Kaiserzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaɪ̯zɐˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaiserzeit
Mehrzahl:Kaiserzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, während dem ein Volk von einem Kaiser regiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaiser und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaiserzeitdie Kaiserzeiten
Genitivdie Kaiserzeitder Kaiserzeiten
Dativder Kaiserzeitden Kaiserzeiten
Akkusativdie Kaiserzeitdie Kaiserzeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die meisten stammen noch aus der Kaiserzeit.

  • Sie sind repräsentativ für die Kaiserzeit in Siegen.

  • Bei den Münzen mit einem Gewicht von 18,5 Kilo handelt sich um den weltweit größten Goldschatz der römischen Kaiserzeit.

  • Maler Fritz von Wille war in der Kaiserzeit sehr populär, „aber es gab auch Phasen, in denen er nicht so gut verkauft hat“.

  • Schon zur Kaiserzeit um 1900 waren die "Ivenacker Eichen" ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Inwieweit haben die Eliten der Kaiserzeit zum Untergang der Weimarer Demokratie beigetragen?

  • Man habe hier Befunde vom Neolithikum (Anm.: Jungsteinzeit oder Neusteinzeit) bis zur römischen Kaiserzeit, so Franz.

  • Draußen auf den Stufen des Gebäudes aus der Kaiserzeit sitzt eine Gruppe von Schülerinnen und quatscht.

  • Kaiserzeit und südafrikanische Polizeier-Garden sind entschwunden, nacheinander vor 100 und meinetwegen so vor 40 Jahren.

  • Der Autor zeigt, wie sich Deutschlands Entwicklung von der Kaiserzeit bis zur Bundesrepublik in der Geschichte der Festspiele spiegelt.

  • Vor 90 Jahren gründete eine Handvoll Männer die Kommunistische Partei Chinas (KPCh), zehn Jahre nach dem Ende der Kaiserzeit.

  • "Ein Recht, das aus der Kaiserzeit stammt und heutigen Umweltschutzrichtlinien in keiner Weise Rechnung trägt", sagt Heinz Hoch.

  • Das Buch gliedert sich in die Bereiche Kaiserzeit, Weimarer Republik, NS-Zeit sowie die SBZ/DDR-Zeit und einen Ausblick.

  • Aus der Kaiserzeit stammt das Pflaster auf dem Prinzipalmarkt.

  • Allianoi an der türkischen Westküste gilt als eine der besterhaltenen Bade- und Kuranlagen der römischen Kaiserzeit.

  • Beim Stadtfest der Partnerstadt Malchow tritt er stets in der Uniform eines Schutzmannes aus der Kaiserzeit auf.

  • Dem steht in D das deutsche Beamten(schutz)recht, dass seit der Kaiserzeit immer weiter ausgebaut wurde, entgegen.

  • Das stillgelegte Stadtbad aus der Kaiserzeit in der Bergstraße ist inzwischen in Privatbesitz.

  • Für 5,5 Millionen Euro wurde die aus der Kaiserzeit stammende Einrichtung restauriert.

  • Dann stürzen Sie eilig und in letzter Minute in ein düsteres Gemäuer aus der Kaiserzeit.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • époque impérial (époque impériale) (weiblich)
    • empire (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kai­ser­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Kai­ser­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kai­ser­zeit lautet: AEEIIKRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kai­ser­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kai­ser­zei­ten (Plural).

Kaiserzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kai­ser­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­la:
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Dal­ma­tik:
Liturgie: Hemdartiges, liturgisches Obergewand von katholischen Priestern und Diakonen, das aus Ägypten stammt und über Dalmatien zunächst von den Römern der Kaiserzeit als weltliches und ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. von der katholischen Kirche als liturgisches Kleidungsstück übernommen wurde.
Ela­ga­bal:
römischer Kaiser im 3. Jahrhundert nach Christus, der in der Neuzeit als Sinnbild für die Lasterhaftigkeit der römischen Kaiserzeit gilt
Ko­lo­ne:
historisch, während der Römischen Kaiserzeit: Pächter, der aufgrund eines Pachtvertrages an sein Land gebunden war
Nym­phä­um:
Brunnenhaus oder Brunnenanlage, die in der Antike ursprünglich den Nymphen geweiht war und in der römischen Kaiserzeit mit Statuen und prunkvollen Fassaden ausgestattet war
Prin­zi­pat:
römische Verfassungsform der ersten Kaiserzeit
Quaes­tur:
niedrigstes Amt der Ämterlaufbahn (→cursus honorum) in der römischen Republik, Aufgabe: Verwaltung der Staatskasse und während der Kaiserzeit Ausrichtung der Gladiatorenspiele

Buchtitel

  • Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit Richard Gollmer | ISBN: 978-3-93972-243-4
  • Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin | ISBN: 978-3-59824-541-1
  • Die Münzen der römischen Kaiserzeit Ursula Kampmann | ISBN: 978-3-86646-210-6
  • Die römische Kaiserzeit Armin Eich | ISBN: 978-3-40672-022-2
  • Tracht und Bewaffnung des römischen Heeres während der Kaiserzeit Ludwig Lindenschmit, Heinrich Lindenschmit | ISBN: 978-3-38651-708-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaiserzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 31.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 08.05.2022
  3. berliner-kurier.de, 03.08.2021
  4. focus.de, 04.03.2020
  5. spiegel.de, 27.07.2020
  6. freitag.de, 21.11.2019
  7. burgenland.orf.at, 16.08.2019
  8. morgenpost.de, 03.09.2018
  9. az.com.na, 29.04.2015
  10. feedsportal.com, 31.08.2013
  11. zeit.de, 01.07.2011
  12. abendblatt.de, 11.09.2009
  13. tlz.de, 17.04.2009
  14. muensterschezeitung.de, 08.10.2008
  15. presseportal.de, 04.04.2008
  16. abendblatt.de, 18.12.2007
  17. handelsblatt.com, 19.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 24.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995