Journalistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒʊʁnaˈlɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Journalistin
Mehrzahl:Journalistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die beruflich für Zeitungen, Zeitschriften oder andere Massenmedien arbeitet und Informationen beschafft und verbreitet.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Journalist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Journalistindie Journalistinnen
Genitivdie Journalistinder Journalistinnen
Dativder Journalistinden Journalistinnen
Akkusativdie Journalistindie Journalistinnen

Anderes Wort für Jour­na­lis­tin (Synonyme)

Blattmacher:
jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt
veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt
Pressemann
Zeitungsfrau (ugs.):
weibliche Person, die bei einer Zeitung arbeitet
weibliche Person, die Zeitungen austrägt
Zeitungsmann:
Person, die bei einer Zeitung arbeitet
Person, die Zeitungen austrägt

Beispielsätze

  • Sie hat die Distanz der Journalistin aufgegeben, um ganz einfach ein Mensch zu bleiben.

  • Die Journalistin interviewt den Politiker.

  • Nach dem Studium wurde sie Journalistin bei einer Presseagentur.

  • Eine Journalistin stellte mir einige Fragen.

  • Als Journalistin hat Maria einen Presseausweis.

  • Maria ist Journalistin.

  • Ich bin Journalistin.

  • Sie ist Journalistin.

  • Meine Cousine ist Journalistin.

  • Melanie arbeitet als Journalistin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Journalistin nochmals nachhakte, wurde der ehemalige ÖSV-Boss deutlich.

  • Als Journalistin Petra Pinzler zur Gegenrede ansetzt, dreht sie der schönen neuen Fracking-Welt den Gashahn zu.

  • An den "Pandora Paper"-Recherchen waren Journalistinnen und Journalisten von 150 Medienorganisationen aus 117 Ländern beteiligt.

  • Bedauerlicherweise kommt es auch in Europa immer wieder zu Angriffen auf Journalistinnen und Journalisten.

  • «Aber jetzt gilt Tripolis als ‹die Braut der Revolution›», sagt die Studentin, Journalistin und Aktivistin mit leuchtenden Augen.

  • Am heutigen Dienstag wird Spaniens König Felipe VI., verheiratet mit der fünf Jahre jüngeren Journalistin Letizia, 50 Jahre alt.

  • Als Buchautorin gehe sie aber ähnlich vor wie als Journalistin.

  • Anna Maier hat 20 Jahre als Journalistin gearbeitet.

  • "Ich habe sie gar nicht entdeckt in unserem Zimmer", sagt Hörmann zu einer Journalistin vom RBB.

  • Als Journalistin will ich den ganzen Iran abbilden, nicht nur eine Seite.

  • Als wenn ein Angriff auf eine "Journalistin" nun gerade (außerhalb der Peer-Group der Journalisten) einen solchen Aufreger hergibt.

  • Im Buch der französischen Journalistin Annick Cojean kommen Opfer des libyschen Regimes zu Wort.

  • Chris Cleaves Roman über eine junge Nigerianerin und eine Journalistin in England stellt unser Weltbild auf die Probe.

  • Arbeitet Anne Will neben ihrer Sendung auch anderweitig als Journalistin?

  • Dai Qing ist Journalistin und Schriftstellerin, aber auch Dissidentin und Umweltaktivistin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jour­na­lis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jour­na­lis­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und S mög­lich. Im Plu­ral Jour­na­lis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Jour­na­lis­tin lautet: AIIJLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jour­na­lis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Jour­na­lis­tin­nen (Plural).

Journalistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jour­na­lis­tin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­hül­lungs­jour­na­lis­tin:
Journalistin, die Missstände aufdecken will
Fern­seh­jour­na­lis­tin:
Journalistin, die für das Fernsehen arbeitet
Ge­richts­re­por­te­rin:
Journalistin, die über Gerichtsverfahren berichtet
Kor­re­s­pon­den­tin:
Journalistin, die als auswärtige Mitarbeiterin für ein Medium (Funk, Presse, …) arbeitet
Pres­se­ver­tre­te­rin:
Journalistin, die eine bestimmte Zeitung oder Zeitschrift vertritt
Pu­b­li­zis­tin:
Journalistin oder Schriftstellerin, die sich in ihren Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt
Re­por­te­rin:
Journalistin, die am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das sie berichtet
Sport­jour­na­lis­tin:
Journalistin, deren Fachgebiet der Sport ist
Wirt­schafts­jour­na­lis­tin:
Journalistin, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung beschäftigt und darüber berichtet
Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin:
Journalistin, die sich mit der wissenschaftlichen Forschung beschäftigt, aufarbeitet und darüber berichtet

Buchtitel

  • Die Journalistin – Neue Zeiten auf der Kö Bettina Lausen | ISBN: 978-3-49250-744-8

Film- & Serientitel

  • Die Journalistin (TV-Serie, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Journalistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Journalistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11988216, 11529262, 11283070, 10359879, 8644315, 8644312, 6174064, 6166707, 3963552 & 3381018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 20.04.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 25.11.2022
  3. ikz-online.de, 03.10.2021
  4. ots.at, 02.05.2020
  5. nzz.ch, 26.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.01.2018
  7. derstandard.at, 15.04.2017
  8. nw.de, 11.10.2016
  9. focus.de, 16.03.2015
  10. spiegel.de, 10.05.2014
  11. zeit.de, 30.12.2013
  12. blick.ch, 25.09.2012
  13. faz.net, 23.07.2011
  14. focus.de, 20.09.2010
  15. hr-online.de, 10.09.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 18.04.2008
  17. heise.de, 13.12.2007
  18. sat1.de, 10.10.2006
  19. faz.net, 08.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. bz, 21.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995