Kampfpanzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌpant͡sɐ ]

Silbentrennung

Kampfpanzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stark gepanzertes Militärfahrzeug, das einen drehbaren Geschützturm besitzt, in den ein Schnellfeuergeschütz eingebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kampf und Panzer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfpanzerdie Kampfpanzer
Genitivdes Kampfpanzersder Kampfpanzer
Dativdem Kampfpanzerden Kampfpanzern
Akkusativden Kampfpanzerdie Kampfpanzer

Anderes Wort für Kampf­pan­zer (Synonyme)

Panzerkampfwagen:
gepanzertes Militärfahrzeug

Beispielsätze

Der Leopard 2 ist ein deutscher Kampfpanzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als die deutschen Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 sowie die Bradley-Schützenpanzer aus den USA.

  • Auch stimmt aber, dass kein Land bisher westliche Kampfpanzer an die Ukraine abgegeben hat.

  • Auf der MSPO 2020 wurde außerdem der südkoreanische Kampfpanzer K2 als Modell ausgestellt – in seiner polnischen Ausführung K2PL.

  • Aber die scharfkantige Wanne dieses Kampfpanzers war nicht etwa aus dem Grund tellerförmig, damit das Gefährt schwimmen konnte.

  • Der T-90 ist ein russischer Kampfpanzer, der seit Ende der 1980er Jahre entwickelt wird.

  • Der T-14 Armata ist der weltweit einzige Kampfpanzer der dritten Generation.

  • Das Emirat Katar habe Kampfpanzer, Panzerhaubitzen, Munition und Begleitfahrzeuge im Wert von 1,6 Milliarden Euro erhalten.

  • Alle Spieler, die sich bis zum 3. Januar 2016 in das Panzer-MMO einloggen, erhalten den legendären Type 59 Kampfpanzer geschenkt.

  • Dabei galten Kampfpanzer vielen nach dem Mauerfall als Auslaufmodell.

  • Wenn Sie bei Leopard nur an einen deutschen Kampfpanzer denken, kennen Sie mit Sicherheit den gleichnamigen polnischen Roadster noch nicht.

  • Nach Angaben der UN setzt das Regime derzeit Kampfpanzer, Artillerie und Kampfhubschrauber in Wohngebieten ein.

  • Deutsche Kampfpanzer nach Saudi-Arabien?

  • ZEIT ONLINE: Das politische Berlin diskutiert darüber, ob die Bundeswehr schwere Kampfpanzer am Hindukusch braucht, wie denken Sie darüber?

  • Was machen Sie, fordern Kampfpanzer in Afghanistan!.

  • Auch am Kampfpanzer Leopard 2 und am neuen neuen Schützenpanzer Puma bauen die Düsseldorfer mit.

  • Auf dem Transportgleis am Rande des Truppenübungsplatzes werden die ersten Kampfpanzer, Kettenfahrzeuge und Jeeps abgeladen.

  • Das Kontingent wird demnach auch über 13 Kampfpanzer, schwere Artillerie und zwei Infanterie-Kompanien verfügen.

  • Das Land soll über rund 160.000 Soldaten sowie Kampfpanzer und schwere Geschütze verfügen.

  • Auch über die von der Türkei gewünschte Lieferung von Kampfpanzern des Typs "Leopard 2" solle vor der Wahl nicht mehr entschieden werden.

  • Der modernste Kampfpanzer der USA erreicht Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h. Vier Mann Besatzung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­pan­zer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­pan­zer lautet: AAEFKMNPPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kampfpanzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­pan­zer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­set­te:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern

Buchtitel

  • Kampfpanzer Leopard 2 Wolfgang Schneider | ISBN: 978-3-61304-653-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfpanzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfpanzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.06.2023
  2. n-tv.de, 15.09.2022
  3. de.sputniknews.com, 15.09.2020
  4. de.sputniknews.com, 03.12.2019
  5. de.sputniknews.com, 16.01.2018
  6. mainpost.de, 17.05.2017
  7. jungewelt.de, 03.07.2016
  8. chip.de, 26.12.2015
  9. cash.ch, 01.11.2014
  10. feedsportal.com, 17.07.2013
  11. ln-online.de, 20.07.2012
  12. focus.de, 04.07.2011
  13. zeit.de, 08.04.2010
  14. spiegel.de, 07.04.2010
  15. islamische-zeitung.de, 25.03.2009
  16. lr-online.de, 31.03.2009
  17. sat1.de, 30.08.2006
  18. spiegel.de, 29.12.2006
  19. n-tv.de, 17.06.2005
  20. spiegel.de, 23.03.2003
  21. netzeitung.de, 25.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. berlinonline.de, 06.09.2002
  24. sz, 15.09.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995