Jauchegrube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaʊ̯xəˌɡʁuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jauchegrube
Mehrzahl:Jauchegruben

Definition bzw. Bedeutung

Regional, Landwirtschaft, meist historische Gebäudetechnik: grubenartige Vertiefung zur Aufnahme und Lagerung von tierischen und menschlichen Exkrementen und Fäkalien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Jauche und dem Substantiv Grube.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jauchegrubedie Jauchegruben
Genitivdie Jauchegrubeder Jauchegruben
Dativder Jauchegrubeden Jauchegruben
Akkusativdie Jauchegrubedie Jauchegruben

Anderes Wort für Jau­che­gru­be (Synonyme)

Aalskuhle (ugs., ruhrdt., veraltet)
Güllebehälter
Güllegrube:
Grube zur Aufnahme und Lagerung von Gülle
Güllekeller
Kloake:
Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden
unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Odelgrube (Odlgruam) (ugs., bayr.)
Puddelgrube (ugs., regional)
Senkgrube
Sickergrube (veraltend):
Grube, die dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten versickern zu lassen
Sudelgrube (ugs., sächsisch)

Beispielsätze

  • Der Bauer ermahnt seine Kinder, nicht zu nah an der Jauchegrube zu spielen.

  • Die Jauchegrube wurde vollständig leergepumpt.

  • Tom trug jeden Morgen die Eimer mit den Fäkalien der Herrschaften über den Hof zur Jauchegrube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmorgen ist ein 50-jähriger Landwirt in einer Jauchegrube in Bilstain tödlich verunglückt.

  • Aus dieser Ecke riecht es schon wie aus einer veritablen Jauchegrube.

  • Darin wird er nach eigenen Angaben als „Ratte“ verunglimpft, die „in der Kläranlage oder in der Jauchegrube“ entsorgt werden müsse.

  • Wenn alles klappte, wurden Fäkalien und Wasser in die darunter liegende Jauchegrube gerissen.

  • Die Schwester entdeckte zwei Tage später die Überreste ihres Bruders in einer Jauchegrube.

  • Dort waren eine Kuh und ein Kalb in eine Jauchegrube gefallen.

  • Er selbst hatte seinen Sohn Johann P. junior in der Jauchegrube des Hofes entdeckt.

  • Sulzberg - Ein zwei Monate alter Esel stürzte am Montag auf einem Bauernhof in Sulzberg in eine Jauchegrube.

  • Dann sässe aber die Allianz ganz tief in der Jauchegrube.

  • Erst rempelt bei Thaddäus Troll die scharfe Bäuerin ihren Mann in die Jauchegrube, anschließend "obliegt" sie mit ihrem Knecht der Erbsünde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jau­che­gru­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Jau­che­gru­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jau­che­gru­be lautet: ABCEEGHJRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Jau­che­gru­be (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Jau­che­gru­ben (Plural).

Jauchegrube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jau­che­gru­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jauchegrube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jauchegrube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 20.05.2022
  2. focus.de, 29.04.2022
  3. gmuender-tagespost.de, 17.06.2016
  4. derstandard.at, 12.11.2015
  5. ln-online.de, 12.01.2013
  6. thunertagblatt.ch, 28.12.2013
  7. kurier.at, 24.03.2012
  8. vol.at, 06.09.2011
  9. faz.net, 09.01.2009
  10. Die Zeit 1996