Kirchweih

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçˌvaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchweih
Mehrzahl:Kirchweihen

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof

  • Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirchweihdie Kirchweihen
Genitivdie Kirchweihder Kirchweihen
Dativder Kirchweihden Kirchweihen
Akkusativdie Kirchweihdie Kirchweihen

Anderes Wort für Kirch­weih (Synonyme)

Dorffest
Dult (bayr., österr.)
Hoggedse (ugs., schwäbisch)
Jahrmarkt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Käada (südoberpfälzisch)
Kärms (thüringisch)
Kärmst (thüringisch)
Kärwa (fränk.)
Kärwe (pfälzisch)
Kemmes (Nassau)
Kerb (westdeutsch)
Kerm (unterfränkisch)
Kermes (westdeutsch):
eine bestimmte Schildlaus-Art, die einen roten Farbstoff liefert
ohne Plural: roter Farbstoff, der von einer bestimmten Schildlaus-Art stammt
Kerms (thüringisch)
Kermst (thüringisch)
Kerwa (fränk.)
Kerwe (ugs.):
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Kiada (südoberpfälzisch)
Kier (Spessart)
Kirb (westdeutsch)
Kirbe (pfälzisch)
Kirchtag (süddt.)
Kirmes:
Jahrmarkt
Kirmse (thüringisch)
Kirtag (bayr., österr.)
Kirwa (ostfränkisch)
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Volksfest:
eine traditionelle oder volkstümliche Veranstaltung im Freien mit vielen Attraktionen

Beispielsätze

Auf andrer Leute Kirchweih ist gut Gäste laden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der VRO richtet seit mehreren Jahren die Kirchweih aus.

  • Es soll wieder zünftig bei der Lechhauser Kirchweih werden.

  • In Lechhausen gab es bereits 2021 nach einjähriger Pause einen Marktsonntag und eine abgespeckte Kirchweih.

  • An sich war das Herbstvergnügen als Ersatzrummel für die Fürther Kirchweih seit August abgesagt.

  • Auch wenn es erneut zu keiner richtigen Kirchweih in Roth kam, erklärte Edelhäußer: „Wir lassen uns das Feiern nicht vermiesen.

  • Noch ist die Weißenburger Kirchweih nicht abgesagt.

  • Den schönsten Moment, der mir in Erinnerung geblieben ist, gab es an einer Kirchweih vor fünf oder sechs Jahren.

  • Ursprünglich war man noch davon ausgegangen, dass die Ausstellung parallel zur Kirchweih stattfindet.

  • Traditionelle Stadtteilfeste wie die Lechhauser Kirchweih haben es schwer.

  • Als Motiv gab er eine Auseinandersetzung auf der Kirchweih in Axtheid-Berg an.

  • Schließlich war und ist Kirchweih für die Bewohner von Dörfern bzw. kleinen Gemeinden oft das wichtigste eigene Fest im Jahr.

  • Sie können die Kirchweih in Moosbach offenbar überhaupt nicht erwarten.

  • Ein Vierer-Team backt die Kiacherl Raisting - Die Kirchweih-Nudeln gehören einfach zu Kirchweih dazu.

  • Und endlich, es war wieder Kirchweih, sah er sie auf dem Fest, sie war gerade aus Amerika zurück.

  • Beim Taubn-schuster und in der Festhalle des Sportclubs wurde am Wochenende Kirchweih gefeiert.

  • Mit einem Rockabend wurde die Leuzdorfer Kirchweih im Festzelt eingeläutet.

  • Aber Feste wie die Kirchweih haben einen Bestandsschutz, und auch die Stadthalle.

  • Das gelbe Ding ist eine Heizung und soll dafür sorgen, dass den Gästen der Hofheimer Kirchweih das Feiern nicht vergeht.

  • Vor 14 Tagen hatten wir noch mit der Bäckerfamilie im Nachbar-Gasthof Kirchweih gefeiert - jetzt sind die meisten tot.

  • Die populäre Kirchweih, eine der größten ihrer Art im südhessischen Raum, beginnt bereits einen Tag früher als bis dato Brauch.

  • Mein Vater ging besoffen durch den Sonntag, kegelte mit den Kriegskameraden, spielte Karten und feierte Hochzeiten und Kirchweih.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kirch­weih be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kirch­wei­hen zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kirch­weih lautet: CEHHIIKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kirch­weih (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kirch­wei­hen (Plural).

Kirchweih

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kirch­weih kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ker­be:
regional für: Kirchweih
Kil­bi:
weltliches, auf einem Rummelplatz stattfindendes Volksfest, Kirchweih, Jahrmarkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchweih. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchweih. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2136203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 07.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.08.2022
  4. nordbayern.de, 06.10.2021
  5. nordbayern.de, 08.08.2021
  6. nordbayern.de, 27.02.2021
  7. nordbayern.de, 13.08.2020
  8. nordbayern.de, 23.07.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 19.10.2019
  10. mainpost.de, 12.06.2017
  11. onetz.de, 07.10.2016
  12. onetz.de, 03.11.2016
  13. merkur.de, 20.10.2015
  14. echo-online.de, 28.08.2014
  15. oberpfalznetz.de, 28.09.2011
  16. nordbayern.de, 31.07.2011
  17. nordbayern.de, 08.03.2011
  18. mainpost.de, 17.09.2008
  19. merkur-online.de, 25.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. Die Zeit 1996