Impeachment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmˈpiːt͡ʃmənt]

Silbentrennung

Impeachment (Mehrzahl:Impeachments)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen impeachment, einer Ableitung zum Verb impeach ‚anklagen‘. Dieses wiederum wurde von französischem empêcher ‚hindern, verhindern‘ entlehnt, das seinerseits auf spätlateinisches impedicare ‚fangen, verstricken‘ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Impeachmentdie Impeachments
Genitivdes Impeachment/​Impeachmentsder Impeachments
Dativdem Impeachmentden Impeachments
Akkusativdas Impeachmentdie Impeachments

Beispielsätze

  • Donald Trump muss sich das zweite Mal einem Impeachment stellen.

  • Ein Impeachment unter dem 25. Verfassungszusatz sei zeitaufwendig, sagte er im Sender NBC.

  • Impeachment gestartetFolgt nach dem Sturm aufs Kapitol der Terror?

  • Unklar blieb zunächst auch, wie stark die Empörung über das Impeachment im Senat die Demokraten mobilisiert hat.

  • Dabei handelte es sich nicht um eine Abstimmung über die formale Eröffnung eines «Impeachment»-Verfahrens.

  • Das Gremium nahm am Freitag mit der Mehrheit der Demokraten beide Anklagepunkte für ein mögliches Impeachment des Präsidenten an.

  • Das Impeachment gegen Donald Trump aber krempelt, so scheint es, sein politisches Leben kräftig um.

  • Dummerweise müsste ein "Impeachment" dort beginnen.

  • So läuft ein AmtsenthebungsverfahrenDas «Impeachment»-Verfahren ist in der US-Verfassung geregelt.

  • Das Szenario eines möglichen Impeachments Trumps trägt Züge eines Dramas, wie es sich Dürrenmatt nicht besser hätte ausdenken können.

  • Es wird langsam höchste Zeit, dass ein Impeachment eingeleitet wird.

  • Die Gegner sehen keine stichhaltigen Gründe für ein Impeachment und sprechen von einem kalten Putschversuch.

  • Offiziell wird das Impeachment mit Gesetzesverstößen beim Haushalt gerechtfertigt.

  • Zur Annahme des Impeachments ist eine Zweidrittelmehrheit nötig (mindestens 342 der insgesamt 513 Abgeordneten).

  • Ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen Bush werde es mit ihr nicht geben.

  • Das Ziel lautet (heute hier wie damals dort): Impeachment, Entfernung aus dem Amt, Wiedereroberung der usurpierten Macht.

  • Das Bild wird durch das Impeachment noch abgerundet.

  • Dem Volk erscheinen die Siege Starrs höchstens als Vorgeplänkel für das Impeachment, die Anklage durch das Repräsentantenhaus vor dem Senat.

  • Die Chancen für das Impeachment stehen gegenwärtig so gut wie nie zuvor.

  • Zwei Drittel der 100 Senatoren müssen sich für das Impeachment aussprechen.

  • Wenn Sonderermittler Starr Clintons Sex-Handlungen beweisen kann, ist der Weg für eine Amtsenthebung ("Impeachment") frei!

  • Die Demokraten erörtern hingegen weiterhin alternative Möglichkeiten, um Clinton ein Impeachment zu ersparen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Impeachment einleiten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Im­peach­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und H mög­lich. Im Plu­ral Im­peach­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Im­peach­ment lautet: ACEEHIMMNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Im­peach­ment (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Im­peach­ments (Plural).

Impeachment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­peach­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impeachment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. blick.ch, 07.02.2021
  4. n-tv.de, 12.01.2021
  5. tagesspiegel.de, 14.01.2021
  6. weser-kurier.de, 04.02.2020
  7. bzbasel.ch, 31.10.2019
  8. brf.be, 13.12.2019
  9. welt.de, 17.12.2019
  10. presseportal.de, 12.08.2018
  11. blick.ch, 12.12.2018
  12. rhein-zeitung.de, 05.07.2017
  13. focus.de, 12.06.2017
  14. prignitzer.de, 23.04.2016
  15. spiegel.de, 11.05.2016
  16. openpr.de, 11.04.2016
  17. de.news.yahoo.com, 09.11.2006
  18. Die Zeit (11/2001)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Welt 1998