Knechtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknɛçtʃaft]

Silbentrennung

Knechtschaft (Mehrzahl:Knechtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Begriffsursprung

  • Ableitung von dem Substantiv Knecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knechtschaftdie Knechtschaften
Genitivdie Knechtschaftder Knechtschaften
Dativder Knechtschaftden Knechtschaften
Akkusativdie Knechtschaftdie Knechtschaften

Anderes Wort für Knecht­schaft (Synonyme)

Leibeigenschaft:
persönliche Abhängigkeit von einer anderen Person
Sklaverei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters
Unfreiheit
Bevormundung:
freie Entscheidungen ausschließendes oder hemmendes Einwirken auf Personen
Knebelung
Unterdrückung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Unterjochung:
Handlung, jemandem – mit welchen Mitteln auch immer – seinen Willen aufzuzwingen
Unterwerfung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Versklavung:
Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen
Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
(ein) Kreuz (mit):
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Krux:
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Mühlstein (an jemandes Hals) (fig.):
ein großer runder Stein zum Mahlen von Getreide in einer Mühle
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last

Gegenteil von Knecht­schaft (Antonyme)

Herr­schaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion

Beispielsätze

  • Er selbst hofft, dass ein Tropfen von Ursuns Blut seinen eigenen Fluch löst und ihn aus der Knechtschaft des Buches befreit.

  • Abends bringt er sich Englisch im Selbststudium bei, indem er Bücher liest wie „Der Weg zur Knechtschaft“ von Hayek.

  • Diese Rosinenpickerei soll uns Männer weiterhin in Knechtschaft halten.

  • Dass die Knechtschaft angesichts des 20. Jahrhunderts das Normale sei – von diesem Empfinden konnte und wollte Imre Kertész nicht lassen.

  • Was da auf uns, unsere Kinder und Kindeskinder zukommt, ist ein Leben in Knechtschaft und Armut und muß unbedingt verhindert werden!

  • Wir haben also die Wahl zwischen Sparsamkeit und Freiheit, zwischen Verschwendung und Knechtschaft.

  • Der wahrhaft revolutionäre Akt liegt, mit einem Wort des Theologen Erich Zenger, in der Unterscheidung zwischen Freiheit und Knechtschaft.

  • Die dritten sind durch enorme Tapferkeit in Knechtschaft geraten.

  • Geehrt wurde die Agentur für ihre Kampagne "Barbarei", "Aids", "Knechtschaft" des Kinderhilfswerks terre des hommes.

  • Die Staatsanwälte müssen endlich aus der Knechtschaft der Polizei befreit werden und wieder "Herr des Verfahrens" werden.

  • Auch keine geistige Knechtschaft, also weder Denkverbote, noch Schweigespirale oder Medienmanipulation, müßte man hinzufügen.

  • Der Weg in die Knechtschaft beginne immer mit kleinen Verstößen gegen den Geist der freien Marktwirtschaft.

  • Der "höchst denkbare Grad der Gleichheit ist die Knechtschaft" (Treitschke).

  • Diejenigen zu finden und zu sammeln, in denen diese innere Kraft von Jugend heranreift, ist auch heute der einzige Weg aus der Knechtschaft.

  • Jetzt traf ihn blitzartig die Erkenntnis, daß es eigentlich das andere Geschlecht ist, das in Knechtschaft und Unterdrückung lebt.

Übergeordnete Begriffe

  • Unfreiheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knecht­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Knecht­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Knecht­schaft lautet: ACCEFHHKNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Knecht­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Knecht­schaf­ten (Plural).

Knechtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knecht­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Weg zur Knechtschaft Friedrich A. von Hayek | ISBN: 978-3-95768-120-1
  • Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen Étienne de La Boétie | ISBN: 978-3-96662-172-4

Film- & Serientitel

  • Ghana – Knechtschaft statt Kindheit (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knechtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knechtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. pcgames.de, 20.01.2022
  3. faz.net, 09.02.2021
  4. zeit.de, 25.01.2018
  5. welt.de, 31.03.2016
  6. rss2.focus.de, 28.08.2011
  7. moneycab.presscab.com, 06.02.2010
  8. Die Zeit (42/2003)
  9. sz, 29.09.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (44/2001)
  12. Junge Freiheit 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Junge Freiheit 1997
  16. Berliner Zeitung 1996