Illoyalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪlojaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Illoyalität (Mehrzahl:Illoyaliten)

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Loyalität

Begriffsursprung

Ableitung zu illoyal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Illoyalitätdie Illoyalitäten
Genitivdie Illoyalitätder Illoyalitäten
Dativder Illoyalitätden Illoyalitäten
Akkusativdie Illoyalitätdie Illoyalitäten

Gegenteil von Il­lo­ya­li­tät (Antonyme)

Lo­ya­li­tät:
anhaltende, zuverlässige Unterstützung für jemand oder etwas

Beispielsätze

  • Recht verständlich: Kündigung wegen Illoyalität?

  • Mitterlehner sah hierin einen "klaren Fall von Illoyalität" und kündigte ein Vieraugengespräch an, das nun am Montagvormittag stattfand.

  • Und wer es glaubte, der konnte darin leicht einen Fall von Illoyalität sehen.

  • Zugleich wehrte sich der 30-Jährige gegen den Vorwurf der Illoyalität.

  • Parteichef Gregor Gysi beendete Bartschs Karriere vor zwei Jahren wegen dessen angeblicher Illoyalität gegenüber Lafontaine.

  • Ihm war Illoyalität gegen den Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine vorgeworfen worden.

  • Vor Glotzbachs Wahl zum Bürgermeisterkandidat warf ihm Waltz Illoyalität vor.

  • Becks Umfeld wirft Steinmeiers Anhängern Illoyalität vor.

  • Bürgermeister Ole von Beust hatte Bonz deswegen entlassen und ihm unter anderem Illoyalität vorgeworfen.

  • Da gab es Sätze wie "Wir dürfen Widerspruch nicht mit Illoyalität verwechseln".

  • Unaufrichtigkeit, Mangel an Verantwortungsbewußtsein, Rücksichtslosigkeit gegenüber Kollegen, Illoyalität.

  • Die Thüringer Bundestagsabgeordnete zieh Stoiber der Illoyalität gegenüber Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU).

  • Er kritisierte "Illoyalitäten und Profilierungsgelüste" von CDU-Senatoren.

  • Vor seiner letzten Haushaltsrede im Bundestag sei er in der Fraktion vor Illoyalität gewarnt worden.

  • Das hätte er besser nicht tun sollen, denn wenn Schwenkow etwas hasst, dann ist es Illoyalität.

  • Klimmt, der jahrzehntelang treu zu Lafontaine gestanden hatte, nahm seinem Duzfreund diese Illoyalität richtig übel.

  • Genervt, weil die Erfahrung von Illoyalität, Undankbarkeit und Mobbing doch eine Massenerscheinung ist.

  • Schilling werden Unregelmäßigkeiten der Geschäftsführung bis hin zu Illoyalität sowie Beleidigung von Beamten und Mitarbeitern vorgeworfen.

  • Versagen wurde selten, Illoyalität nie geduldet.

  • Dieser war einst Homelandführer der Transkei und gehörte später zur ANC-Führung, bevor er wegen Illoyalität aus der Partei geworfen wurde.

  • Solcherlei Illoyalität und Vertuscherei der Dienste ist auch ein Preis des Wachstums.

  • Er ärgert sich schwarz über die Illoyalität seiner ParteifreundInnen.

  • Fall 2: In Disziplinarverfahren mußte sich Rabatsch gegen angebliche Illoyalität wehren.

  • Buthelezi warf IFP-Vorstandsmitgliedern, die eine engere Zusammenarbeit mit dem ANC befürworten, 'Illoyalität' vor.

  • Das Verhalten Schmids war in der Partei mehrheitlich als Illoyalität gegenüber der Landesvorsitzenden kritisiert worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Il­lo­ya­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Il­lo­ya­li­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, O, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Il­lo­ya­li­tä­ten nach dem ers­ten L, O, A, ers­ten I und Ä.

Das Alphagramm von Il­lo­ya­li­tät lautet: AÄIILLLOTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ypsi­lon
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Ysi­lon
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Yan­kee
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Il­lo­ya­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Il­lo­ya­li­tä­ten (Plural).

Illoyalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Il­lo­ya­li­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Illoyalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.06.2017
  2. fr-online.de, 28.11.2016
  3. freitag.de, 12.03.2016
  4. n-tv.de, 24.12.2013
  5. n-tv.de, 11.04.2012
  6. tagesspiegel.de, 21.01.2010
  7. main-spitze.de, 05.03.2010
  8. welt.de, 09.04.2008
  9. abendblatt.de, 09.09.2008
  10. welt.de, 06.04.2006
  11. welt.de, 23.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  13. welt.de, 21.01.2005
  14. spiegel.de, 24.06.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. FREITAG 2000
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Die Zeit (12/1998)
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995