Kosak

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈzak]

Silbentrennung

Kosak (Mehrzahl:Kosaken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend polnisch: kozak und ukrainisch: козак von russisch: казак aus altrussisch козакъ „Arbeiter, Knecht“; ursprünglich aus türkisch, krimtatarisch, kasachisch kazak „freier, selbständiger Mensch; Vagabund; Landstreicher“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kosakdie Kosaken
Genitivdes Kosakender Kosaken
Dativdem Kosakenden Kosaken
Akkusativden Kosakendie Kosaken

Beispielsätze

  • Ähnlich äußerte sich Peter Kosak.

  • Der betriebswirtschaftliche sowie auch der sprachliche Zweig bei St. Ursula wird bestehen bleiben, wie Kosak und Müller betonen.

  • "Das ist ein einmaliger Fall, sowas hatten wir noch nie", sagte Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, am Dienstag.

  • Also, Putin bringt (laut "Österreich") auch Kosaken zu der Hochzeit von Außenministerin Karin Kneissl mit.

  • Der "Don Kosaken Chor Serge Jaroff" kommt zu einem festlichen Weihnachtskonzert.

  • Ihre Eltern wurden in der Heimat von Kosaken ermordet.

  • Alle Berichte, wonach die so berühmt gewordenen Kosaken in Russisch geschrieben hätten, seien falsch, heißt es dort.

  • Ihm zufolge beabsichtigen die Kosaken, mit Schulen zusammenzuarbeiten und dort „prophylaktische Maßnahmen“ umzusetzen.

  • Den Zutritt zum "Internationalen Russischen Konservativen Forum" im Hotel Holiday Inn in Sankt Petersburg regeln bunt uniformierte Kosaken.

  • Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi sollen Kosaken aus Südrussland für öffentliche Ordnung sorgen.

  • Russlands Regierung plant laut Vizepremier Dmitri Kosak keine Gegenmaßnahmen als Erwiderung der vom Westen beschlossenen Sanktionen.

  • Kurz danach stürmten Kosaken in ihrer traditionellen Tracht die Tür des Sacharows-Zentrums.

  • Außerdem sind Zehntausende Kosaken Mitglieder in unabhängigen gesellschaftlichen Vereinigungen.

  • "Die orthodoxe Kirche segnet die Kosaken für den Kampf gegen das Böse", sagt er.

  • Die Don Kosaken treten in der St. Martinus-Kirche auf.

  • Und im Süden die Kosaken, die sich an den verhassten Besatzern rächen wollen.

  • Auf der Passhöhe zerbrachen die Kosaken schliesslich ihre Lanzen, um dem Generalissimus ein wärmendes Feuer entfachen zu können.

  • Am kommenden Montag, 3. April, geben die Don Kosaken von Wanja Hlibka ein Galakonzert in der evangelischen Kirche in Herzkamp.

  • Rot-weiß die Nelken auf dem Sarg von otto Hofner, in schwarz die Don Kosaken, die am Sarg sangen.

  • Die Lage sei unter Kontrolle, behauptete Kosak dann am Mittag, als noch immer weiter geschossen wurde.

  • Die Don Kosaken sangen anonyme Kompositionen neben Werken von Tschaikowsky und anderen.

  • Zum weihnachtlichen Programm der Don Kosaken gehören unter anderem die Lieder Abendglocken, Stenka Rasin, Suliko oder Maud Marusja.

  • Meine Mutter ritt wie ein Kosak.

  • Nicht die elegante Variante mit kurzen Bügeln, sondern eher die eines wilden Kosaken.

  • Sie steigt von neuem auf, ist stolze Grenzburg der Litauer und wird wieder zu Asche in den Kriegen der Kosaken 1648.

  • Den Zugang versperrt eine Gruppe bewaffneter Kosaken, die der frühere Generaldirektor des Gipswerkes, Alim Sergijenko, angeheuert hat.

  • In jedem Fall geht der Kosak wieder spazieren und küßt seine Kosakin.

  • Sonnabend ist beim Wildauer Galakonzert der Don Kosaken Chor zu hören.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­sak?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­sak be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­sa­ken zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ko­sak lautet: AKKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ko­sak (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ko­sa­ken (Plural).

Kosak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­sak kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ata­man:
ein gewählter militärischer Führer und Vorstehender einer oder mehrerer Siedlungen bei den Kosaken
ko­sa­kisch:
zur russisch-ukrainischen Volksgruppe der Kosaken gehörend
Na­gai­ka:
Peitsche aus Lederstreifen mit ursprünglich eingeflochtenen Bleikugeln, die von den Kosaken und Tataren verwendet wurde

Buchtitel

  • Die Kosaken Andreas Kappeler | ISBN: 978-3-40664-676-8
  • Kosaken. Band 1 Vincent Brugeas | ISBN: 978-3-98721-049-5
  • Zobeljäger und Kosak Karl May | ISBN: 978-3-78020-063-1

Film- & Serientitel

  • Die Kosaken – Bauernkrieger unter dem Doppeladler (Doku, 1996)
  • Steppensturm – Der Aufstand der Kosaken (Film, 2009)
  • Taras Bulba – Die Kosaken kommen (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 23.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2020
  4. pnp.de, 17.12.2019
  5. derstandard.at, 17.08.2018
  6. idowa.de, 18.12.2017
  7. taz.de, 16.05.2017
  8. blick.ch, 14.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 15.08.2016
  10. m.rp-online.de, 23.03.2015
  11. de.ria.ru, 13.01.2014
  12. de.ria.ru, 16.10.2014
  13. welt.de, 05.03.2013
  14. abendblatt.de, 28.11.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 22.01.2011
  16. 4players.de, 14.05.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 19.09.2009
  18. wz-newsline.de, 28.03.2006
  19. ksta.de, 10.12.2006
  20. welt.de, 14.10.2005
  21. abendblatt.de, 20.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  23. tsp, 10.01.2002
  24. welt.de, 03.07.2002
  25. Die Zeit (25/2001)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995