Kopfbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfbewegung
Mehrzahl:Kopfbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Kopf gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfbewegungdie Kopfbewegungen
Genitivdie Kopfbewegungder Kopfbewegungen
Dativder Kopfbewegungden Kopfbewegungen
Akkusativdie Kopfbewegungdie Kopfbewegungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­bär­de:
Ausdruck einer Haltung
Handbewegung zur nonverbalen Kommunikation
Ges­te:
bestimmte Aktionen auslösende Bewegung mit einer Maus, einem stiftbasierten Eingabegerät oder (auf berührungsempfindlichen Bildschirmen) mit den Fingern
bildhaftes oder konventionelles Zeichen durch Bewegungen der Hände, Arme, Schultern, Fingern, des Kopfes, Gesichts, Oberkörpers und bestimmten Fingerkonfigurationen zwecks Kommunikation, oft nur einzeln ausgeführt gleichwertig einer Interjektion oder satzähnlich angereiht

Gegenteil von Kopf­be­we­gung (Antonyme)

Arm­be­we­gung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit dem Arm (den Armen) gemacht wird
Fußbewegung
Hand­be­we­gung:
Bewegung, die (ausschließlich) mit der Hand (den Händen) gemacht wird

Beispielsätze

Mary machte eine leichte Kopfbewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit erkennen die Xiaomi Buds 4 Pro wie das Vorgängermodell die Kopfbewegungen des Trägers.

  • Mangels Tiefe fehlt Gefühl für Distanzen, und Kopfbewegungen ändern nichts mehr am Bildausschnitt.

  • Das Besondere an der Sache ist jedoch, dass dank Gyro-Tracking auch die Kopfbewegung des Nutzers erkannt und umgesetzt werden.

  • Mehr als einige Arm- und Kopfbewegungen sprangen bei der Performance zwar nicht raus, ihr Publikum reagierte dennoch begeistert.

  • Der Spieler steuert über die Kopfbewegung seine zwei Hände und fasst mit den Schulterknöpfen des angeschlossenen Logitech-Gamepads zu.

  • Zum Lieferumfang gehört außerdem eine kleine Tischkamera, die über LEDs an der Brille die Kopfbewegungen des Nutzers nachvollzieht.

  • Der Browser nutzt 3D-Elemente, um die virtuelle Realität im Firefox darzustellen, Skripte setzen Kopfbewegungen um.

  • Mit speziellen Kopfbewegungen "scannen" Zugvögel zur Orientierung im Fluge das Erdmagnetfeld ab.

  • Die Lyrikerin redete von den Großeltern, die Großmutter hakte am Ende ihre Lebensgeschichte mit einer bloßen Kopfbewegung ab.

  • "An-Sätze" für Selbst- und Mitlaute nebst Kopfbewegungen von 1986 und "Maulwerke" in der Version von 1995.

  • Aber schon nach einer kleinen Kopfbewegung strahlt die Lichtquelle wieder.

  • Das Opfer habe sich durch eine Kopfbewegung "gleichsam in die Keule hineingedreht".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kopf­be­we­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kopf­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kopf­be­we­gung lautet: BEEFGGKNOPUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kopf­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kopf­be­we­gun­gen (Plural).

Kopfbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­win­ken:
durch Handzeichen oder Kopfbewegung etwas zurückweisen oder seine Ablehnung kundtun
ni­cken:
(den Ball) mit der unter beschriebenen Kopfbewegung irgendwohin köpfen
etwas durch die unter beschriebene Kopfbewegung ausdrücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 772746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 26.02.2023
  2. blick.ch, 08.12.2018
  3. donaukurier.de, 26.10.2016
  4. nzz.ch, 01.11.2016
  5. feedsportal.com, 06.07.2015
  6. zdnet.de, 13.06.2015
  7. feedsportal.com, 05.07.2014
  8. abendblatt.de, 16.11.2004
  9. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  10. Junge Welt 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1997