Kuvert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kuvert
Mehrzahl:Kuverts

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch: couvert „Besteck, Umschlag“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb couvrir = bedecken, einhüllen gebildet; aus lateinisch: cooperire = „völlig bedecken“; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb operire = zudecken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kuvertdie Kuverts
Genitivdes Kuvertsder Kuverts
Dativdem Kuvertden Kuverts
Akkusativdas Kuvertdie Kuverts

Anderes Wort für Ku­vert (Synonyme)

Besteck:
Werkzeug für kultiviertes Essen, kurz für Essbesteck
Werkzeug für Operationen und Präparationen
Briefcouvert
Briefcouvert/Briefkuvert
Briefhülle
Briefkuvert
Briefumschlag:
eine Hülle zum Schutz, zum Versand von Dokumenten, Briefen, Datenträgern und Ähnlichem
Couvert (schweiz.):
Umschlag für einen Brief
Enveloppe (veraltet)
Gedeck:
Ausstattung eines Essplatzes mit Geschirr, Besteck, Gläsern und Dekoration
Gastronomie: trockenes Gedeck: Preisangabe einer Verpflegung ohne Getränke
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches

Beispielsätze

  • Liebste Rosa, suchen Sie sich einen Platz dort bei den Damen. Der Diener wird Ihnen gleich noch ein Kuvert bringen.

  • Tom reichte mir, ohne ein Wort zu sagen, ein Kuvert.

  • Nehmen Sie den Brief aus dem Kuvert!

  • Das Kuvert mit Aufgaben für die Prüfung hatte ein Siegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn im Gegensatz zu einem Kuvert mit Geld zeigt eine persönlich gestaltete Verpackung Liebe und Zuneigung.

  • Dann setzte sie sich laut Polizei in ihr vor der Bank geparktes Auto und legte ein Kuvert mit Bargeld auf den Beifahrersitz.

  • Das Kuvert trug eine kaum lesbare Schrift mit der Adresse „Papst - Vatikanstadt, Petersplatz, Rom“.

  • Die Verkündigung machte Dzewas nach dem Öffnen des Kuverts kurz: „Karich!

  • Ähnlich wie bei einer Bundestagswahl haben die Genossen Unterlagen bekommen, die zwei Kuverts enthalten.

  • Sie hatten Beatty und Dunaway backstage das falsche Kuvert überreicht.

  • A poar leere Kuverts - de zähln ma als - sogma dafür!

  • Die Frau gab vor, Tischtücher verkaufen zu wollen, tatsächlich entwendete sie der 89-Jährigen ein Kuvert mit 1.600 Euro.

  • In den Kuverts sollen sich nur Unterlagen über ein Projekt in Kuwait befunden haben.

  • Dementsprechend hoch sind die Stapel an roten Kuverts mit Urkunde, die sich hinter Hacker auf den Tischen türmen.

  • Die 21-jährige Finderin brachte das Kuvert zur Polizei.

  • Star Clippers nennt einen Richtwert von acht Euro pro Tag und Gast, der ganz klassisch per Kuvert übergeben werden kann.

  • Der Fund des verdächtigen Kuverts hatte am Dienstagmorgen zu einen Großeinsatz der Feuerwehr am Münchner Marienplatz geführt.

  • Die Kuverts werden aber erst nach der ersten Landtagssitzung Mitte September geöffnet.

  • Bei dem "weißen Pulver", das in einem Kuvert an das Innenministerium in Wien geschickt worden war.

  • Einer Versteigerung bei der die Bieter ihre Gebote in Kuverts abgeben müssen.

  • Ich habe die Kuverts angenommen und immer in die Seitentasche meiner Geschäftstasche gesteckt.

  • Dem Kuvert für den besten deutschen Film der Saison?

  • Nach dem Öffnen leuchten die sonnengelben Kuverts unter Dutzenden alter Briefe hervor.

  • Außerdem legt sie Kuverts mit Geldscheinen zurecht.

Wortbildungen

  • Kuvertierung

Untergeordnete Begriffe

  • Fensterkuvert
  • Wahlkuvert

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ku­vert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ku­vert be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ku­verts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ku­vert lautet: EKRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ku­vert (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ku­verts (Plural).

Kuvert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­vert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Post­kar­te:
Karte, die auf der einen Seite zumeist mit einem Motiv – etwa einem Foto, einem Kunstwerk oder einer Collage –, sowie gegebenenfalls zum Motiv gehörigem Text bedruckt ist und auf der anderen Seite Platz für eine schriftliche Mitteilung sowie die Adressangabe und zum Aufkleben von Briefmarken bietet, so dass die Karte auch ohne Kuvert verschickt werden kann

Buchtitel

  • Marie und das rosa Kuvert Sylvia Döttlinger | ISBN: 978-3-99152-907-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuvert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuvert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6765047, 2817028 & 1194396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 20.12.2023
  3. merkur.de, 19.08.2022
  4. krone.at, 09.08.2021
  5. come-on.de, 16.09.2020
  6. onetz.de, 20.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 25.04.2017
  8. nieuwsblad.be, 12.07.2016
  9. kurier.at, 05.11.2015
  10. kurier.at, 12.06.2015
  11. gmuender-tagespost.de, 04.02.2014
  12. kurier.at, 26.01.2014
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2013
  14. spiegel.de, 14.03.2012
  15. salzburg.orf.at, 22.08.2012
  16. derstandard.at, 28.07.2011
  17. tv.orf.at, 28.01.2011
  18. welt.de, 11.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  21. abendblatt.de, 04.12.2004
  22. f-r.de, 22.04.2003
  23. abendblatt.de, 24.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  25. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995