Kernenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnʔenɛʁˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernenergie
Mehrzahl:Kernenergien

Definition bzw. Bedeutung

Durch Kernfusion oder Kernspaltung erzeugte Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kern und Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernenergiedie Kernenergien
Genitivdie Kernenergieder Kernenergien
Dativder Kernenergieden Kernenergien
Akkusativdie Kernenergiedie Kernenergien

Anderes Wort für Kern­ener­gie (Synonyme)

Atomenergie:
Energie, die durch Kernspaltung oder -verschmelzung gewonnen wird
Atomkraft:
Energie aus Kernreaktionen
Kernkraft (fachspr., technisch):
nur Singular: die Erzeugung von Energie durch die Freisetzung der im Atomkern befindlichen Energie
Physik, Plural: Kräfte im Atomkern
Nuklearenergie

Gegenteil von Kern­ener­gie (Antonyme)

Son­nen­ener­gie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung
von der Sonne erzeugte und abgestrahlte Energie
Wind­ener­gie:
Erzeugung von elektrischem Strom aus Windkraft
kinetische Energie des Windes

Beispielsätze

  • Das Zeitalter der Kernenergie ist noch nicht vorbei.

  • Es wird der Menschheit gelingen, die Kernenergie friedlich zu nutzen.

  • Das Angst, welche die Deutschen nun vor der Kernenergie haben, nimmt hysterische Ausmaße an.

  • Die japanische Regierung beteuert ständig, dass Kernenergie weniger kostspielig ist als andere Energiequellen.

  • Die Kernenergie kann für friedliche Zwecke verwendet werden.

  • Der hat sein Leben der Bewegung gegen die Kernenergie verschrieben.

  • Deutschland hat beschlossen, keine Kernenergie mehr zu nutzen.

  • Kernenergie ist sicher.

  • Kernenergie wird dazu verwendet, Strom zu produzieren.

  • Wir leben im Zeitalter der Kernenergie.

  • Kernenergie kann zu friedlichen Zwecken genutzt werden.

  • Wir sind im Zeitalter der Kernenergie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brandenburg weiß anhand des Rückbaus des DDR-Kraftwerks Rheinsberg um die Bürde der Kernenergie.

  • Auch die steigenden Investitionen in die kohlenstoffarme Kernenergie finden die Zustimmung der Energieagentur.

  • Es sei nicht wahr, dass die aus Kernenergie erzeugte Kilowattstunde Strom günstig sei.

  • Bei Kernenergie, Kraftwerkskohle und Rüstungsgütern liegt die Einkommensuntergrenze bei fünf Prozent.

  • Andere Länder, wie Frankreich, setzen weiterhin auf Kernenergie.

  • Daher brauche Belgien nach Worten Michels noch für eine begrenzte Zeit Kernenergie.

  • Die BKW steigt als erster Energiekonzern aus der Kernenergie aus.

  • Als Klimaforscher müssen Sie ein Befürworter der Kernenergie sein.

  • Der Anteil der deutschen Kernenergie am heutigen Erzeugungsportfolio des Konzerns liege bei etwa acht Prozent.

  • Etwa so: "Deutschland nutzt zu rund 60 Prozent Kernenergie und möchte sie loswerden.

  • Bis 2011 konnte man bei der EBL zum Graustrom mit Kernenergie noch Anteile von Grünstrom bestellen.

  • Unser Unternehmen produziert derzeit zehn Prozent des Stroms mit Kernenergie, ein Verhältnis, das wir langfristig beibehalten wollen.

  • Aber die Auswirkungen gehen über die Debatte zur Kernenergie hinaus.

  • Wir werden dafür nach unserer Überzeugung die Kernenergie als Brückentechnologie brauchen.

