Istanbul

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪstanbuːl ]

Silbentrennung

Istanbul

Definition bzw. Bedeutung

größte Stadt der Türkei

Begriffsursprung

Aus Konstantinou-polis = Konstantins-Stadt wird über die Redewendung in die Stadt (griechisch stin Poli) letztendlich Istanbul.

Anderes Wort für Is­tan­bul (Synonyme)

Byzanz (geh., historisch, veraltet):
antike griechische Stadt, seit der Spätantike Konstantinopel, heute Istanbul
kurz für: Byzantinisches Reich, (Oströmisches Reich)
Dersaadet (historisch)
Die Stadt der Reichen (ugs., historisch)
Konstantinopel (veraltet):
ehemals bedeutende Stadt am Bosporus, Hauptstadt des Oströmischen Reichs. Heute Istanbul
Konstantinopol (historisch)
Konstantinopolis (griechisch, historisch)
Miklagard (historisch, skandinavisch)
Stambul (veraltet)
Zargrad (historisch, slawisch)

Beispielsätze

  • Ich bin Türkin und komme aus Istanbul.

  • Ich wohne im asiatischen Teil von Istanbul.

  • Ich lebe im asiatischen Teil von Istanbul.

  • Ich wohne im europäischen Teil von Istanbul.

  • Ich lebe im europäischen Teil von Istanbul.

  • Gegenüber beim Fischverkäufer Hüseyin liegen die seiner Meinung nach besten Heilbutte von Istanbul aus.

  • Wie viele Moscheen gibt es in Istanbul?

  • Der Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, ruft die Bevölkerung dazu auf, im Angesicht der COVID-19-Pandemie standhaft zu bleiben.

  • Tom und Anna werden aus Istanbul gekommen sein.

  • In Istanbul lebt ein Fünftel der türkischen Bevölkerung.

  • Istanbul hat über 16 Millionen Einwohner.

  • Sie sind mit dem Flugzeug von Berlin nach Istanbul geflogen.

  • Ich wohne auf der europäischen Seite von Istanbul.

  • Ich wohne auf der anatolischen Seite von Istanbul.

  • Istanbul ist die größte Stadt in der Türkei.

  • In Istanbul kann man Scharen von Touristen durch die Straßen ziehen sehen.

  • Istanbul, wo Mehmet herkommt, ist eine schöne Stadt.

  • Ich war noch nie in Istanbul.

  • Wie weit weg ist Istanbul?

  • Jetzt bin ich zum zweiten Mal in Istanbul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in Istanbul leben geschätzt 530.000 Migranten.

  • Ankara macht beide Gruppen für den Mitte November verübten Anschlag in Istanbul verantwortlich, bei dem sechs Menschen getötet wurden.

  • Als Lohn darf man am Donnerstagabend (18 Uhr/live Sky und DAZN) zur Gruppenauslosung nach Istanbul blicken.

  • Allein Istanbul würde harte Maßnahmen gegen Flüchtlinge einleiten, die sich dort ohne Erlaubnis aufhielten.

  • Allein im Juli sind 6.000 Menschen ohne gültige Papiere in Istanbul festgenommen und abgeschoben worden.

  • Al-Muadschab wird demnach seinen türkischen Kollegen Irfan Fidan in Istanbul treffen.

  • Aktivisten demonstrieren gegen den Prozess in Istanbul.

  • Als sie gestern gegen 22 Uhr Ortszeit in Istanbul landen, erreichen U. Ulutas* und seine Frau aus Zürich bereits erste SMS ihrer Familien.

  • Am Abend Benfica Lissabon im Duell mit Galatasaray Istanbul bei einem Sieg die Tabellenführung übernehmen.

  • Als Spieler spielte er, neben dem KFC, unter anderem für Werder Bremen, Arminia Bielefeld und Fenerbahce Istanbul.

  • Aber ich werde wohl nach Istanbul fliegen.

  • Die bereits qualifizierte Borussia aus Mönchengladbach überzeugte mit einem 3:0 bei Fenerbahce Istanbul.

  • Akhanli, ein Bundesbürger türkischer Abstammung, war im August 2010 bei der Einreise in Istanbul festgenommen worden.

  • Nach dem verpassten Meistertitel haben die Fans von Fenerbahce Istanbul randaliert.

  • Der Medizin- Student schlug in Istanbul nach 50,70 Sekunden an.

