Internetzugang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌt͡suːɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetzugang
Mehrzahl:Internetzugänge

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: die Gesamtheit der hardware- und softwaretechnischen Voraussetzungen, um sich im Internet anmelden zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Zugang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Internetzugangdie Internetzugänge
Genitivdes Internetzuganges/​Internetzugangsder Internetzugänge
Dativdem Internetzugang/​Internetzugangeden Internetzugängen
Akkusativden Internetzugangdie Internetzugänge

Anderes Wort für In­ter­net­zu­gang (Synonyme)

Internetanbindung
Internetanschluss
Internetverbindung
Verbindung mit dem Internet

Beispielsätze

  • Die Zahl der Internetzugänge in Deutschland ist im letzten Jahr rasant angestiegen.

  • Das Thema hat mich vor vielen Jahren auch mal beschäftigt, lange bevor man einen Internetzugang hatte.

  • Haben Sie einen Internetzugang?

  • Habt ihr einen Internetzugang?

  • Hast du einen Internetzugang?

  • Ich habe keinen Internetzugang.

  • Der Internetzugang ist gesperrt, und ich weiß nicht, warum.

  • Haben Sie zu Hause einen Internetzugang?

  • Habt ihr zu Hause einen Internetzugang?

  • Hast du zu Hause einen Internetzugang?

  • Sein Vater hat Tom zu einer Woche Hausarrest ohne Internetzugang verdonnert.

  • Nicht jeder hat einen Internetzugang.

  • Ich habe zuhause keinen Internetzugang.

  • Haben wir einen Computer und einen Internetzugang, können wir jedweden Teil der Welt erreichen.

  • Eine Welt ohne Anime wäre wie eine Waschmaschine ohne Internetzugang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einem öffentlichen Internetzugang steht Schwab hingegen etwas skeptisch gegenüber.

  • Der Satelliteninternetdienst Starlink des Techmilliardärs Elon Musk ermöglicht den Internetzugang in weiten Teilen der Ukraine.

  • Allerdings nur, wenn ein Internetzugang nicht besteht.

  • Deshalb fordern wir auch, dass jeder kostenlos ein Endgerät und einen Internetzugang zur Verfügung gestellt bekommt.

  • Das bedeutet, unsere Mitarbeiter können von überall auf der Welt arbeiten, wo es einen Internetzugang gibt.

  • Am zweiten Router kommt das Netzwerkkabel in den WAN-Port, über den üblicherweise ein Modem für den Internetzugang verbunden wird.

  • Aber der Internetzugang ist immer noch begrenzt.

  • Ansonsten brauchen Teilnehmer fürs Mitlernen nur Zeit, Neugier und einen halbwegs aktuellen Computer mit schnellem Internetzugang.

  • Bildergalerie Google will abgelegene Regionen der Erde via Ballons mit Internetzugang versorgen.

  • Bedenkt man, dass von den 1,35 Milliarden Chinesen nur 632 Millionen einen Internetzugang besitzen, sind die Wachstumspotenziale riesig.

  • Außerdem soll potenziellen Raubkopierern ohne Gerichtsbeschluss der Internetzugang gesperrt werden können.

  • Ein Dreisterne-Hotel, inklusive Frühstück und Internetzugang kostet pro Nacht durchschnittlich 40 Euro.

  • Bis zum Jahr 2015 erwartet PwC durchschnittliche Wachstumsraten von 10,4 Prozent in der Onlinewerbung und 6 Prozent beim Internetzugang.

  • Betriebsräte haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Anspruch auf einen Internetzugang.

  • Der britische Provider Virgin Media plant ein mit dem Internetzugang gekoppeltes Musikangebot.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­zu­gang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­zu­gän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­net­zu­gang lautet: AEEGGINNNRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Gos­lar
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Gus­tav
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Golf
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­ter­net­zu­gang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für In­ter­net­zu­gän­ge (Plural).

Internetzugang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­zu­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­net­pro­vi­der:
Betriebswirtschaft: eine Firma, die Internetzugänge für Endbenutzer gegen Entgelt zur Verfügung stellt
Pro­vi­der:
im engeren Sinne: Anbieter, der Telekommunikationsdienstleistungen, insbesondere Internetzugänge bereitstellt
Spät­kauf:
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spä­ti:
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetzugang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetzugang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398627, 12279960, 12279959, 12279958, 12216235, 8287359, 7216364, 7216363, 7216362, 6533088, 5075415, 3588749, 1406665 & 485289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.07.2023
  2. kn-online.de, 16.10.2022
  3. westfalen-blatt.de, 15.12.2021
  4. jungewelt.de, 05.05.2020
  5. nzz.ch, 25.07.2019
  6. pcwelt.de, 18.01.2018
  7. taz.de, 15.12.2017
  8. bild.de, 07.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 04.06.2015
  10. abendblatt.de, 11.08.2014
  11. taz.de, 09.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.02.2012
  13. presseportal.de, 19.10.2011
  14. handelsblatt.com, 14.07.2010
  15. heise.de, 15.06.2009
  16. winfuture.de, 05.03.2008
  17. autoservicepraxis.de, 13.06.2007
  18. sat1.de, 05.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  21. welt.de, 14.06.2003
  22. spiegel.de, 26.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997