Tokyo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːkjoː ]

Silbentrennung

Tokyo

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Seine Kindheit verbrachte er in Tokyo.

  • Sie kam gestern in Tokyo an.

  • Sie ist gestern in Tokyo angekommen.

  • Er brach nach Tokyo auf.

  • Er machte sich auf den Weg nach Tokyo.

  • Tokyo ist eine Megastadt.

  • Die Konferenz wird übermorgen in Tokyo stattfinden.

  • Tokyo ist Japans Hauptstadt.

  • Er war ein Jahr durchgängig in Tokyo.

  • Tokyo ist, wie du weißt, eines der Finanzzentren der Welt.

  • Als er achtzehn wurde, zog er nach Tokyo um.

  • Nächste Woche werden wir nach Tokyo gehen.

  • Sie wird zu Beginn des nächsten Monats in Tokyo ankommen.

  • Ich bin vor zwei Monaten in Tokyo angekommen.

  • Weil ich lange nicht in Tokyo war, verlaufe ich mich oft.

  • Können Sie mir sagen, wie ich zum Tokyo Tower komme?

  • Man sagt, sie werden Tokyo bald verlassen.

  • Zufällig traf ich meinen alten Freund in Tokyo.

  • Es vergingen zwei Monate seit meiner Ankunft in Tokyo.

  • Planst du, mit dem Bus nach Tokyo zu fahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisherige temporäre Netflix-Aktionen fanden beispielsweise auch in Tokyo und Mexico City statt.

  • Dieser neue Shinkansen wird ebenfalls bereits getestet und soll die Städte Tokyo and Osaka verbinden.

  • Auch der PC geht anfangs wohl leer aus Zu sehen gibt es im Werbe-Clip unter anderem die drei Titel Godfall, Deathloop und GhostWire: Tokyo.

  • Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio verschieben sich wegen Corona zwar um ein Jahr, aber das „Pride House Tokyo“ ist bereits offen.

  • Auf der Tokyo Game Show sollen in der nächsten Woche weitere Details verraten werden.

  • Barrierefreie Routen mit Daten der Nahverkehrsbetriebe gibt es zunächst für London, Boston, Mexico City, Tokyo und Sydney.

  • Asien-Fans können sich mit „Tokyo VR“ die japanische Hauptstadt ansehen und dabei 26 Orte besuchen.

  • Dahinter sollte sich ein Rollenspiel alter Schule verbergen, entwickelt von der frisch gegründeten Tokyo RPG Factory.

  • Am 26. Februar will Tokyo Sexwale Sepp Blatter als Fifa-Präsident ablösen.

  • Deswegen erfolge auch zur Tokyo Games Show 2014 keine Ankündigung.

  • Im neuen Trailer von der Tokyo Game Show 2013 sehen wir, wie sich unter anderem auch die PS4-Version im Kampfgetümmel schlägt.

  • Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen von Tokyo Electron will es künftig neue Techniken für dreidimensionale Halbleiter entwickeln.

  • Auf dem von Großraumflugzeugen übersättigten Flughafen Tokyo Narita hat an diesem Tag der A380 nichts zu melden.

  • In seiner Zeit als Englischlehrer in Tokyo träumte er angeblich davon, in diesen Kapseln von Hochhaus zu Hochhaus zu schweben.

  • Das verkündete Kim Swift von Valve auf der Electronic Arts-Pressekonferenz zur Tokyo Game Show 2009.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv To­kyo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von To­kyo lautet: KOOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Ypsi­lon
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Ysi­lon
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Yan­kee
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tokyo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­kyo kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • From Little Tokyo, with Love Sarah Kuhn | ISBN: 978-0-59332-750-0
  • Judgement at Tokyo Gary J. Bass | ISBN: 978-1-50981-274-5
  • Küsse unter Kirschblüten – Tokyo Ever After Emiko Jean | ISBN: 978-3-42374-103-3
  • Lonely Planet Tokyo Lonely Planet, Winnie Tan, Ray Bartlett | ISBN: 978-1-83869-375-6
  • Strange Weather in Tokyo Hiromi Kawakami | ISBN: 978-1-78378-579-7
  • The Little Teashop in Tokyo Julie Caplin | ISBN: 978-0-00839-309-0
  • The Rough Guide to Tokyo: Travel Guide with Free eBook Rough Guides | ISBN: 978-1-83905-992-6
  • Tokyo Cult Recipes Maori Murota | ISBN: 978-1-74336-595-3
  • Tokyo Ghoul:re Illustrations: zakki Sui Ishida | ISBN: 978-1-97471-742-2
  • Tokyo Nobody Nicholas Hogg | ISBN: 978-1-80075-223-8
  • Tokyo Revengers: Doppelband-Edition Ken Wakui | ISBN: 978-3-55102-654-5
  • Tokyo These Days, Vol. 1 Taiyo Matsumoto | ISBN: 978-1-97473-880-9
  • Watch Dogs Tokyo, Volume 1 Seiichi Shirato | ISBN: 978-1-42787-664-5

Film- & Serientitel

  • Breakdown in Tokyo (Film, 2018)
  • Godzilla – Tokyo SOS (Film, 2003)
  • Itazura na Kiss: Love in Tokyo (TV-Serie, 2013)
  • Mademoiselle Hanamura #2 – Eine Romanze in Tokyo (Film, 2018)
  • Meiji Tokyo Renka Movie: Yumihari no Serenade (Film, 2015)
  • Midnight Diner: Tokyo Stories (TV-Serie, 2009)
  • Mischievous Kiss – Love in Tokyo (TV-Serie, 2010)
  • Paranormal Activity – Tokyo Night (Film, 2010)
  • Polder – Tokyo Heidi (Film, 2015)
  • Showdown in Little Tokyo (Film, 1991)
  • The Fast and the Furious: Tokyo Drift (Film, 2006)
  • The Tokyo Night Sky Is Always the Densest Shade of Blue (Film, 2017)
  • Tokyo Decadence 2 (Film, 1994)
  • Tokyo Family (Film, 2013)
  • Tokyo Ghoul (Miniserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tokyo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266697, 12266696, 12203477, 12203476, 8835056, 8728376, 8396604, 5384910, 4644390, 4329651, 4329631, 3948244, 2490051, 2175101, 2151557, 2083464, 1395260, 1347086 & 1139011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 13.10.2023
  2. come-on.de, 15.02.2022
  3. winfuture.de, 11.03.2021
  4. bild.de, 16.10.2020
  5. 4players.de, 05.09.2019
  6. neuepresse.de, 15.03.2018
  7. spiegel.de, 05.05.2017
  8. 4players.de, 19.07.2016
  9. blick.ch, 23.12.2015
  10. welt.de, 21.08.2014
  11. pcgames.de, 21.09.2013
  12. zdnet.de, 09.07.2012
  13. welt.de, 26.10.2011
  14. winfuture.de, 29.09.2010
  15. feedsportal.com, 23.09.2009
  16. wiwo.de, 15.06.2008
  17. boerse.ard.de, 02.02.2007
  18. ngz-online.de, 03.05.2006
  19. handelsblatt.com, 11.11.2005
  20. Die Zeit (03/2004)
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995