Kyoto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kiˈoːto ]

Silbentrennung

Kyoto

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für Ky­o­to (Synonyme)

Kyoto-Abkommen
Kyoto-Protokoll
Miyako/Mijako

Beispielsätze

  • Kyoto der Hort der japanischen Teetradition.

  • Wie gefällt dir Kyoto?

  • Ich habe eine Tante, die in Kyoto lebt.

  • Wart ihr schon einmal in Kyoto?

  • Kyoto ist eine wunderschöne Stadt.

  • Bist du schon in Kyoto?

  • Kyoto ist eine sehr schöne Stadt.

  • Du musst unbedingt mal nach Kyoto fliegen.

  • Herr Smith hat drei Jahre in Kyoto gewohnt.

  • Warum besuchen so viele Menschen Kyoto?

  • Er war zweimal in Kyoto.

  • Kyoto ist einen Besuch wert.

  • Kyoto und Nara sind sehr schöne Städte in Japan.

  • Besuchen Sie mich, wenn Sie das nächste Mal in Kyoto sind.

  • Ich lebe jetzt in Kyoto.

  • Der Kamo fließt durch Kyoto.

  • In Kyoto kann man sowohl alte als auch moderne Gebäude sehen.

  • Ich will in Kyoto oder Nara leben.

  • Sie sollten Kyoto besuchen.

  • Ihr solltet Kyoto besuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In anderen Teilen des Landes wie der Stadt Kyoto freuten sich Besucher über den Schnee.

  • Nur in Kyoto, der Heimat der Japan-Makaken, gibt es eine größere Population.

  • Für Shinkansen-Fahrten zwischen Tokio und Kyoto kann man seinen Fensterplatz auf der Fuji-Seite buchen.

  • Kein Wunder, denn meine Familie in Kyoto steht seit Generationen der ältesten Ikebana-Schule nahe.

  • Der Großteil der Kläger war freiwillig vor der Strahlenbelastung aus der Gegend um Fukushima nach Kyoto geflohen.

  • An oberster Stelle in der Liste der Laub-Betrachtungen in Japan steht Kyoto.

  • "In Kyoto verortete Unternehmen verhalten sich zu japanischen Firmen wie japanische Unternehmen zu US-Firmen", so Adelman.

  • Carbon trading wie im bloedsinnigen Kyoto Protokoll hat der Umwelt ueberhaupt nix geholfen.

  • Die verwendeten Solarzellen der neu gegründeten Firma Sphelar-Power in Kyoto sind nur 1,2 Millimeter gross.

  • Allerdings wollen Kanada, Japan, Russland und Neuseeland bei Kyoto II nicht mehr mitmachen.

  • Der Bundesrat werde sich in den nächsten Monaten mit dem Nachfolgeprotokoll von Kyoto befassen, sagte der Bundespräsident.

  • Die Brüsseler Beschlüsse sind überdies bisher weniger konkret als das Kyoto Protokoll.

  • Kazutoshi Takahashi und Shinya Yamanaka von der Universität in Kyoto ist das im Tierversuch mit wenigen Faktoren gelungen.

  • Allerdings gibt sich keiner der Illusion hin, die USA für Kyoto gewinnen zu können.

  • Ziel des Abkommens, das 1997 in der japanischen Stadt Kyoto geschlossen wurde, ist eine Verringerung der Treibhausgase.

Wortbildungen

  • Kyoto-Abkommen
  • Kyoto-Protokoll

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Կիոտո (Kioto)
  • Bosnisch: Kjoto (männlich)
  • Bulgarisch: Киото (Kioto) (männlich)
  • Chinesisch: 京都市 (Jīngdū shì)
  • Englisch: Kyoto
  • Französisch: Kyoto
  • Italienisch: Kyoto
  • Japanisch: 京都市 (Kyōto-shi)
  • Kurmandschi: Kyoto
  • Lettisch: Kioto
  • Litauisch: Kiotas
  • Mazedonisch: Кјото (Kjoto) (männlich)
  • Neugriechisch: Κιότο (Kióto)
  • Niedersorbisch: Kjoto (sächlich)
  • Obersorbisch: Kjoto (sächlich)
  • Ossetisch: Киото (Kioto)
  • Russisch: Киото
  • Serbisch: Кјото (Kjoto) (männlich)
  • Serbokroatisch: Кјото (Kjoto) (männlich)
  • Slowakisch: Kjóto (sächlich)
  • Slowenisch: Kjoto (sächlich)
  • Tschechisch: Kjóto (sächlich)
  • Ukrainisch: Кіото (Kioto) (männlich)
  • Weißrussisch: Кіёта (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Ky­o­to?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ky­o­to be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ky­o­to lautet: KOOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ypsi­lon
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ysi­lon
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Yan­kee
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kyoto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ky­o­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Another Kyoto Alex Kerr, Kathy Arlyn Sokol | ISBN: 978-0-14198-833-7
  • Beyond Kyoto Veronika Trulikova | ISBN: 978-3-63911-797-4
  • Kyoto Joe Pickard | ISBN: 978-3-89955-924-8
  • Kyoto Gardens Judith Clancy | ISBN: 978-4-80531-596-5
  • Reise Know-How CityTrip Kyoto Lars Dörenmeier | ISBN: 978-3-83173-229-6
  • Reiseführer Kyoto Isa Ducke, Natascha Thoma | ISBN: 978-3-89794-504-3
  • Tokio mit Kyoto – Reiseführer von Iwanowski Katharina Sommer | ISBN: 978-3-86197-214-3
  • Zen Gardens and Temples of Kyoto John Dougill | ISBN: 978-4-80531-808-9

Film- & Serientitel

  • Ao no ekusoshisuto: Kyoto fujô ô-hen (TV-Serie, 2017)
  • Hakuoki: Demon of the Fleeting Blossom – Wild Dance of Kyoto (Film, 2013)
  • Kyoto und die Zen-Kultur (Doku, 1996)
  • Kyoto – Part 1 (Doku, 1996)
  • Lights of Kyoto (Film, 2017)
  • Miyama, Kyoto Prefecture (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kyoto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kyoto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563927, 11185741, 10058301, 9197141, 8843816, 8808286, 7812926, 7696920, 5331797, 3658527, 3063700, 2898440, 2878571, 2508191, 2458871, 2323837, 1970776, 1905137 & 1905136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 25.01.2023
  2. kleinezeitung.at, 10.02.2022
  3. derbund.ch, 05.07.2021
  4. msn.com, 03.08.2019
  5. zeit.de, 15.03.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 17.11.2016
  7. 4players.de, 23.01.2015
  8. zeit.de, 03.06.2014
  9. bernerzeitung.ch, 15.12.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 11.12.2011
  11. cash.ch, 24.01.2008
  12. uni-protokolle.de, 05.04.2007
  13. welt.de, 11.08.2006
  14. berlinonline.de, 29.11.2005
  15. tagesschau.de, 22.10.2004
  16. n-tv.de, 13.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  18. heute.t-online.de, 26.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  20. welt.de, 02.05.2002
  21. bz, 16.06.2001
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995