Krisis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisis
Mehrzahl:Krisen

Definition bzw. Bedeutung

instabiler Zustand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krisisdie Krisen
Genitivdie Krisisder Krisen
Dativder Krisisden Krisen
Akkusativdie Krisisdie Krisen

Anderes Wort für Kri­sis (Synonyme)

angespannte Lage
Elend (ugs., fig., übertreibend):
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Kalamität (geh., lat.):
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
peinliche Lage, arge Verlegenheit
Krise:
instabiler Zustand
kritische Situation
Malaise (fachspr.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
missliche Lage
Missstand:
ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht
Schlamassel (ugs.):
umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
schlimmer Zustand
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation

Beispielsätze

  • Schuld sind nicht Krisen, sondern die Menschen, die Krisen verursachen.

  • Die Politiker leben gut, dem Volk geht es jedoch durch die von ihnen verursachten Krisen immer schlechter.

  • Gegen persönliche Krisen schützt man sich am besten durch einen vollen Terminkalender.

  • Zur Freiheit gehören die Krisen der Freiheit.

  • Krisen produzieren nicht automatisch die richtigen Rezepte gegen sie.

  • Die nacheinander kommenden wirtschaftlichen Krisen sind längst zu einer ideologischen Seifenoper geworden.

  • In den Krisen bricht eine gesellschaftliche Epidemie aus, welche allen früheren Epochen als ein Widersinn erschienen wäre - die Epidemie der Überproduktion.

  • Das kapitalistische Wirtschaftssystem kann ohne Krisen nicht funktionieren.

  • Auch große religiöse Krisen ereigneten sich in jener Zeit.

  • Schaust du heute in eine Zeitung, findest du vor allem Berichte über Krisen, Katastrophen und Skandale.

  • Die Bereitschaft, sich Krisen zu stellen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  • Die Bereitschaft, sich Krisen zu stellen, ist ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zum Erfolg.

  • Krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvorkommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Vorweihnachtszeit hatten wir den Höhepunkt unserer Krisis erreicht.

  • Interessant ist Nietzsches formale Analyse der Wagnerschen Dekadenz und der an ihm zutage tretenden "Krisis des Geschmacks".

  • Sängerin Cher (52) hat Probleme mit ihrer Midlife Krisis.

  • Die CDU muß glaubwürdig nachweisen, daß sie mit der Krisis wächst.

Was reimt sich auf Kri­sis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kri­sis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen nach dem I.

Das Alphagramm von Kri­sis lautet: IIKRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kri­sis (Sin­gu­lar) bzw. für Kri­sen (Plural).

Krisis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kri­sen­ge­schüt­telt:
durch fortwährende, heftige politische, wirtschaftliche oder ähnliche Krisen geschwächt und daher von permanenten inneren Auseinandersetzungen stark gefährdet
Kri­sen­herd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann
Kri­sen­kon­ti­nent:
Erdteil voller Krisen
Kri­sen­mo­dus:
auf die Bewältigung von essentiellen Krisen ausgerichtetes Verhalten
New Age:
eine u.a. von Kalifornien seit den 60er Jahren ausgehende Bewegung, die wegen der globalen, ökologischen und sozialen Krisen in allen Lebensbereichen ein neues Denken und Handeln, ein ganzheitliches und spirituelles Selbst- und Weltbewusstsein postuliert
Über­gangs­re­gie­rung:
meist bei Krisen eingesetzte Regierung, die nur provisorisch und vorläufig im Amt ist

Buchtitel

  • Aufbruch, Aufschwung, Krisen Peter Fäßler | ISBN: 978-3-17033-232-4
  • Aus Krisen gestärkt hervorgehen Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-76662-991-3
  • Das Übungsheft für gute Gefühle – Krisen bewältigen Jacques de Coulon | ISBN: 978-3-95803-541-6
  • Die Krisis der europäischen Demokratie Moritz Julius Bonn | ISBN: 978-3-86393-175-9
  • Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie Edmund Husserl | ISBN: 978-3-78732-259-6
  • Die Krisis des Christenthums, Protestantismus und katholische Kirche Franz Hettinger | ISBN: 978-3-38655-909-6
  • Eltern in Krisen begleiten Margarete Bolten | ISBN: 978-3-17043-090-7
  • Europäische Desintegration in Zeiten multipler Krisen Sibylle Treude | ISBN: 978-3-65844-038-1
  • Gesellschaftsform und Eigentum – Krisis 1/ 2022 Julian Bierwirth | ISBN: 978-3-75650-975-1
  • Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: Bleibe mit deinem Kind in Verbindung ¿ trotz Wut, Streit und Krisen Yvonne George | ISBN: 978-9-40360-433-6
  • Globale Krisen in der Psychotherapie Fabian Chmielewski | ISBN: 978-3-62129-022-7
  • Immun gegen Probleme, Stress und Krisen Sebastian Mauritz | ISBN: 978-3-86936-908-2
  • Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen Antje Gumz | ISBN: 978-3-52545-917-1
  • Konflikte lösen und Krisen meistern Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-95803-556-0
  • Krisen anders denken Ewald Frie, Mischa Meier | ISBN: 978-3-54910-059-2

Film- & Serientitel

  • Kanzler, Krisen, Koalitionen (Minidoku, 2002)
  • Krisis (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krisis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2727588, 11115464, 10706854, 6314648, 6177270, 4315278, 3534681, 2727594, 2720263, 1938270, 1865872, 1865868 & 1409648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Junge Welt 2000
  2. Junge Freiheit 2000
  3. BILD 1998
  4. Rheinischer Merkur 1997