Landesarbeitsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ landəsˈʔaʁbaɪ̯t͡sɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesarbeitsgericht
Mehrzahl:Landesarbeitsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Auf Landesebene befindliche Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Arbeitsgericht mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landesarbeitsgerichtdie Landesarbeitsgerichte
Genitivdes Landesarbeitsgerichts/​Landesarbeitsgerichtesder Landesarbeitsgerichte
Dativdem Landesarbeitsgerichtden Landesarbeitsgerichten
Akkusativdas Landesarbeitsgerichtdie Landesarbeitsgerichte

Beispielsätze (Medien)

  • Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Nürnberg (Az: 8 Sa 164/22) hervor, auf die das Fachportal Haufe.de hinweist.

  • Das Berliner Landesarbeitsgericht (LAG) musste über den Ablauf einer Betriebsratswahl entscheiden.

  • Nach Angaben des Landesarbeitsgerichts hat der Strafprozess keine Folgen für den Arbeitsrechtsprozess.

  • Im Streit um die Besetzung des Generalmusikdirektors des Erfurter Theaters weist das Landesarbeitsgericht die Berufung zurück.

  • Vor dem Landesarbeitsgericht München zweifelt ein Online-Micro-Jobber das an diesem Mittwoch an.

  • Das Landesarbeitsgericht folgt hier der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

  • Das Landesarbeitsgericht entschied, dass es sich bei diesem polemischen Zeugnis um eine Provokation handele.

  • Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte die Abmahnung ebenfalls für unwirksam erklärt.

  • Die Sache wurde zur weiteren Aufklärung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen.

  • Das Landesarbeitsgericht Hessen hatte den Arbeitskampf zuvor in zweiter Instanz als rechtmäßig eingestuft.

  • Das sah das Bundesarbeitsgericht im Vergleich zur Vorinstanz, dem Landesarbeitsgericht in Niedersachsen, in dem konkreten Fall aber anders.

  • Die Klage des Betriebsrats gegen diese Praxis ist kürzlich vom Hessischen Landesarbeitsgericht abgeschmettert worden.

  • Das geht aus einem am Freitag bekanntgewordenen Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz hervor.

  • Das entschied das Hessische Landesarbeitsgericht in Frankfurt (Az.: 13 Sa 2141/08).

  • Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland- Pfalz in Mainz hervor.

  • Die Fronten im Bahn-Tarifkonflikt bleiben auch nach der Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Chemnitz verhärtet.

  • Von den 35 Richtern am Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben sich vier zu Mediatoren ausbilden lassen.

  • Das entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Montag bekannt gewordenen Urteil.

  • Der frühere Vize-Präsident des Landesarbeitsgerichts gilt als Generalist mit langjähriger Verwaltungserfahrung.

  • Dagegen hatte die Frau bereits erfolgreich vor dem Arbeitsgericht in Leipzig und dem sächsischen Landesarbeitsgericht in Chemnitz geklagt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lan­des­ar­beits­ge­richt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­ar­beits­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lan­des­ar­beits­ge­richt lautet: AABCDEEEGHIILNRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Lan­des­ar­beits­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (Plural).

Landesarbeitsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ar­beits­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesarbeitsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.04.2023
  2. morgenpost.de, 24.01.2022
  3. n-tv.de, 26.10.2021
  4. otz.de, 03.06.2020
  5. heise.de, 06.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 10.07.2017
  8. pipeline.de, 02.11.2016
  9. feedsportal.com, 20.07.2015
  10. abendblatt.de, 09.11.2014
  11. manager-magazin.de, 13.07.2013
  12. taz.de, 10.07.2012
  13. focus.de, 02.12.2011
  14. rundschau-online.de, 09.09.2009
  15. mainz-online.de, 20.03.2008
  16. rp-online.de, 04.11.2007
  17. welt.de, 06.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  20. tagesschau.de, 07.02.2003
  21. ln-online.de, 05.12.2002
  22. bz, 24.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995