Pumpspeicherkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊmpʃpaɪ̯çɐˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pumpspeicherkraftwerk
Mehrzahl:Pumpspeicherkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kraftwerk, das generell nachts mithilfe von Pumpen Wasser in höher gelegene Speicherbecken befördert, um tagsüber bei höherem Strombedarf aus der Bewegung des dann herunterströmenden Wassers Energie zu gewinnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pumpen und Speicherkraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pumpspeicherkraftwerkdie Pumpspeicherkraftwerke
Genitivdes Pumpspeicherkraftwerks/​Pumpspeicherkraftwerkesder Pumpspeicherkraftwerke
Dativdem Pumpspeicherkraftwerkden Pumpspeicherkraftwerken
Akkusativdas Pumpspeicherkraftwerkdie Pumpspeicherkraftwerke

Anderes Wort für Pump­spei­cher­kraft­werk (Synonyme)

Pumpspeicherwerk:
Kraftwerk, das generell nachts mithilfe von Pumpen Wasser in höher gelegene Speicherbecken befördert, um tagsüber bei höherem Strombedarf aus der Bewegung des dann herunterströmenden Wassers Energie zu gewinnen
Umwälzwerk (schweiz.)

Beispielsätze (Medien)

  • Pumpspeicherkraftwerke sind kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten.

  • Das neue Pumpspeicherkraftwerk könnte dabei eine entscheide Rolle für die Energieversorgung Europas spielen.

  • Der Vorarlberger Energieversorger illwerke/vkw muss diese Steuer nicht bezahlen, denn Pumpspeicherkraftwerke sind davon ausgenommen.

  • Gerade Pumpspeicherkraftwerke könnten auch dazu verwendet werden, Solar- und Windstrom, der sehr volatil sei, zu speichern.

  • Dieser hat ähnlich wie ein Pumpspeicherkraftwerk die Funktion, elektrische Energie bedarfsgerecht zu speichern und zur Verfügung zu stellen.

  • Dieser kann dieselben Anforderungen wie ein Pumpspeicherkraftwerk erfüllen – nur eben im kleineren Stil.

  • Die Muttsee-Staumauer ist ein zentrales Element des neuen Pumpspeicherkraftwerkes.

  • Klar, sagen Energiekonzerne und Stadtwerke, die Pumpspeicherkraftwerke betreiben oder bauen wollen.

  • Die Rentabilität der Pumpspeicherkraftwerke bleibt unsicher.

  • Diese 3D-Visualisierung zeigt, wie das Pumpspeicherkraftwerk am Jochberg aussehen könnte.

  • Pumpspeicherkraftwerke (PSW) sind derzeit die einzig verfügbare großtechnische Speichertechnologie.

  • Dafür sieht der Bundesrat ein grosses Potenzial für die Pumpspeicherkraftwerke.

  • Der Bundesrat soll die nötigen Voraussetzungen für den Weiterausbau der Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz schaffen.

  • Ein Pumpspeicherkraftwerk, gegen das sich kaum Widerstand regt.

  • Im Hotzenwald soll Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk die Energiewende voranbringen.

  • Embedden In den Alpenländern werden derzeit verstärkt Pumpspeicherkraftwerke gebaut.

  • Schon jetzt sind Pumpspeicherkraftwerke im Einsatz.

  • Und die liefert die Wasserkraft mit sogenannten Pumpspeicherkraftwerken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pump­spei­cher­kraft­werk be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × P, 3 × R, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 3 × R, 2 × K, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, I, ers­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Pump­spei­cher­kraft­wer­ke nach dem ers­ten P, I, ers­ten R, T und drit­ten R.

Das Alphagramm von Pump­spei­cher­kraft­werk lautet: ACEEEFHIKKMPPPRRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Richard
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Richard
  21. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort Pump­spei­cher­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 48 Punkte für Pump­spei­cher­kraft­wer­ke (Plural).

Pumpspeicherkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pump­spei­cher­kraft­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pumpspeicherkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pumpspeicherkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.09.2023
  2. basicthinking.de, 10.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 18.11.2022
  4. tirol.orf.at, 06.05.2022
  5. vol.at, 09.03.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.09.2016
  7. heise.de, 14.03.2016
  8. derbund.ch, 02.10.2013
  9. merkur-online.de, 25.10.2013
  10. bmwi.de, 08.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 18.04.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 01.03.2012
  13. rss2.focus.de, 01.08.2011
  14. freitag.de, 20.09.2011
  15. handelsblatt.com, 31.03.2010
  16. zdnet.de, 26.10.2010
  17. handelsblatt.com, 13.11.2010