Kleinstkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nstˌkɪnt]

Silbentrennung

Kleinstkind (Mehrzahl:Kleinstkinder)

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das das zweite Lebensjahr nicht überschritten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Superlativstamm des Adjektivs klein und dem Substantiv Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kleinstkinddie Kleinstkinder
Genitivdes Kleinstkindes/​Kleinstkindsder Kleinstkinder
Dativdem Kleinstkind/​Kleinstkindeden Kleinstkindern
Akkusativdas Kleinstkinddie Kleinstkinder

Anderes Wort für Kleinst­kind (Synonyme)

Baby (engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bambino (ugs., ital.)
Buschi (schweiz.)
Infant (fachspr.):
Monarchie: Titel des Prinzen in Spanien und Portugal
(das) Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
kleiner Erdenbürger (ugs.)
Kleinkind:
Kind unter sechs Jahren
neuer Erdenbürger (ugs.)
Neugeborener:
geborenes männliches Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Neugeborenes:
geborenes Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Putzerl (österr.)
Säugling (Hauptform):
Anfänger
neugeborenes Kind
Wickelkind:
Kind, das noch regelmäßig mit Windeln versorgt wird
Kind, dessen ganzer Körper bis zur Unbeweglichkeit gewickelt wird
Winzling (ugs.):
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Würmchen (ugs., emotional)

Beispielsätze

  • Bei der TS Jahn können Kleinstkinder ab einem Jahr bis zu Senioren jenseits der 80 mitmachen.

  • Bei Kleinstkindern ist anscheinend öfter ein Schutzengel dabei.

  • Sie ist für die betroffenen Kleinstkinder oft sehr schmerzhaft.

  • Auf der Kinderkrebsstation der Uniklinik Kiel werden vom Kleinstkind bis zum jungen Erwachsenen alle Altersgruppen behandelt.

  • Daher würde ich das für Kleinstkinder nicht empfehlen.

  • Wer soll also die vielen Babys und Kleinstkinder betreuen?

  • Nur einige hätten es auf Kleinstkinder abgesehen.

  • Dort versuchten damals Alte und Gebrechliche, Mütter mit Kleinstkindern und Menschen, die vor Angst gelähmt waren, zu überleben.

  • Vor allem für Kleinstkinder und für die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern sei das Angebot äußerst rar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kleinst­kind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kleinst­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kleinst­kind lautet: DEIIKKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kleinst­kind (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kleinst­kin­der (Plural).

Kleinstkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kleinst­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­pu­der:
schonendes Puder zur Pflege von Kleinstkindern
Krip­pen­tod:
plötzlich eintretender Tod eines Säuglings oder Kleinstkindes, bei dem eine Autopsie keine adäquate Todesursache erbringt
Lall­pha­se:
Linguistik: Entwicklungsphase von Kleinstkindern vor dem Beginn des Spracherwerbs

Buchtitel

  • Kindergarten heute. Kinder unter 3 – Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel | ISBN: 978-3-45100-106-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinstkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinstkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 27.08.2022
  2. come-on.de, 29.07.2022
  3. presseportal.de, 07.02.2014
  4. polizeipresse.de, 13.12.2008
  5. muensterschezeitung.de, 03.09.2008
  6. zeit.de, 20.11.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1995