Katechismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katɛˈçɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Katechismus
Mehrzahl:Katechismen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrbuch der christlichen (insbesondere der römisch-katholischen) Lehre und Denkweise.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend kirchenlateinisch: catechismus im 16. Jahrhundert entlehnt; dies aus griechisch: κατηχισμός (katechismós) = Unterricht; zum Verb: κατηχίζειν (katechizein) = unterrichten, einreden, „in den Ohren tönen“ gebildet; aus κατά = herunter, hinab, völlig und ἠχεῖν (echein) = tönen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katechismusdie Katechismen
Genitivdes Katechismusder Katechismen
Dativdem Katechismusden Katechismen
Akkusativden Katechismusdie Katechismen

Anderes Wort für Ka­te­chis­mus (Synonyme)

Handbuch der Unterweisung
Lehrstück des römisch-katholischen Glaubens

Beispielsätze

  • Bei einfachen Glaubensfragen hilft oft ein Blick in den Katechismus.

  • Der Heidelberger Katechismus (HK) ist der weltweit unter Protestanten am weitesten verbreitete Katechismus. In 40 Sprachen ist er übersetzt.

  • Das ist sicher der beste Katechismus, den die Kinder ohne den Pfarrer verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Katechismus gliedert sich in 159 Fragen, auf die kurze, meist bebilderte Antworten gegeben werden.

  • Im Katechismus Romanus hieß es ja, der Priester ist den Engeln näher als den Menschen, weil er wandern kann.

  • Stattdessen sahen sie zu, wie der Kandidat die Fundamente der Partei zerstörte und ihren politischen Katechismus in Brand steckte.

  • Sieben Todsüden gibt es im Katechismus der Katholischen Kirche.

  • So skurril ist das Argument mit dem Verbot der Onanie ja nicht - der katholische Katechismus verbietet die Onanie als Sünde.

  • Die Scharia ist so etwas wie ein Katechismus.

  • "Ethische Abwägungen bilden die Grundfeste des Journalismus", kennt Focus-Sportchef Christian Witt seinen Katechismus.

  • Das Auswendiglernen des Katechismus tat ein Übriges, so dass ich sechs Wochen vor der Konfirmation das Fest absagen ließ.

  • Den Katechismus zu seiner Zeit - und den Käsekuchen zu seiner Zeit.

  • "Eine nicht geringe Anzahl von Männer und Frauen sind homosexuell veranlagt", heißt es denn vielsagend im "Katechismus" vor zehn Jahren.

  • Bauer hat den Katechismus zu Hause stehen, singt in einem Kirchenchor und leitet einen gregorianischen Singkreis.

  • Davor schützt sie ihr Katechismus, der Dialog verlangt.

  • Den ersten schrieb Reformator Martin Luther (1483-1546), zuletzt wurde der Katechismus 1989 überarbeitet.

  • Doch der Mann, der nun kurz vor der Pensionierung steht, erinnert an einen Konfirmanden, der den Katechismus aufsagen soll.

  • Ein Katholik, der sich dem Katechismus nicht verbunden fühlt, nicht in die Kirche geht und Religion als Teil der Popkultur begreift.

  • Der Katechismus übrigens belehrte die Christen darüber, auf welche Weise der Sonntag zu heiligen sei.

  • Ich finde es gut, dass er mein Nachfolger wird, und ich brauche ihm den ordnungspolitischen Katechismus nicht nahe zu bringen.

  • Er ist der Initiator, Organisator und Verfasser der so genannten Katechismen der beiden Organisationen.

  • Sie kennen nur ihren "kleinen Katechismus" und wissen nichts von Geschichts- und Sozialwissenschaften.

  • Um sich dann doch einem grotesken Katechismus ihrer Musik zu beugen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­te­chis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­te­chis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ka­te­chis­men nach dem A, ers­ten E und S.

Das Alphagramm von Ka­te­chis­mus lautet: ACEHIKMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­te­chis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ka­te­chis­men (Plural).

Katechismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­te­chis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­te­chis­mus­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, religiöse Inhalte, vor allem aus dem Katechismus, zu vermitteln
Scha­ria:
Religion, wörtlich: der Weg zur Wasserstelle, eine Art islamischer Katechismus

Buchtitel

  • Gnostischer Katechismus – Mysterien der Gnosis E. C. H. Peithmann | ISBN: 978-3-95650-562-1
  • Katechismus des geistlichen Lebens Robert Sarah | ISBN: 978-3-86357-376-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katechismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katechismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2332494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. focus.de, 21.08.2018
  4. focus.de, 17.09.2018
  5. abendblatt-berlin.de, 11.10.2016
  6. pz-news.de, 18.04.2013
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2011
  8. rundschau-online.de, 25.07.2007
  9. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  11. f-r.de, 05.09.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.2003
  13. daily, 15.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. BILD 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. FREITAG 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (42/1999)
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Die Zeit 1996