Konserve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈzɛʁvə]

Silbentrennung

Konserve (Mehrzahl:Konserven)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch: conserva = „haltbar gemachte Ware“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb conservare = bewahren, erhalten gebildet; aus dem Präfix con- = mit und servare = bewahren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konservedie Konserven
Genitivdie Konserveder Konserven
Dativder Konserveden Konserven
Akkusativdie Konservedie Konserven

Anderes Wort für Kon­ser­ve (Synonyme)

Blechbüchse
Blutkonserve:
bestimmtes Blutprodukt, meist ein Konzentrat der roten Blutzellen
Büchse:
Behälter, meist aus Blech
Gewehr (Schusswaffe)
Dose:
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Behältnis für elektrische Verbindungen
Konservenbüchse:
zylinderförmiger Behälter aus Metallblech zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln
Konservendose:
runder Blechbehälter zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln

Beispielsätze

  • Er hatte eine ganze Ladung verdorbener Konserven zum Müllplatz gefahren.

  • Ohne Blut aus der Konserve wäre keine Operation denkbar.

  • Ich würde die Band ja gerne mal live sehen, statt sie immer nur aus der Konserve zu hören.

  • Sie bestand, notabene für ihn ganz allein, aus drei Hühnern und einer ganzen Ochsenschwanz- oder Schildkröten-Konserve. (Karl May, Am Jenseits, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Die leeren Konserven sind ein wertvoller Rohstoff.

  • Die Ernte war sogar zu schlecht, um sie zu Konserven zu verarbeiten.

  • Er hatte vor dem Eingriff sein eigenes Blut gespendet, das nun in fünf Konserven für den Notfall bereitstand.

  • Die Konserven polterten zu Boden, als Tom das Regal umstieß.

  • Wollen wir für das Fest eine Liveband engagieren oder spielen wir nur Musik aus der Konserve?

  • Erinnerungen sind wie viele Konserven, ein bisschen schön gefärbt und deshalb nicht ganz unschädlich.

  • Die Zeitung ist die Konserve der Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anfang der Coronapandemie waren es WC-Papier oder Konserven, die verstärkt eingekauft wurden.

  • In der Konserve durch den Schneesturm.

  • Die „Konserve“ wurde über das Archiv immerhin 357 mal angeklickt.

  • Deshalb seien die Produzenten zunehmend auf eingespielte Lacher aus der Konserve umgestiegen.

  • Für die Konserve wird das Kraut erhitzt.

  • Du kannst sowohl frische Lebensmittel nehmen als auch gefrorene oder aus Konserven.

  • Es lohnt sich, auch wenn die Musik ab Konserve kommen wird.

  • Im Mittelpunkt stand die Natur. Thomas Jurack kennt sich mit Splittern in Konfitüren, Plastik im Brot und Schrauben in Konserven aus.

  • Die Kollegen auf Phoenix behelfen sich bis dahin übrigens mit Konserven.

  • Und wenn’s mal keine Konserve sein soll, dann besorgt die »Musikdirektorin« Ivana Stehliková gerne Opernkarten.

  • Diese können von allem etwas auswählen: frisches Gemüse, Brot, Milch, Eier, Konserven, ein Glas Marmelade, Biskuits.

  • Voraussetzung ist aber auch hier, dass die Konserven absolut steril sind.

  • Also lieber Musik von der Konserve als live?

  • Der eigentliche Tagesbedarf für die beiden Länder liege jedoch bei etwa 3000 Konserven.

  • Das Programm kommt aus der Konserve.

  • Da geht die Fete um 11.11 Uhr los mit dem Empfang des Prinzregenten Andreas I. und Musik aus der Konserve von DJ Dieter.

  • Die Bewohner des Staates begannen damit, sich mit Wasser, Konserven und anderen Notvorräten einzudecken.

  • Bei allen weiteren Vorstellungen gibt's Anders nur aus der Konserve.

  • Jetzt bekommen wir ihn nur noch aus der Konserve.

  • Das Gros entfällt dabei auf den Verzehr von Tiefkühlfisch (28 Prozent) sowie Konserven und Marinaden (27 Prozent).

  • In Konserven mit entsprechend irritierendem Aufdrucken bietet die Künstlerin eigene Körperingredienzien in adretten Kühlregalen zum Verkauf.

  • Bei abgepackter Ware, Konserven oder Tiefkühlkost müssen alle Zutaten aufgelistet sein.

  • Die kriegsbedingte Konservenwirtschaft schaffte aber eine allgemeine Akzeptanz von Konserven.

  • Nun gehen die "Konserven" zur Neige und eine Rechtsklarheit gibt es immer noch nicht.

  • Normalerweise wird der Engpaß mit Konserven aus Niedersachsen überbrückt.

  • Zur weiteren Arbeit wird dringend um Geld- und Lebensmittelspenden (Nudeln, Reis, Konserven, Gemüse, Kartoffeln) gebeten.

  • Die Produktion der Konserven erhöhte sich 1996 gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent.

  • Sie legen Vorräte an, in Dollars und Konserven.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ser­ve?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­ser­ve be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kon­ser­ven nach dem ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Kon­ser­ve lautet: EEKNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­ser­ve (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kon­ser­ven (Plural).

Konserve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ser­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­haus­tie­ren:
einen Exhaustor verwenden; Luft oberhalb des Füllgutes in Konserven absaugen/entfernen

Film- & Serientitel

  • Kräne, Kohle und Konserven – Unterwegs mit dem Duisburger Hafenmeister (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konserve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konserve. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9024919, 8999912, 6085878 & 2297673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. vaterland.li, 01.10.2022
  4. meedia.de, 08.03.2021
  5. nrz.de, 10.11.2020
  6. n-tv.de, 22.07.2019
  7. stern.de, 26.12.2018
  8. goldseiten.de, 12.04.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 23.09.2016
  10. n-land.de, 12.11.2014
  11. stern.de, 15.12.2013
  12. zeit.de, 09.11.2012
  13. woz.ch, 07.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 10.06.2010
  15. baden-online.de, 28.02.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 26.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  18. morgenweb.de, 26.02.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. berlinonline.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  22. ln-online.de, 20.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995