Kommende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈmɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommende
Mehrzahl:Kommenden

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Verwaltungsbezirk des Deutschritter- oder des Johanniterordens

  • eine ohne Amtsverpflichtung übertragene kirchliche Pfründe

Begriffsursprung

Aus mittellateinisch commenda „Lehnsherrschaft“, zu lateinisch commendare „anvertrauen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommendedie Kommenden
Genitivdie Kommendeder Kommenden
Dativder Kommendeden Kommenden
Akkusativdie Kommendedie Kommenden

Anderes Wort für Kom­men­de (Synonyme)

Komturei:
Niederlassung von Ordensrittern

Beispielsätze

  • Kommenden April steigen die Gebühren der öffentlichen Versorgungsbetriebe.

  • Kommenden Februar studiere ich fünf Jahre.

  • Jede Sekunde verändert das Sein der Erde, und der Mensch beeinflusst das Kommende.

  • Kommenden Sommer fahre ich nach Boston.

  • Kommende Nacht bist du zuhause?

  • Kommende Nacht werde ich mit euch ins Konzert gehen.

  • Über Vergangenes mache dir keine Sorge, dem Kommenden wende dich zu.

  • Kommenden Samstag gehe ich nach Paris.

  • Kommenden Mittwoch werde ich im Ausland sein.

  • Kommende Woche werde ich das detailliert erklären.

  • Kommenden Sonntag werde ich heiraten.

  • Kommenden Sonnabend treffen wir uns in Marias Garten zum Grillen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fifa-Boss appelliert an alle 211 Fußballverbände: "Kommende Generationen müssen wissen, wer Pelé war"

  • Kommenden Herbst droht das Gas in Deutschland knapp zu werden.

  • Innsbruck – Kommende Woche, am 1. Oktober um 0.00 Uhr, startet der Monat des Makaken.

  • Kommenden Donnerstag beginnt das neue Finanzjahr der Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Die ursprünglich zur Kommende gehörende Georgskapelle entstand zwischen 1220 und 1230.

  • Kommenden Donnerstag wollen die Mitglieder des Ausschusses Schilderungen von Bürgern zu den Krawallen rund um den Gipfel anhören.

  • Kommenden März endet die Aussetzung des Familiennachzuges.

  • Kommenden Freitag, 16. Dezember, zählt’s dann für den TSV 1860: Um 18.30 Uhr gastiert der 1. FC Heidenheim in der Allianz Arena.

  • Am Samstag geht's zur Admira Kommenden Samstag (18.30 Uhr) ist der WAC bei der Admira zu Gast.

  • Kommenden Dienstag (4.3) stellt RWE die Bilanz vor. Die Berichte in «Spiegel» und «Handelsblatt» berufen sich auf Aufsichtsratskreise.

  • Die Rahlstedter dürfte es freuen: Kommende Woche sollen die toten Palmen an der Hagenower Straße in Rahlstedt endgültig entfernt werden.

  • Kommende Woche will Widmann ihre Pläne präsentieren.

  • Kommenden Dienstag findet am Oberlandesgericht Linz die Berufungsverhandlung statt.

  • Kommende Woche wird der Brite erstmals den MP4-25 in Valencia testen.

  • An einer Grillbude und an einem Weizenstand konnten sich die Besucher an den Außenbars auf das Kommende einstimmen.

Was reimt sich auf Kom­men­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­men­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Kom­men­den nach dem ers­ten M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Kom­men­de lautet: DEEKMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kom­men­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kom­men­den (Plural).

Kommende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­men­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Por­ti­er:
gM Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Por­ti­e­rin:
weibliche Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550485, 11389711, 9868557, 7867693, 5974324, 5974294, 5223151, 3754989, 2806102, 2750638, 2118610 & 1714688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 03.01.2023
  3. bild.de, 20.06.2022
  4. tt.com, 25.09.2021
  5. heise.de, 25.09.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2019
  7. abendblatt.de, 24.05.2018
  8. t-online.de, 27.12.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 12.12.2016
  10. kleinezeitung.at, 10.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 28.02.2014
  12. abendblatt.de, 05.04.2013
  13. salzburg.orf.at, 22.11.2012
  14. nachrichten.at, 04.05.2011
  15. feedsportal.com, 29.01.2010
  16. szon.de, 26.08.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.07.2007
  18. spiegel.de, 15.09.2006
  19. berlinonline.de, 24.05.2005
  20. abendblatt.de, 18.04.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. spiegel.de, 18.05.2002
  23. sz, 24.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995