Kategorisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kateɡoʁiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kategorisierung (Mehrzahl:Kategorisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einteilung in Kategorien; Handlung, bei der etwas nach bestimmten Kriterien geordnet wird

  • Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten nach bestimmten Kriterien Kategorien zuzuordnen

  • System, das mehrere Kategorien umfasst

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs kategorisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kategorisierungdie Kategorisierungen
Genitivdie Kategorisierungder Kategorisierungen
Dativder Kategorisierungden Kategorisierungen
Akkusativdie Kategorisierungdie Kategorisierungen

Anderes Wort für Ka­te­go­ri­sie­rung (Synonyme)

Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Klassifikation:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einteilung, Einordnung von Gegenständen in Klassen gemäß bestimmter Kriterien
Klassifizierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einordnung, Zuordnung
Konzeptualisierung (fachspr., selten)
Sortierung:
Beschreibt in welcher Reihenfolge sich dessen Elemente befinden
Ziel, Ergebnis einer Auslese, eines Aussortierens, mit Bedeutungsübergang ins Konkrete: Teilmenge mit gleichen Eigenschaften als Ergebnis des Sortierens einer unsortierten Gesamtmenge.

Beispielsätze

  • Beim Vorgang der Kategorisierung bildet der Einzeln unbewusst Klassen von ähnlichen Objekten, um sich die Komplexität der Welt zugänglicher zu machen.

  • Die Kategorisierung wird noch eine ganze Weile in Anspruch nehmen. Vor der Sommerpause werden wir nicht fertig.

  • Der Bibliothekar wurde angestellt, um die Schlossbibliothek zu katalogisieren. Dazu musste er als erstes einmal den Bestand sichten und eine Kategorisierung vorschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die wandelt wieder, auch wenn Cronenberg sich der Kategorisierung verweigert, in vertrauten Bahnen.

  • Über die Kategorisierung streiten sich Experten allerdings.

  • Die Reduktion von Menschen auf ihre sichtbaren Identitäten führt zu Kategorisierungen.

  • Es werde daher auch zu keinen solchen „Kategorisierungen der Kundengruppen kommen“.

  • Ein Foto der Notizen von ) lässt Rückschlüsse auf Impfbereitschaft und Kategorisierung zu.

  • Überkommene Kategorisierungen sollen ausgehebelt werden.

  • Hört man sich aber nur mal jeweils einen Track von beiden an, kann man diese Kategorisierung nicht mehr ernst nehmen.

  • So begegnen einem in der Tat ab und an Kategorisierungen, aber sobald man sich tiefer damit beschäftigt, werden die Klischees obsolet.

  • Steam Tags ermöglichen die Kategorisierung von Spielen.

  • Davon abgesehen empfinde ich die Kategorisierungen "Regenbogenfamilie" unglaublich diskriminierend und verkitscht.

  • Ein Webdesign der Anfang 2000er, schlichte Kategorisierung, wirkt wie ein toter Webshop.

  • Zur eindeutigen Kategorisierung legen Sie zu jedem Bild beliebig lange Beschreibungen hinzu.

  • LGs "Optimus Vu:" (abgewandelte Lautschrift für englisch View, eigentlich vjuː) ist ein Handy, bei dem die Kategorisierung schwerfällt.

  • Der Feminismus lehnt somit jede strenge Kategorisierung von Geschlecht und Geschlechterrollen ab.

  • Eine derartige Analyse ist ohne präzise Kategorisierung der Straftaten schlicht nichtsaussagend und billige Polemik.

  • Jetzt sind die vier New Yorker zurück - mit einem Album, das sich einer solchen Kategorisierung entzieht und gerade dadurch besticht.

  • Aber Goldhagens wissenschaftliche Kategorisierung der Ergebnisse ist akkurat.

  • Nach dieser Kategorisierung schätzen lediglich 12 Prozent der Befragten ihren Arbeitsplatz uneingeschränkt positiv ein.

  • Mehr Toleranz und weniger Kategorisierungen.

  • Das ist nicht meine Kategorisierung.

  • Durch die neue Premium-Serie entfällt die Kategorisierung der Rennen, es wird auch keinen Weltcup mehr geben.

  • Der Kapitän der deutschen Elf verweigert sich modischen Kategorisierungen.

  • Denn das sind die Kategorisierungen, die für uns schon Alltag sind.

  • Ohnehin, immer wieder wird die Kategorisierung bei Festen dieser Art zum Drahtseilakt in Sony-Schirmdachhöhe.

  • Die Kategorisierung solcher Exzerpte wäre alles andere als eine leichte Aufgabe.

  • Störte Sie diese Kategorisierung?

  • Solch geniale Geschmacklosigkeiten funktionieren nur bei Filmen, die selbst schon jenseits ästhetischer Kategorisierung stehen.

  • Über solch pubertäre Kategorisierungen können die Stones nur noch milde lächeln.

Was reimt sich auf Ka­te­go­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­te­go­ri­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, O, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­te­go­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­te­go­ri­sie­rung lautet: AEEGGIIKNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­te­go­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ka­te­go­ri­sie­run­gen (Plural).

Kategorisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­te­go­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­the­se:
die das Geschehen in „täterabgewandt“ (Passiv) und „täterzugewandt“ (Aktiv) einordnende Kategorisierung des Verbs
Pfle­ge­stu­fe:
Kategorisierung von Personen nach ihrer Pflegebedürftigkeit; Vorgänger der Pflegegrade
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kategorisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kategorisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.11.2022
  2. nordbayern.de, 21.01.2022
  3. ots.at, 24.11.2021
  4. kurier.at, 05.11.2021
  5. merkur.de, 17.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 12.05.2019
  7. rap.de, 22.08.2016
  8. morgenpost.de, 29.10.2016
  9. pcgames.de, 13.02.2014
  10. zeit.de, 25.05.2013
  11. derstandard.at, 14.05.2013
  12. pc-magazin.de, 28.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.02.2012
  14. schnitt.de, 13.10.2011
  15. bazonline.ch, 20.01.2011
  16. lr-online.de, 14.01.2010
  17. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  18. faz.net, 12.09.2007
  19. gea.de, 16.11.2006
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. abendblatt.de, 04.08.2004
  22. spiegel.de, 13.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995