Laminat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lamiˈnaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Laminat
Mehrzahl:Laminate

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laminatdie Laminate
Genitivdes Laminatsder Laminate
Dativdem Laminatden Laminaten
Akkusativdas Laminatdie Laminate

Beispielsätze

Laminat ist billiger als Parkett!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wischt Fliesen, Kacheln, Steinfußböden und gegen Feuchtigkeit versiegeltes Laminat blitzsauber.

  • Spannend der Entstehungsprozess seiner Bilder, die wie Schüttungen durch das Auftragen von Lackfarben auf Laminat ihr Eigenleben entfalten.

  • Aber wir haben in der gesamten Wohnung kein Laminat und keinen Teppichbelag.

  • Gibt es in diesem Fall Problem mit den Nachtbahn 13 Jahre Teppichboden, Vermieter will nur noch Laminat!

  • Vermieter will aber ab Verlegung des Laminats Euro 30,- die Miete erhöhen.

  • Parkett und Laminat sollten nicht mit zuviel Wasser gereinigt werden.

  • Im bereits gebauten Kindergarten wurden Laminat und Linoleum verlegt.

  • Je häufiger der Raum, in dem das Laminat liegen soll, genutzt wird, desto hochwertiger sollte dieses sein.

  • Dann müssen Sie den vollen Preis für das Laminat bezahlen, und das wird teuer!

  • Das Laminat in Hakan Özdemirs Wohnzimmer musste komplett entfernt werden.

  • Da wird nicht mehr einfach eine Lage guter Dielen verkauft und sich gefreut, dass der Kunde das billigere Laminat hat links liegen lassen.

  • Das Geld kann als Zuschuss für neue Einbauküchen, für Teppichböden oder Laminat verwendet werden.

  • Neben dem traditionellen Bereich der textilen Bodenbeläge spiegele die Domotex eine steigende Nachfrage für Parkett und Laminat wider.

  • Ein Mittäter kaufte in einem Baumarkt für mehrere tausend Mark Laminat und Armaturen ein.

  • In den USA hat Isola sich bereits zum zweitgrößten Anbieter von Laminaten entwickelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­mi­nat?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­mi­nat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral La­mi­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von La­mi­nat lautet: AAILMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort La­mi­nat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für La­mi­na­te (Plural).

Laminat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­mi­nat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­mi­nat­bo­den:
aus Laminat gefertigter Fußbodenbelag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laminat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 826106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.11.2019
  2. bzbasel.ch, 22.09.2019
  3. zeit.de, 29.03.2018
  4. stern.de, 19.09.2015
  5. stern.de, 10.09.2015
  6. szon.de, 08.03.2007
  7. gea.de, 20.07.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  9. abendblatt.de, 26.11.2004
  10. abendblatt.de, 25.03.2004
  11. f-r.de, 30.07.2003
  12. bz, 08.03.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1998