Interieur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛ̃teˈʁi̯øːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Interieur
Mehrzahl:Interieurs

Definition bzw. Bedeutung

  • das Innere eines Raumes bzw. dessen Gestaltung

  • die (zugeschriebenen) psychischen Eigenschaften von Rassepferden

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch intérieur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Interieurdie Interieurs/​Interieure
Genitivdes Interieursder Interieurs/​Interieure
Dativdem Interieurden Interieurs/​Interieuren
Akkusativdas Interieurdie Interieurs/​Interieure

Anderes Wort für In­te­ri­eur (Synonyme)

Innenausstattung:
Einrichtung / Bestückung eines Innenraumes
Innenraum:
allseits von Wänden/Decken umschlossener, im Inneren von etwas liegender, das Innere von etwas bildender Raum
(das) Innere

Weitere mögliche Alternativen für In­te­ri­eur

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Dekor:
Ausstattung
Verzierung auf einem Gebäude oder Gebrauchsgegenstand
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen

Gegenteil von In­te­ri­eur (Antonyme)

Exterieur

Beispielsätze

  • Polizeipferde müssen ein besonders ausgeglichenes Interieur mitbringen.

  • Das Interieur dieser Wohnung erinnert mich an das Landhaus meiner verstorbenen Großmutter.

  • Das minimalistische Interieur des Hauses beeindruckt durch seine Eleganz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute bestimmt die Eleganz vom Beginn des 20. Jahrhunderts das Interieur.

  • Auch dem Interieur will man einen neuen Anstrich verpassen.

  • Bisweilen bizarre Keramik-Skulpturen nehmen das Interieur des Biedermeierjuwels ein.

  • Das Interieur ist typisch VW - je nach Komfortniveau - mehr oder weniger ansprechend.

  • Beim Interieur schleicht sich der XC90 an die deutsche Konkurrenz mehr als nur heran.

  • Mercedes hat ihr ein ziemlich revolutionäres Interieur verpasst.

  • «Aus der Retorte», beurteilt eine Begleiterin das zusammengewürfelte Interieur.

  • Ansonsten ist das Interieur gut verarbeitet und funktional, das Platzangebot geht in Ordnung.

  • Airbus Vertti Kivi entwirft in seiner Firma in Helsinki normalerweise die Interieurs für Kreuzfahrtschiffe und Boutique-Hotels.

  • Abgerundet wird das stimmige Interieur durch LED-Leuchten in der Türverkleidung, die nachts dezent für Club-Feeling sorgen.

  • Ähnliches findet sich in den unvergleichlichen Interieurs des Caixa Forums von Herzog & de Meuron in Madrid.

  • Dabei muss das Chrom-Optics-Verfahren für verschiedene 'Automotive Interieur Anbauteile' entsprechend den Anforderungen angepasst werden.

  • Das ist sicherlich „fahrerorientierter“ und „ergonomischer“, doch verliert das Interieur ein wenig von seinem alten Charme.

  • Insbesondere das Interieur schlägt mit seiner hochwertigen Anmutung eine Brücke in die nächsthöhere Klasse.

  • Das Interieur ist geräumig, der Komfort auf allen 4 Sitzen vollwertig.

  • Das originale Interieur blieb bei der Sanierung weitgehend erhalten.

  • Auch ein Weizenfeld und ein Wald mit Farnen gehören zum Interieur des Hauses.

  • Designer Marc Lichte (Exterieur) und Thomas Barchowski (Interieur) sind begeistert, wie "geil" der Wagen auf der Bühne steht.

  • Dann wurde das Interieur verpackt und nach Lissabon geschafft. 1912 begann der Palast sein neues Leben als Museum.

  • Fest steht - und das wird auch beim Blick auf das weitere Interieur deutlich -, dass der 3er den Insassen künftig mehr Platz bieten wird.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­te­ri­eur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­te­ri­eur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­te­ri­eurs nach dem N, ers­ten E und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­te­ri­eur lautet: EEIINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort In­te­ri­eur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für In­te­ri­eurs oder Interieure (Plural).

Interieur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­ri­eur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Interior
  • Interiors (Pl.)
  • Interiore (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interieur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interieur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3627341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 06.11.2023
  3. shn.ch, 13.06.2022
  4. kurier.at, 13.05.2021
  5. n-tv.de, 09.05.2020
  6. blick.ch, 07.10.2019
  7. motorsport-total.com, 18.04.2018
  8. nzz.ch, 18.05.2017
  9. welt.de, 19.05.2016
  10. spiegel.de, 09.10.2015
  11. blick.ch, 10.08.2014
  12. nzz.ch, 11.02.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 25.05.2012
  14. rss2.focus.de, 13.07.2011
  15. cardor.de, 22.06.2010
  16. autosieger.de, 17.07.2009
  17. faz.net, 28.04.2008
  18. kurier.at, 30.07.2007
  19. stern.de, 18.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  21. abendblatt.de, 15.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995