Liedtext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːtˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Liedtext
Mehrzahl:Liedtexte

Definition bzw. Bedeutung

Text eines Liedes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lied und Text.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liedtextdie Liedtexte
Genitivdes Liedtexts/​Liedtextesder Liedtexte
Dativdem Liedtextden Liedtexten
Akkusativden Liedtextdie Liedtexte

Anderes Wort für Lied­text (Synonyme)

Lyrics (Anglizismus):
Text eines Musikstücks
Songtext (ugs.):
Text eines Liedes, vor allem bei Werken der Rock- und Pop-Literatur
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)

Beispielsätze

  • Im Inlay der CD sind die Liedtexte abgedruckt.

  • Mit Liedtexten lernt sich eine Sprache wie nebenbei.

  • Ich höre russische Musik nur, weil ich die Liedtexte nicht verstehe.

  • Tom schreibt Liedtexte.

  • Tom spielte den ganzen Abend russische Musik, von deren Liedtexten er jedoch kein Wort verstand.

  • Ich habe den Liedtext gefunden, aber kann ihn nicht hineinkopieren.

  • Ich kann mich nicht an den Liedtext erinnern.

  • Tom schreibt gerne Gedichte und Liedtexte.

  • Übersetzen Sie Liedtexte?

  • Übersetzt du Liedtexte?

  • Ich übersetze hin und wieder Liedtexte für meine Frau.

  • Wessen Liedtext ist das?

  • Wenn du den Liedtext anschaust, bedeutet er nicht wirklich viel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Stimme, mal kraftvoll, rockig, mal zart und fast melancholisch, berührt, ebenso ihre selbst geschriebenen Liedtexte.

  • Ab und zu singt Schröder mit – Liedtexte, die nicht im Verdacht stehen, jugendfrei zu sein.

  • Neben den Liedtexten gibt es Erhellendes zu Absicht, Entstehung, Hintergrund, Nebenschauplätzen und Wirkung der Lieder.

  • Für besonders beliebte Lieder wie Nenas „99 Luftballons“ lagen sogar die kompletten Liedtexte aus und wurden gut genutzt.

  • Der Satz „Er ist Antisemit“ sage, dass Naidoo in ganzer Person ein Antisemit sei – über die zitierten Liedtexte hinaus.

  • Dem Sänger und seiner Band "Söhne Mannheims" wird vorgeworfen, in Liedtexten rechtspopulistische Rhetorik zu verwenden.

  • Liedtexte kopieren und auf der Blockflöte öffentlich spielen kostet GEMA Gebühren.

  • Bei Stone Karim Mohamad, der diese Weisheit in einem Liedtext besingt, liegt dieses Dorf in Kamerun.

  • Aber er schrieb auch Liedtexte für Lind, die es mit der Sentimentalität der "Capri Fischer" aufnehmen konnten.

  • Außerdem stehen Ihnen der Liedtext und die Noten als pdf zur Verfügung.

  • Der Clou ist: Die Liedtexte funktionieren sowohl im Umfeld des Nachtclubs, als auch im Kloster.

  • Auch das Team werde vom Broadway kommen, die Übersetzungen werden für Buch und Liedtexte getrennt angefertigt.

  • Ebenso sind es auch die Liedtexte.

  • Die Liedtexte rechter Bands wie Stahlgewitter aus Meppen zum Beispiel.

  • Die Liedtexte drehten sich um das Thema Herz und Leidenschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lied­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Lied­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Lied­text lautet: DEEILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lied­text (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lied­tex­te (Plural).

Liedtext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lied­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sang­buch:
Buch mit Liedern und Liedtexten, vor allem für religiöse Zwecke (Verwendung im Gottesdienst)
Lie­der­buch:
Buch mit Liedern und Liedtexten
Song­wri­ter:
Person, die Liedtexte verfasst
Song­wri­te­rin:
weibliche Person, die Liedtexte verfasst
Tex­ter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Tex­te­rin:
weibliche Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liedtext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liedtext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11186536, 10470082, 8910891, 8648006, 5384431, 1967685, 1938051, 1846677, 1846676, 1846675, 1773691 & 191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 28.02.2023
  2. bild.de, 18.09.2022
  3. otz.de, 08.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 17.07.2018
  6. dtoday.de, 10.05.2017
  7. focus.de, 23.10.2016
  8. sz.de, 26.05.2015
  9. spiegel.de, 13.09.2014
  10. nordbayern.de, 04.08.2013
  11. schwaebische.de, 29.08.2012
  12. wien.orf.at, 18.04.2012
  13. cd-kritik.de, 09.05.2010
  14. haz.de, 21.11.2007
  15. szon.de, 26.03.2007
  16. ngz-online.de, 29.12.2006
  17. sueddeutsche.de, 23.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  20. berlinonline.de, 13.06.2003
  21. berlinonline.de, 08.01.2003
  22. svz.de, 12.11.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995