Kenntnisstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛntnɪsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kenntnisstand
Mehrzahl:Kenntnisstände

Definition bzw. Bedeutung

erreichter Grad des Wissens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kenntnis und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kenntnisstanddie Kenntnisstände
Genitivdes Kenntnisstandes/​Kenntnisstandsder Kenntnisstände
Dativdem Kenntnisstand/​Kenntnisstandeden Kenntnisständen
Akkusativden Kenntnisstanddie Kenntnisstände

Anderes Wort für Kennt­nis­stand (Synonyme)

Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Informationsstand:
Grad der Informiertheit (einer Person oder Gruppe)
schnell auf- und abbaubarer Stand zwecks Weitergabe von Information
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens

Beispielsätze (Medien)

  • Auch das "Post-Vac-Syndrom" scheine nach derzeitigem Kenntnisstand nur sehr wenige Menschen zu betreffen, sagte Holetschek.

  • Das Problem war zu diesem Zeitpunkt, dass man noch nicht so einen Kenntnisstand hatte wie heute.

  • Auch seien nach bisherigem Kenntnisstand weder Strasse noch Brücke beschädigt worden.

  • Mit dem heutigen Kenntnisstand hätten wir das Problem längst lösen können.

  • Dort traf er nach derzeitigem Kenntnisstand auf drei Jugendliche.

  • Bei dem tragischen Zugunglück in Ankara heute Morgen ist nach derzeitigem Kenntnisstand auch ein Deutscher verstorben.

  • "Bleibende Schäden können nach jetzigem Kenntnisstand nicht ausgeschlossen werden", sagt Polizeisprecher Peter Elke.

  • Bahnchef Grube hat vor Jahren schon zugegeben, dass man mit dem Kenntnisstand von heute das Projekt gar nicht erst begonnen hätte.

  • Als sehr gut bewertet werden die Sinnhaftigkeit der Arbeit sowie der Kenntnisstand über die Anforderungen an die eigene Tätigkeit.

  • Allerdings muss man sich dabei nach heutigem Kenntnisstand auf zwei Dimensionen beschränken.

  • Er nennt drei fiktive Terroranschläge, die entgegen des Kenntnisstands des FBI miteinander verbunden seien.

  • Gefahren für Dritte seien nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auszuschließen.

  • Bei der DB "überlegt" man, so der Kenntnisstand von Kreutz, ob man die LfS-Pläne zum Anlass nimmt, den Überbau attraktiv gestaltet.

  • Nach derzeitigem Kenntnisstand rettete sich der Mann auf die Motorhaube und klammerte sich fest, um nicht überrollt zu werden.

  • «Unbeteiligte sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu Schaden gekommen», hiess es in Berlin.

  • Unser Kenntnisstand ist der eines bewaffneten Mannes. Die Beamten suchten auch nach weiteren Zeugen, die diesen gesehen haben.

  • Der Sachschaden wird nach derzeitigem Kenntnisstand auf mindestens 100 000 Euro beziffert.

  • Wir Deutsche liefern z.B. den Israelis auch noch U-Boote (auf unsre Kosten) die nach meinem Kenntnisstand auch Atom-Raketen tragen können!

  • Nach bisherigem Kenntnisstand könnten drei Rucksackbomber die Anschläge verübt haben.

  • Mein Kenntnisstand ist: Tsekos informierte über die Mindestanforderungen des Athleten.

Häufige Wortkombinationen

  • aktueller/gegenwärtiger Kenntnisstand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kennt­nis­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kennt­nis­stän­de zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Kennt­nis­stand lautet: ADEIKNNNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kennt­nis­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kennt­nis­stän­de (Plural).

Kenntnisstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kennt­nis­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kenntnistand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kenntnisstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kenntnisstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 18.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 16.07.2021
  4. freitag.de, 01.10.2020
  5. focus.de, 23.01.2019
  6. stern.de, 13.12.2018
  7. nrz.de, 30.05.2017
  8. swr.de, 21.09.2016
  9. nzz.ch, 30.01.2015
  10. feedsportal.com, 10.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.11.2013
  12. aerzteblatt.de, 07.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2011
  14. berlin.de, 28.08.2010
  15. nzz.ch, 05.09.2009
  16. merkur-online.de, 20.05.2008
  17. fnweb.de, 08.01.2007
  18. ngz-online.de, 08.10.2006
  19. kn-online.de, 03.10.2005
  20. berlinonline.de, 28.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. berlinonline.de, 27.08.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995