  • Aus Europa, Australien, Lateinamerika und Afrika seien ebenfalls rund 500.000 Menschen in die Emirate gekommen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­tein­ame­ri­ka be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von La­tein­ame­ri­ka lautet: AAAEEIIKLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Kilo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lateinamerika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­tein­ame­ri­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ave­ni­da:
breite Prachtstraße in einer Stadt in Spanien, Portugal oder Lateinamerika, die häufig mit Bäumen bepflanzt ist
Ba­si­lisk:
Leguangattung aus Lateinamerika
Ha­zi­en­da:
Landgut in Lateinamerika
Jid­disch:
aus einer im Mittelalter in wichtigen Handelszentren (Rhein, Donauländer) als Verkehrssprache der Juden entstandenen Variante des Deutschen hervorgegangene Komponentensprache, bestehend vor allem aus mittel- und ostoberdeutschen (rheinfränkisch, ostmitteldeutsch und bairisch), semitisch-hebräisch-aramäischen (vor allem aus Talmud, Mischna), slawischen (polnisch, weißrussisch, ukrainisch) und romanischen Sprachelementen, die vor der Schoah von ungefähr 12 Millionen aschkenasischen Juden und heutzutage weltweit von schätzungsweise annähernd 1.5 Millionen Juden als Mutter- bzw. Zweitsprache (insbesondere von älteren sowie haredischen Personen) in Israel, den USA, Großbritannien, Belgien, Lateinamerika (vor allem Argentinien) und auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gesprochen wird
La­tein­ame­ri­ka­ner:
Einwohner von Lateinamerika
La­tein­ame­ri­ka­ne­rin:
Einwohnerin von Lateinamerika
la­tein­ame­ri­ka­nisch:
sich auf Lateinamerika oder die Lateinamerikaner beziehend, von ihnen stammend

Buchtitel

  • Cuentos míticos latinoamericanos Mythische Geschichten aus Lateinamerika Osvaldo Calle Quiñonez | ISBN: 978-3-42309-523-5
  • Dekolonialistische Theorie aus Lateinamerika Jens Kastner | ISBN: 978-3-89771-093-1
  • Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika Aníbal Quijano | ISBN: 978-3-85132-945-2
  • Lateinamerika Nikolaus Werz | ISBN: 978-3-17031-334-7
  • Lateinamerika 1800-1930 Christine Hatzky, Barbara Potthast | ISBN: 978-3-11034-999-3
  • Spanisch für Lateinamerika – Wort für Wort Vicente Celi-Kresling | ISBN: 978-3-83176-440-2

Film- & Serientitel

  • CIM Lateinamerika (Doku, 2013)
  • Expedition Humboldt – Ein deutsches Genie in Lateinamerika (Dokuserie, 2009)
  • Naturparadiese in Lateinamerika (Dokuserie, 2012)
  • Novela negra – Krimis aus Lateinamerika (Doku, 2021)
  • Reißt alles nieder: Die Geschichte des Rock in Lateinamerika (Minidoku, 2020)
  • Streetfood: Lateinamerika (Minidoku, 2020)
  • Zur Hölle mit den Machos: Der Aufstand der Frauen in Lateinamerika (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lateinamerika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10217730, 8811871, 8811868, 8800398, 8080178, 5200186, 2915629, 2839723, 923475 & 783041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 24.10.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 06.05.2022
  3. spiegel.de, 05.08.2021
  4. boerse-online.de, 30.01.2020
  5. spiegel.de, 08.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 13.03.2017
  8. spiegel.de, 14.05.2016
  9. fussball24.de, 18.12.2015
  10. presseportal.ch, 15.08.2014
  11. zeit.de, 07.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 07.06.2012
  13. feedsportal.com, 22.01.2011
  14. feedsportal.com, 29.10.2010
  15. n-tv.de, 07.10.2009
  16. faz.net, 20.06.2008
  17. die-tagespost.de, 08.03.2007
  18. focus.msn.de, 17.08.2006
  19. welt.de, 18.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  22. bz, 15.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995