Kulturpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯poliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturpolitik
Mehrzahl:Kulturpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politikbereich, der sich mit der Förderung und dem Austausch von Kultur beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturpolitikdie Kulturpolitiken
Genitivdie Kulturpolitikder Kulturpolitiken
Dativder Kulturpolitikden Kulturpolitiken
Akkusativdie Kulturpolitikdie Kulturpolitiken

Beispielsätze

Diese Regierung verschafft der Kulturpolitik kaum Achtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es wird höchste Zeit für eine echte bayerische Kulturpolitik.

  • Auf Regionalkonferenzen wird über die künftige Kulturpolitik diskutiert, vieles hat sich auch durch Corona verändert.

  • Da ist jetzt auch die Kulturpolitik gefordert.

  • Ob sie aus einem von der Kulturpolitik gerissenen Loch den Stein ebenfalls mit hochrollen würde, lässt Mallwitz im Moment offen.

  • Der Landeskulturbeirat ist ein gesetzlich verankertes Experten- und Beratungsgremium für die Kulturpolitik des Landes.

  • Eine so verstandene Kulturpolitik hat keine rein ästhetische Funktion mehr, sondern vor allem eine soziale.

  • Guillaume Cerutti legt eine kritisch-konstruktive Gesamtanalyse von Frankreichs Kulturpolitik vor.

  • Deswegen ist unsere Realpolitik immer auch Kulturpolitik und umgekehrt.

  • Und neu dazugekommen sei im Verlauf der Jahre der Aspekt der kulturellen Administration in öffentlichen Verwaltungen, ja der Kulturpolitik.

  • Die Kulturpolitik des Bundes ist Teil der Kulturpolitik des Landes, die in erster Linie von den Städten und den Kantonen ­gemacht wird.

  • In der Berliner Kulturpolitik herrscht auch in der neuen Legislaturperiode eine Unwucht in Sachen gerechter Verteilung.

  • Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik Osnabrück (ots) - Stürmische Zeiten Bernd Neumann formuliert den richtigen Appell.

  • Das gilt zum einen für traditionelle Felder der europäischen Kulturpolitik wie das Urheber- oder auch das Wettbewerbsrecht.

  • Umwelt- und Kulturpolitik jener Jahre haben überregional sehr positiv gewirkt, fasste Klenke seine Studien zusammen.

  • Frauen und Kulturpolitik waren einige ihrer politischen Schwerpunkte.1984 wählte der Rat sie zur 2. Bürgermeisterin.

  • Grundlegende Inhalte des Studiums sind die Strukturen der Kulturwirtschaft, die Kulturpolitik sowie das spezielle Kulturmarketing.

  • Wie wird sich die Rolle des Staates in der Kulturpolitik entwickeln?

  • Helmer schaut heute verwundert, ein wenig wehmütig auf die aktuellen Querelen der Frankfurter Kulturpolitik.

  • Zunächst wurden in einem Pilotprojekt die Akten zur Kulturpolitik erschlossen.

  • Die hessischen Verwaltungsreformatoren treibt allerdings der Ehrgeiz, auch die Kulturpolitik des Landes in diesem Sinne umzustrukturieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × T, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kul­tur­po­li­tik lautet: IIKKLLOPRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kul­tur­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kul­tur­po­li­ti­ken (Plural).

Kulturpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kulturpolitik kümmert
Kul­tur­po­li­ti­ke­rin:
Politikerin, die sich in der Hauptsache um die Kulturpolitik kümmert
kul­tur­po­li­tisch:
die Kulturpolitik betreffend
Sprach­ar­beit:
auswärtige Kulturpolitik: Aktivitäten zur Förderung der Sprachkenntnisse als Teilbereich der Kulturarbeit

Buchtitel

  • Literatur und Kulturpolitik in Ostpreußen in den Jahren 1933-1945 Magdalena Kardach | ISBN: 978-3-44712-176-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.01.2023
  2. nnn.de, 02.01.2022
  3. derstandard.at, 20.06.2021
  4. nordbayern.de, 24.11.2020
  5. ooe.orf.at, 22.08.2019
  6. ots.at, 09.05.2017
  7. focus.de, 27.12.2016
  8. woz.ch, 22.02.2015
  9. nzz.ch, 18.12.2014
  10. bernerzeitung.ch, 12.05.2013
  11. taz.de, 28.02.2012
  12. presseportal.de, 28.09.2010
  13. nmz.de, 24.03.2009
  14. muensterschezeitung.de, 14.03.2008
  15. koeln.de, 07.03.2007
  16. morgenweb.de, 09.05.2006
  17. welt.de, 14.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. sz, 14.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995