Klappentext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapn̩ˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Klappentext
Mehrzahl:Klappentexte

Definition bzw. Bedeutung

Relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klappe und Text sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klappentextdie Klappentexte
Genitivdes Klappentextes/​Klappentextsder Klappentexte
Dativdem Klappentext/​Klappentexteden Klappentexten
Akkusativden Klappentextdie Klappentexte

Anderes Wort für Klap­pen­text (Synonyme)

Abriss (eines Buches):
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Abrégé (geh., franz.):
veraltet: kurzer schriftlicher Auszug
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Exzerpt (fachspr.):
eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text
im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe
Inhaltsangabe:
kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.
Inhaltsübersicht
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Umschlagtext
Waschzettel (ugs.)
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Beispielsätze

Der Klappentext des Buches wimmelt nur so von Superlativen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es tobt, so heißt es im Klappentext, der „Kulturkampf zwischen Kirche, CSU und Anti-Atombewegung“.

  • Man muss die Leser erstmal mit Cover und Klappentext überzeugen.

  • Leider nein, aber er ließ mir über seinen Sohn ein wunderbares Zitat für den Klappentext übermitteln.

  • Die "New York Times" bemerkt auf dem Klappentext: "Der Barde in Bestform.

  • Er hat den Klappentext für das Buch “Die Mutter des Erfolgs” der chinesischstämmigen US-Professorin Amy Chua (“Tigermutter”) geschrieben.

  • Aber es wäre unfair, einen Roman an seinem Klappentext zu messen.

  • Ein abgründiges Roadmovie steht hinten auf dem Klappentext zur ?Reise ans Meer? oder ist doch eine Zeitchronik der jungen Adenauerrepublik?

  • Man ahnt, dass sich auf dem neuen Klappentext eines neuen Reformvorschlags eine Variante von ?Grundlagenvertrag? finden wird.

  • Er griff offenbar wahllos Bücher heraus, las dem Stehenden etwas aus dem Klappentext vor.

  • Wem dies als Antwort nicht genügt, der findet auf dem hinteren Klappentext ein Foto der beiden Autoren.

  • Das wird im Text bloß nebenbei erwähnt und hat keinerlei Bedeutung für die Geschichte, nur für den Klappentext.

  • Eine "außergewöhnliche Liebesgeschichte", verspricht der Klappentext des Romans "Engel in der Stadt".

  • Zwischen Werbung, PR-Maschinerie, Klappentext und Vertrieb organisiert er ein Buch.

  • Nach dem Zeugnis des Klappentextes ist sie 1965 in Frankfurt am Main geboren und hat in Mainz und Washington studiert.

  • Die Klappentexte machen Mut.

  • Wenn im Klappentext ein liebenswerter oder sympathischer Bambidedektiv gepriesen wird, lege ich das Buch wieder zurück auf die Ablage.

  • Da muss man, um das Genre zu entlarven, sich Zeit nehmen mindestens für den Klappentext.

  • Das Buch zeigt - laut Klappentext - 1000 Arten, Geld zu verdienen, und 1001 Arten, es wieder auszugeben.

  • "Sie erzeugt ein Schwanken, ein Schwindelgefühl", heißt es im Klappentext.

  • Warum soll ich ihm erzählen, was auf dem Klappentext steht?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klap­pen­text be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Klap­pen­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Klap­pen­text lautet: AEEKLNPPTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Xan­ten
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Xant­hippe
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. X-Ray
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Klap­pen­text (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Klap­pen­tex­te (Plural).

Klappentext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klap­pen­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klappentext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klappentext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1515072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.04.2023
  2. daz.asia, 04.06.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 31.10.2019
  4. welt.de, 22.05.2014
  5. zeit.de, 20.04.2011
  6. mz-web.de, 24.09.2008
  7. kn-online.de, 27.10.2007
  8. faz.net, 24.03.2007
  9. fr-online.de, 18.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  12. berlinonline.de, 22.10.2002
  13. Die Zeit (37/2002)
  14. Die Zeit (47/2002)
  15. Die Zeit (26/2001)
  16. Die Welt 2001
  17. fr, 13.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. literaturkritik.de 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995