Übersetzungen

  • Arabisch: إسطنبول (ʾIsṭanbūl)
  • Bosnisch:
    • Истанбул (Istanbul)
    • Станбол (Stanbol) (männlich)
    • Цариград (Carigrad) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • Истанбул (Istanbul)
    • Станбол (Stanbol) (männlich)
    • Цариград (Carigrad) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 伊斯坦布爾 (Yīsītǎnbùěr)
    • 伊斯坦布尔 (Yīsītǎnbùěr)
  • Englisch: Istanbul (Englisch) (Istanbul)
  • Esperanto: Istanbulo
  • Französisch:
    • Istanbul (Französisch) (Istanbul)
    • Istanboul
  • Hebräisch: איסטנבול
  • Hindi: इस्तांबुल (Istāmbul)
  • Japanisch: イスタンブル (Isutamburu)
  • Mazedonisch:
    • Станбол (Stanbol) (männlich)
    • Цариград (Carigrad) (männlich)
  • Neugriechisch: Κωνσταντινούπολη (Konstantinoúpoli)
  • Persisch: استانبول (Estānbūl)
  • Polnisch: Stambuł
  • Russisch: Стамбул
  • Schwedisch: Istanbul
  • Serbisch:
    • Истанбул (Istanbul)
    • Станбол (Stanbol) (männlich)
    • Цариград (Carigrad) (männlich)
  • Spanisch: Estambul
  • Türkisch: İstanbul
  • Ungarisch: Isztambul

Anagramme

  • unstabil

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Is­tan­bul be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Is­tan­bul lautet: ABILNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Istanbul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­tan­bul kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­gia So­phia:
im sechsten Jahrhundert erbaute, byzantinische Kirche in Istanbul, seit 1453 bis 1935 Moschee, danach Museum und seit 2020 wieder Moschee
Pha­na­rio­te:
in Istanbul lebender Grieche

Buchtitel

  • 111 Orte in Istanbul, die man gesehen haben muss Marcus X. Schmid | ISBN: 978-3-95451-333-8
  • Das Istanbul Kochbuch Gabi Kopp | ISBN: 978-3-94178-710-0
  • Die Gärten von Istanbul Ahmet Ümit | ISBN: 978-3-44271-513-8
  • DuMont Bildatlas Istanbul Barbara Schaefer | ISBN: 978-3-61602-153-9
  • Glücksorte in Istanbul Özge M. Kabukçu | ISBN: 978-3-77002-340-0
  • Istanbul Orhan Pamuk | ISBN: 978-3-44626-005-4
  • Istanbul at the Threshold of Nation State Erol Ulker | ISBN: 978-1-80539-600-0
  • Istanbul MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Michael Bußmann, Gabriele Tröger | ISBN: 978-3-95654-433-0
  • Istanbul war ein Märchen Mario Levi | ISBN: 978-3-51846-137-2
  • Istanbul, zusehends Barbara Köhler | ISBN: 978-3-94035-748-9
  • Kugelblitz in Istanbul. Schulausgabe Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-86760-204-4
  • Lonely Planet Istanbul Virginia Maxwell, James Bainbridge | ISBN: 978-1-78657-797-9
  • Lost Informal Housing in Istanbul F. Yurdanur Dulgeroglu-Yuksel | ISBN: 978-1-03228-361-6
  • MARCO POLO Reiseführer Istanbul Dilek Zaptcioglu-Gottschlich, Jürgen Gottschlich | ISBN: 978-3-82973-486-8
  • National Geographic Traveler: Istanbul and Western Turkey Tristan Rutherford | ISBN: 978-1-42620-708-2

Film- & Serientitel

  • 1-2-3 Istanbul! (TV-Serie, 2009)
  • Anlat Istanbul – Erzähl Istanbul (Film, 2005)
  • Bir Başkadır – Acht Menschen in Istanbul (TV-Serie, 2020)
  • Bir Istanbul Masali (TV-Serie, 2003)
  • Chronicle of a revolt: One year Istanbul (Doku, 2015)
  • Crossing the Bridge: The Sound of Istanbul (Doku, 2005)
  • Das andere Istanbul (Doku, 2008)
  • Die Hügel von Istanbul (Doku, 2021)
  • Eine Liebe in Istanbul (Film, 1990)
  • Istanbul bebt: Risiko und Frühwarnung (Doku, 2020)
  • Istanbul Calling (Doku, 2009)
  • Istanbul Kirmizisi (Film, 2017)
  • Istanbul Muhafizlari: 100 Yilin Muhafizlari (Film, 2021)
  • Istanbul unter meinen Flügeln (Film, 1996)
  • Letzter Aufruf für Istanbul (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Istanbul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Istanbul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419751, 12392735, 12392734, 12392733, 12392732, 12319153, 11940477, 11500502, 11246319, 11199645, 11195661, 11185787, 11082557, 11082556, 11072049, 10450098, 10360993, 10302517, 9998059 & 9972518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 26.09.2023
  2. otz.de, 01.12.2022
  3. kurier.at, 26.08.2021
  4. extremnews.com, 24.01.2020
  5. jungewelt.de, 03.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.10.2018
  7. t-online.de, 25.10.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 16.07.2016
  9. nzz.ch, 04.11.2015
  10. kicker.de, 28.03.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 18.07.2013
  12. pnp.de, 07.12.2012
  13. feedsportal.com, 13.10.2011
  14. handelsblatt.com, 17.05.2010
  15. sportal.de, 13.12.2009
  16. n-tv.de, 19.12.2008
  17. spiegel.de, 25.09.2007
  18. handelsblatt.com, 24.08.2006
  19. berlinonline.de, 05.05.2005
  20. abendblatt.de, 13.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  22. spiegel.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995