Internetkriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐnɛtkʁiminalitɛːt]

Silbentrennung

Internetkriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Straftat, die im Internet begangen wird oder sich dieser Technik bedient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Internet und Kriminalität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internetkriminalität
Genitivdie Internetkriminalität
Dativder Internetkriminalität
Akkusativdie Internetkriminalität

Anderes Wort für In­ter­net­kri­mi­na­li­tät (Synonyme)

Cyberkriminalität:
Gesamtheit der Straftaten im Cyberspace (oder Internet)

Beispielsätze

  • Die Hass-im-Netz-Debatte wirft eine grundlegende Frage auf: Wie gut können Österreichs Behörden Internetkriminalität bekämpfen?

  • Die Internetkriminalität hat sich in Österreich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt.

  • Drogenkriminalität und Internetkriminalität sind aber besonders herausfordernd.

  • Dann sei im Zuge der Pandemie ein "Sondergesetz über Internetkriminalität" eingeführt worden, mit dem Regierungskritiker bestraft würden.

  • BILD hat die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) besucht.

  • Denn um Internetkriminalität wirksam bekämpfen zu können, brauche das BKA ein aktuelles und klares Lagebild.

  • Im Bereich der Internetkriminalität wurde ein Anstieg der Anzeigen von 6.732 im Jahr 2018 auf 10.888 im Jahr 2019 verzeichnet.

  • Je nach Schadensfall können bei Internetkriminalität aber auch Haftpflicht- oder Hausratversicherung aufkommen.

  • NRW-weit spielen Wohnungseinbrüche, Internetkriminalität, Terrorismus und Extremismus die Hauptrolle, auch unter präventiven Aspekten.

  • Sie habe vorher nicht gewusst, dass es Internetkriminalität gebe.

  • Auch für die Planperiode 2015-18 legte der Regierungsrat den Kampf gegen die Internetkriminalität als Schwerpunkt fest.

  • Auch hier finden kleine und mittelständische Unternehmen kompetente Ansprechpartner in Sachen Internetkriminalität.

  • Die Kriminalitätsstatistik beweist schwarz auf weiß, dass die Internetkriminalität massiv zunimmt.

  • Internetkriminalität in Berlin: Hilfe, jemand hat meine Identität geklaut!

  • Weitere Ermittlungsgruppen, etwa im Bereich Gewalt- und Internetkriminalität, sind am Werk.

  • Doch das hat mit der Realität nichts mehr zu tun. Heute wird die Internetkriminalität von professionellen Unternehmen verübt.

  • Die Kölner Staatsanwaltschaft stockt die Abteilung gegen Internetkriminalität auf.

  • Prozent der Deutschen halten die Lockerung des Datenschutzes zur Bekämpfung der Internetkriminalität für zumutbar.

  • Die EU-Kommission will den Schutz Europas vor Internetkriminalität sowie Großangriffen auf Netzwerke und Computer verstärken.

  • Der JetFlash V15 besitzt eine 30-jährige Garantie und bietet den Nutzern sicheren Schutz vor Hackern, Viren oder Internetkriminalität.

  • Bei der Internetkriminalität geben längst organisierte Banden den Ton an.

  • Für Schubert und seine Kollegen im Polizeipräsidium Osthessen ein beinahe alltäglicher Fall von Internetkriminalität.

  • Dagegen sei häufig eine Zunahme von Gewalttaten, besonders bei Jugendlichen, und ein Anstieg der Internetkriminalität zu verzeichnen.

  • So gebe es zu wenig Personal für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Internetkriminalität.

  • Die Behörde erfasse erst jetzt die Bedeutung längst etablierter Formen der Internetkriminalität, urteilt Troxler in seinem Report.

  • Internetkriminalität, Kinderpornografie, Geldwäsche, Waffenschmuggel und Terrorismus könnten nur gemeinsam bekämpft werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­net­kri­mi­na­li­tät?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­ter­net­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × T, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T, zwei­ten I, drit­ten I, A und vier­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­net­kri­mi­na­li­tät lautet: AÄEEIIIIKLMNNNRRTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Umlaut-Aachen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Ida
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ärger
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Lima
  17. India
  18. Tango
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Internetkriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cy­ber­po­li­zei:
Abteilung bei der Polizei, die für die Internetkriminalität zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetkriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetkriminalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.08.2022
  2. kaernten.orf.at, 02.01.2022
  3. volksblatt.at, 01.07.2022
  4. derstandard.at, 19.10.2021
  5. bild.de, 17.07.2020
  6. landeszeitung.de, 28.07.2020
  7. wien.orf.at, 08.05.2020
  8. morgenpost.de, 23.04.2019
  9. wz.de, 25.01.2018
  10. sn.at, 05.02.2018
  11. schweizmagazin.ch, 16.02.2017
  12. euractiv.de, 21.06.2017
  13. ots.at, 10.03.2017
  14. oe24.at, 03.10.2016
  15. saarbruecker-zeitung.de, 21.01.2015
  16. abendblatt.de, 12.08.2013
  17. feedsportal.com, 13.10.2011
  18. neues-deutschland.de, 31.08.2010
  19. freiepresse.de, 30.09.2010
  20. hardware-mag.de, 23.08.2009
  21. sueddeutsche.de, 07.03.2008
  22. fuldaerzeitung.de, 11.06.2007
  23. rhein-main.net, 12.04.2007
  24. mainpost.de, 16.05.2006
  25. spiegel.de, 16.02.2005
  26. fr-aktuell.de, 20.09.2005