Improvisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpʁovizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Improvisation
Mehrzahl:Improvisationen

Definition bzw. Bedeutung

Die Kunst, unvorbereitet, unmittelbar und spontan etwas darzubieten oder herzustellen, meist im Theater, in der Musik, oder beim Tanz.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: über gleichbedeutend französisch improvisation von italienisch improvvisazione „unmittelbar“ entlehnt; siehe auch: improvisieren.

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von improvisieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Improvisationdie Improvisationen
Genitivdie Improvisationder Improvisationen
Dativder Improvisationden Improvisationen
Akkusativdie Improvisationdie Improvisationen

Anderes Wort für Im­pro­vi­sa­ti­on (Synonyme)

freie Momentgestaltung (geh.)
Momentschöpfung (geh.)
spontane Erfindung
Stegreif:
aus dem Stegreif: ohne Vorbereitung, improvisiert
veraltet: Steigbügel

Beispielsätze

  • Im Jazz werden sehr oft Improvisationen gespielt.

  • Wenn sie sich langweilten, pfiffen die drei zusammen erstaunliche Improvisationen, dass so manchen Passanten der Mund offen stehen blieb.

  • Das ist eine großartige Improvisation.

  • Improvisation ist die Kunst, etwas Unbeabsichtigtes gut vorzubereiten.

  • Die Improvisation ist die Seele eines guten Gesprächs.

  • Eine Brücke zu konstruieren, ist keine Improvisation.

  • Argentinischer Tango ist eine Tanzform, die, entgegen dem choreografischen Anschein, von Improvisation abhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir wissen doch: Das Festival ist nicht nur stark in der Improvisation, es ist auch herrlich unberechenbar und dabei stetig kreativ.

  • Eltern wird viel Improvisation abverlangt – aber entsprechend flexibler und resilienter erweisen sie sich häufig auch im Job.

  • Drei Topmusiker lieferten ein hinreissendes Musikspektakel, indem sie Klassik, Jazz und freie Improvisation meisterhaft vereinten.

  • «Aber wir sind geübt in der Improvisation, wenn es zu Problemen kommt», sagt Fauth.

  • Der Jazz-Gitarrist Amr Hammour wird mit liebevollen Improvisationen bekannter Weihnachtslieder aus aller Welt auftreten.

  • In der kommenden Woche gehe es um Improvisation.

  • Auch die Schau „Color Improvisation II“ mit neuen, großformatigen, modernen Quilts bezeichnete Astrid Frevert als „großen Gewinn“.

  • Da war viel Improvisation dabei.

  • Ihr Vorhaben verwandelt sich in ein Experiment, das viel Geduld und Improvisation verlangt.

  • Auch in Brasilien waren «Dunkelhäutige» lange nicht zum Spiel zugelassen: Improvisation als Selbstschutz.

  • Die Mischung aus szenischer Abstraktion und sprachlicher Improvisation bewahrt Soldate Jeannette davor, ins Prätentiöse abzugleiten.

  • Wir haben eine Woche lang intensiv geprobt; einige meiner Dialogsätze im Film sind durch Improvisationen entstanden.

  • Angefangen hat alles mit Improvisation.

  • Konitz warmer Ton und seine lyrisch angelegten Improvisationen kommen den jungen Musikern dabei sehr entgegen.

  • Der Meister der Improvisation wechselt je nach Laune und Gefühl zwischen Akkordeon, Gitarre und Klavier.

  • Bei uns ist Improvisation gefragt, wir müssen immer wieder Tische und Stühle hin und her räumen, sagt Pastorin Heike Steinhof-Eggen.

  • Die Stücke bestehen daher immer zu einem guten Teil aus Improvisation und Spontaneität.

  • Zwar gibt es reichlich Möglichkeiten für solistische Improvisationen.

  • Wir arbeiten sehr stark mit Improvisation.

  • Ein Tüftler und Bastler war er, ein Anhänger der Präzision, aber auch der Improvisation und Simplifikation.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pro­vi­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­pro­vi­sa­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten O, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­pro­vi­sa­ti­o­nen nach dem M, ers­ten O, ers­ten I, A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Im­pro­vi­sa­ti­on lautet: AIIIMNOOPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Im­pro­vi­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Im­pro­vi­sa­ti­o­nen (Plural).

Improvisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pro­vi­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­bop:
durch mehr Soli und mehr Improvisation als im Swing geprägte Musikrichtung, die der Vorläufer des Modern Jazz war
be­helfs­mä­ßig:
als Behelf, als Hilfe, als Zwischenlösung, als Improvisation
Bop:
Bebop; durch mehr Soli und mehr Improvisation als im Swing geprägte Musikrichtung, die der Vorläufer des Modern Jazz war
Ka­ne­vas:
Szenarium, das in der Commedia dell'Arte den Handlungsablauf festlegt und von den Schauspielern durch Improvisation ausgefüllt werden soll
The­ma:
Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden

Buchtitel

  • Angewandte Improvisation in der Psychotherapie Miriam Stein, Knut Schnell | ISBN: 978-3-17043-979-5
  • Caught Falling: The Confluence of Contact Improvisation, Nancy Stark Smith, and Other Moving Ideas David Koteen, Nancy Stark Smith | ISBN: 978-0-93764-509-3
  • Die 50 besten Spiele für Theater und Improvisation Angelika Albrecht-Schaffer | ISBN: 978-3-76982-162-8
  • Improvisation Christoph Wünsch | ISBN: 978-3-89007-833-5
  • Improvisation und Musiktherapie Fritz Hegi | ISBN: 978-3-89500-735-4
  • Improvisation und Theater Keith Johnstone | ISBN: 978-3-89581-483-9
  • Intuition und Improvisation in der Praxis der Sozialen Arbeit Franz Herrmann | ISBN: 978-3-17042-170-7
  • Jazz Improvisation Using Simple Melodic Embellishment Titlebaum, Mike (Ithaca College, USA) | ISBN: 978-0-36742-742-9
  • Ornamentation and Improvisation in Mozart Frederick Neumann | ISBN: 978-0-69165-542-0
  • Relational Improvisation Simon Rose | ISBN: 978-1-03223-189-1
  • The Classroom Guide to Jazz Improvisation John McNeil, Ryan Nielsen | ISBN: 978-0-19761-464-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Improvisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Improvisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7885477, 5950004, 5922160, 5749961, 3865125 & 2137839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 25.08.2023
  3. berliner-woche.de, 16.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 26.07.2021
  5. tagblatt.ch, 23.07.2020
  6. pnn.de, 09.12.2019
  7. focus.de, 25.05.2018
  8. shz.de, 15.01.2017
  9. zeit.de, 30.06.2016
  10. echo-online.de, 30.01.2015
  11. nzz.ch, 30.07.2014
  12. derstandard.at, 04.10.2013
  13. faz.net, 08.10.2012
  14. derstandard.at, 07.04.2011
  15. cd-kritik.de, 28.03.2010
  16. ostsee-zeitung.de, 11.02.2009
  17. haz.de, 09.12.2008
  18. rp-online.de, 13.11.2007
  19. morgenweb.de, 30.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  23. f-r.de, 04.06.2002
  24. sz, 22.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (26/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995