  • "Deshalb brauchen wir eine Zukunft ohne Kernenergie", betonte er gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: nuklearna energija (weiblich)
  • Bretonisch: gremm derc'hanel (männlich)
  • Bulgarisch: ядерна енергия (jaderna energija) (weiblich)
  • Englisch:
    • nuclear energy
    • atomic energy
  • Französisch: énergie nucléaire (weiblich)
  • Italienisch: energia nucleare (weiblich)
  • Katalanisch: energia atòmica (weiblich)
  • Kroatisch: nuklearna energija (weiblich)
  • Lettisch: kodolenerģija (weiblich)
  • Litauisch: branduolinė energija (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Niederländisch: kernenergie (weiblich)
  • Niedersorbisch: jědrowa energija (weiblich)
  • Obersorbisch: jadrow energija (weiblich)
  • Polnisch: energetyka jądrowa (weiblich)
  • Portugiesisch: energia nuclear (weiblich)
  • Russisch: ядерная энергия (weiblich)
  • Schwedisch: kärnenergi
  • Serbisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Slowakisch: jadrová energia (weiblich)
  • Slowenisch: jedrska energíja (weiblich)
  • Spanisch: energía nuclear (weiblich)
  • Tschechisch: jaderná energie (weiblich)
  • Ukrainisch: ядерна енергія (jaderna enerhija) (weiblich)
  • Weißrussisch: ядзерная энергія (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­ener­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kern­ener­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kern­ener­gie lautet: EEEEGIKNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kern­ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kern­ener­gi­en (Plural).

Kernenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­ener­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­an­trieb:
Technik: Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder Raumfahrzeugen mit Kernenergie
Atom­kraft­geg­ner:
Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt
Atom­kraft­geg­ne­rin:
weibliche Person, die die Gewinnung und Nutzung von Kernenergie kategorisch ablehnt
Atom­lob­by:
Gruppe von Personen, welche die Kernenergie befürwortet und sich für sie starkmacht
Atom­müll:
radioaktiver Abfall, der zumeist bei der Nutzung von Kernenergie anfällt
Atom­po­li­tik:
die Ziele und die Entscheidungen einer Regierung, die die Nutzung der Kernenergie betreffen
Atom­stopp:
Beenden der Nutzung von Kernenergie für wirtschaftliche oder militärische Zwecke
Atom­waf­fen­sperr­ver­trag:
im Jahr 1968 unterzeichneter internationaler Vertrag, der die Verbreitung von Kernwaffen und die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie regelt
Atom­wis­sen­schaft­ler:
Wissenschaftler, der sich mit Atomphysik, Kernenergie oder anderen Aspekten der Atomwissenschaft beschäftigt
Nu­k­le­ar­kri­mi­na­li­tät:
die Gesamtheit der kriminellen Handlungen, die mit nuklearen, also auf Kernenergie beruhenden, Stoffen in Verbindung stehen, alles Kriminelle, das mit nuklearen Stoffen zusammenhängt

Buchtitel

  • Kernenergie jetzt?! Wilfried Hahn | ISBN: 978-3-98617-059-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernenergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7554937, 6964123, 6156604, 5300180, 3263604, 2700071, 2303369, 1791759, 1115392, 454781, 373119 & 341415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 19.04.2023
  2. faz.net, 27.10.2022
  3. kurier.at, 24.04.2021
  4. neues-deutschland.de, 08.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 27.11.2019
  6. finanztreff.de, 20.02.2018
  7. blick.ch, 21.12.2017
  8. nzz.ch, 06.11.2016
  9. feedsportal.com, 10.09.2015
  10. abendblatt.de, 08.02.2014
  11. bazonline.ch, 17.03.2013
  12. handelsblatt.com, 25.01.2012
  13. focus.de, 17.03.2011
  14. n24.de, 09.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 29.08.2009
  16. tagesschau.de, 12.07.2008
  17. ftd.de, 02.08.2007
  18. landeszeitung.de, 09.10.2006
  19. berlinonline.de, 10.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  21. berlinonline.de, 18.01.2003
  22. welt.de, 02.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995