Kyu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kjuː]

Silbentrennung

Kyu

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Budo: Rangstufe für Anfänger, die in insgesamt Leistungsstufen unterteilt ist und an der Farbe des Gürtels erkennbar ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen きゅう, kyū

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kyudie Kyus
Genitivdes Kyusder Kyus
Dativdem Kyuden Kyus
Akkusativden Kyudie Kyus

Beispielsätze

  • Er hat die Prüfung zum zweiten Kyu abgelegt.

  • Sie hat den vierten Kyu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Hauptrollen sind wie schon beim "Troubadour" Sonja Saric und Sung Kyu Park zu sehen.

  • Die Dan-Grade werden auch Meistergrade genannt, im Gegensatz zu den Schülergraden, den Kyu.

  • Er besass den 1. Kyu in Shotokan Karate und durfte uns ab und zu trainieren.

  • In dieser Kampfkunst (10 bis 6 Kyu) streiten vier KSZ-Kämpfer um die Medaillen.

  • Die Gewinner der ersten Einzelwettbewerbe kamen bei den Frauen aus China (Chen-Jing) und bei den Männern aus Korea (Yoo Nam Kyu).

  • Dabei kann der Träger des 5. Kyu bereits auf stolze Erfolge verweisen.

  • Hier wurde die Trägerin des fünften Kyu Zweite.

  • Der WM-Dritte von 1993, Zoran Primorac, schied ebenso schon in der ersten Runde aus wie der Olympiasieger von 1988, Yoo Nam Kyu.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kyu?

Wortaufbau

Das Isogramm Kyu be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K

Das Alphagramm von Kyu lautet: KUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ypsi­lon
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ysi­lon
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Yan­kee
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kyu (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kyus (Plural).

Kyu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kyu kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kyu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sn.at, 27.12.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 23.01.2018
  4. facts.ch, 11.11.2014
  5. mz-web.de, 04.11.2013
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995