Klümpchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklʏmpçən]

Silbentrennung

Klümpchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Diminutiv von Klumpen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klümpchendie Klümpchen
Genitivdes Klümpchensder Klümpchen
Dativdem Klümpchenden Klümpchen
Akkusativdas Klümpchendie Klümpchen

Anderes Wort für Klümp­chen (Synonyme)

Babbelchen (ugs., Kindersprache, rheinisch)
Bömsken (ugs., ruhrdt.)
Bonbon:
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form
Bröckchen:
kleiner Brocken
(saurer) Drops:
durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellter kleiner, flacher, rundlicher Bonbon ohne Füllung (der meist zu mehreren in einer Rolle verpackt wird)
Person, die durch ihre (als sonderbar empfundene) Art und Verhaltensweise auffällt
Gu(e)tsle (ugs., schwäbisch)
Kamelle (ugs., kölsch):
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
regional, Rheinland: Süßigkeit, speziell: Karamelle bzw. Karamellbonbon
kleiner Batzen
kleiner Brocken
Klümpken (ugs., ruhrdt.)
Lutschbonbon
Täfeli (schweiz.)
Zältli (schweiz.)
Zuckerl (bayr., österr.):
kleine Süßware, die gelutscht wird

Beispielsätze

  • Bis tief in die Sümpfe haben sich Klümpchen abgelagert, winzige Zeitbomben.

  • Als die Wagen der Zweispänner-Galoppquadrille über den Platz preschen, spritzt ihr ein Klümpchen Sand ins Gesicht.

  • Kleine Klümpchen aus Kristallen und Ablagerungen verursachen stechende Schmerzen - bei 170.000 Patienten.

  • La Boca war von Anfang an ein italienisches Klümpchen im argentinischen Schmelztiegel, das sich einfach nicht auflösen wollte.

  • Eine dritte Fraktion hält die Klümpchen weder für schädlich noch für nützlich.

  • Solche Klümpchen in der Ur-Sauce hatte schon die Raumsonde Cobe 1992 gezeigt, aber WMAPs Daten sind 40-mal so detailliert.

  • In den herkömmlichen Speicherschichten verteilen sich die Klümpchen fast so regellos wie die Streusel auf dem Kuchen.

  • Ein rechentechnisch leicht zu handhabendes 'Klümpchen Modell' des Menschen repräsentiert ihn fortan im Elektronengehirn.

  • Erwin Wurms Klümpchen aus reiner Ölfarbe zum Beispiel - ein typisch europäischer Diskurs über Kleinplastik am Grenzübergang zur Malerei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klümp­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Klümp­chen lautet: CEHKLMNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Martha
  5. Paula
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Mike
  6. Papa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Klümpchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klümp­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­zen:
Klümpchen (aus verhärteter weicher Materie, etwa Eiter, Augenflüssigkeit oder Nasenschleim)
Ko­agu­la­ti­on:
Bildung von Klümpchen oder Flocken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klümpchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klümpchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.04.2011
  2. die-glocke.de, 21.09.2008
  3. spiegel.de, 16.07.2007
  4. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  5. berlinonline.de, 20.10.2004
  6. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995