Kanarienvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈnaːʁiənˌfoːɡl̩]

Silbentrennung

Kanarienvogel (Mehrzahl:Kanariengel)

Definition bzw. Bedeutung

Ornithologie: Ein Singvogel (Serinus canaria), der seinen Namen seinem Herkunftsort, den Kanarischen Inseln, verdankt.

Begriffsursprung

Neubildung des 17. Jahrhunderts zu französisch canari, das sich auf die Kanaren / Kanarischen Inseln bezieht; Determinativkompositum aus dem entlehnten canari, Fugenelement -en und dem Substantiv Vogel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanarienvogeldie Kanarienvögel
Genitivdes Kanarienvogelsder Kanarienvögel
Dativdem Kanarienvogelden Kanarienvögeln
Akkusativden Kanarienvogeldie Kanarienvögel

Anderes Wort für Ka­na­ri­en­vo­gel (Synonyme)

Kanari (ugs.):
umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: Kurzform von Kanarienvogel
Kanarie (fachspr.)

Beispielsätze

  • Kanarienvögel sind beliebte Haustiere.

  • Ist der Vater ein Kanarienvogel, wird der Sohn gelb.

  • Der Kanarienvogel ist in dem Käfig, der auf dem Fensterbrett ist.

  • Auf diesem Foto siehst du aus wie die Katze, die den Kanarienvogel verschluckt hat.

  • Das ist Toms Kanarienvogel.

  • Eine Katze, die einen Kanarienvogel gefressen hat, kann deshalb noch nicht singen.

  • Mein Kanarienvogel wurde von einer Katze getötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Menschen halten einen Kanarienvogel, nennen ihn Bubi oder Hansi.

  • Zu seinen Kanarienvögeln ins Familiengeschäft.

  • Insgesamt 20 Tiere, darunter Nymphensittiche, ein Kanarienvogel, Zebrafinken, Meerschweinchen, Kaninchen und eine Katze.

  • Sind Backwardation und die negative GOFO-Rate also der sprichwörtliche Kanarienvogel in der Kohlegrube?

  • Darf der Kanarienvogel eigentlich mit einziehen, auch wenn Tiere laut Mietvertrag verboten sind?

  • Bei einer Filmvorführung in New York zeigte sich die 43-Jährige in einem Outfit, das irgendwo zwischen Barbie und Kanarienvogel rangierte.

  • Menschen dürften dagegen Hund, Katze und Kanarienvogel mitnehmen.

  • So ein Kanarienvogel ist vielleicht zu mager.

  • Die Anwohner nennen ihn Hansi, als wär's ein Kanarienvogel, und werfen ihm Mohrrüben oder Kekse vom Balkon herunter.

  • Die Kumpels nahmen auch einen Kanarienvogel mit unter Tage.

  • Der Minister knabbert an einer gerösteten Mandel, auf dem Schreibtisch zwitschert sein Kanarienvogel Esmat.

  • Der Kanarienvogel ist plötzlich still.

  • Und wenn der Kanarienvogel, sprich der Mann dann auf dem Balkon hockt, weiß die Frau nicht mehr, was sie mit ihm anfangen soll.

  • Zwischen all den toten Dingen turnt und zwitschert der Kanarienvogel.

  • Ein Sensor-Chip soll den "Kanarienvogel in der Mine" ersetzen und vor dem Auftreten gefährlicher Chemikalien warnen.

  • Durchs Vorzimmer wuselt ein vielbeschäftigter Sekretär, der mit einem Käfig samt Kanarienvogel ins Amtszimmer eilt, wenn die Klingel läutet.

  • Aber es ist richtig, keinen Streifenwagen zu schicken, wenn ein Kanarienvogel entflogen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­na­ri­en­vo­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, I, zwei­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­na­ri­en­vö­gel nach dem ers­ten A, zwei­ten A, I, zwei­ten N und Ö.

Das Alphagramm von Ka­na­ri­en­vo­gel lautet: AAEEGIKLNNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ka­na­ri­en­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ka­na­ri­en­vö­gel (Plural).

Kanarienvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­na­ri­en­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Har­zer Rol­ler:
im Harz gezüchtete Rasse des Kanarienvogels

Film- & Serientitel

  • Mein süßer Kanarienvogel (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanarienvogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanarienvogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5075494, 3926904, 3487228, 1496769, 999111 & 424245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 25.08.2021
  2. neues-deutschland.de, 01.08.2016
  3. abendblatt.de, 24.06.2014
  4. goldseiten.de, 22.08.2013
  5. ftd.de, 14.09.2011
  6. ngz-online.de, 04.04.2008
  7. tagesspiegel.de, 23.09.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  11. Die Zeit (30/2003)
  12. Die Zeit (11/2002)
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. FREITAG 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Berliner Zeitung 1997