Instrumentalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnstʁumɛntaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Instrumentalisierung
Mehrzahl:Instrumentalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Die (missbräuchliche) Nutzung von etwas für eigene Zwecke.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs instrumentalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Instrumentalisierungdie Instrumentalisierungen
Genitivdie Instrumentalisierungder Instrumentalisierungen
Dativder Instrumentalisierungden Instrumentalisierungen
Akkusativdie Instrumentalisierungdie Instrumentalisierungen

Anderes Wort für In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung (Synonyme)

Missbrauch:
der Gebrauch von etwas für einen Zweck, für den es ursprünglich nicht genutzt werden sollte
kein Plural: eine häufig durch Gewalt herbeigeführte und verbotene sexuelle Handlung (sexueller Missbrauch)
Zweckentfremdung

Beispielsätze

Progressive Diskurse sollten vor der Instrumentalisierung durch Rechte geschützt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich offen sieht er es auch musikalisch: „Ich mag Instrumente, aber keine Instrumentalisierung.

  • Der AfD-Politiker spricht von "politischer Instrumentalisierung".

  • Deshalb lehne ich die Instrumentalisierung des Gedenkens an den 12./14.

  • Die Ankündigung sei nur ein weiteres Beispiel für die Instrumentalisierung primitiver Ängste vor Homosexuellen, sagt Smiszek.

  • Damit zielt sie auf eine angebliche mediale Vorverurteilung und Instrumentalisierung des Falls Lübcke.

  • Die Rede ist von einer Instrumentalisierung des Kreuzes für politische Zwecke.

  • VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hat vor einer politischen Instrumentalisierung der Abgasaffäre gewarnt.

  • Am Ort des Anschlags wandten sie sich damit gegen die Instrumentalisierung des Terrorangriffs von rechter Seite!

  • Doch der Vorwurf der Instrumentalisierung sei "absurd", sagt Göring-Eckardt.

  • Am wahrscheinlichsten wäre daher eine Instrumentalisierung des humanistischen Menschenbildes.

  • Es ist aber wohl kaum vergleichbar mit plumper Anmache oder der Instrumentalisierung von Macht für sexuelle Belästigungen.

  • Ein Protokoll von sieben Jahren Provokation und Krawall – und Instrumentalisierungen auf beiden Seiten.

  • Andere sehen darin eine Instrumentalisierung.

  • Der Zentralrat der Juden warf ihm eine "Instrumentalisierung der Holocaust-Opfer" vor.

  • Allerdings ist die Ausstellung eines sterbenden oder gerade gestorbenen Menschen immer eine Instrumentalisierung eben dieses Menschen.

  • Außer Deutschland würden auch die Völker des Nahen Ostens und die gesamte Menschheit "unter der Instrumentalisierung des Holocausts leiden".

  • Ein Student wehrt sich nun gegen die "Instrumentalisierung".

  • Die Erinnerung an den 9. November 1938 diente der Instrumentalisierung gegen den Westen, nicht dem Gedenken an die Opfer.

  • Es führt auch zu neuen Strategien gegenseitiger Überlistung und Instrumentalisierung.

  • Eine solche Instrumentalisierung würde das System der Vereinten Nationen nicht lange überleben.

Was reimt sich auf In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten U, zwei­ten N, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­s­t­ru­men­ta­li­sie­run­gen nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten U, zwei­ten N, A, ers­ten I, zwei­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung lautet: AEEGIIILMNNNRRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­s­t­ru­men­ta­li­sie­run­gen (Plural).

Instrumentalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­t­ru­men­ta­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­mo­na­ti­o­na­lis­mus:
Instrumentalisierung feministischer Diskurse für völkisch-nationalistische Zwecke
Ho­mo­na­ti­o­na­lis­mus:
Instrumentalisierung queerer Diskurse für völkisch-nationalistische Zwecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instrumentalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instrumentalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.08.2023
  2. t-online.de, 08.07.2022
  3. jungewelt.de, 17.02.2021
  4. bild.de, 06.07.2020
  5. spiegel.de, 23.07.2019
  6. rp-online.de, 25.04.2018
  7. spiegel.de, 10.08.2017
  8. derstandard.at, 21.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.06.2015
  10. diepresse.com, 16.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2013
  12. focus.de, 14.09.2012
  13. taz.de, 29.06.2011
  14. spiegel.de, 27.02.2009
  15. faz.net, 23.04.2008
  16. de.news.yahoo.com, 29.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  20. svz.de, 04.02.2003
  21. welt.de, 08.11.2003
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996