Homosexualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhomozɛksualiˈtɛːt]

Silbentrennung

Homosexualität (Mehrzahl:Homosexualiten)

Definition bzw. Bedeutung

Sexuelles Interesse für das gleiche Geschlecht.

Begriffsursprung

  • aus dem griechischen Adjektiv homos „gleich, gleichartig“ und dem lateinischen Substantiv sexus „das [männliche/weibliche] Geschlecht“

  • Der Schriftsteller Karl Maria Kertbeny prägte im Jahr 1868 diesen Begriff sowie das zugehörige Antonym Heterosexualität. Der Psychiater und Rechtsmediziner Richard von Krafft-Ebing sorgte ab 1886 mit seiner Psychopathia sexualis für eine schnelle Verbreitung dieses Fachbegriffes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Homosexualitätdie Homosexualitäten
Genitivdie Homosexualitätder Homosexualitäten
Dativder Homosexualitätden Homosexualitäten
Akkusativdie Homosexualitätdie Homosexualitäten

Anderes Wort für Ho­mo­se­xu­a­li­tät (Synonyme)

gleichgeschlechtliche Liebe
Homophilie
Homotropie (selten)

Sinnverwandte Wörter

Ase­xu­a­li­tät:
Medizin: Fehlen der Geschlechtsdrüsen
Medizin: Fehlen des Sexualtriebs (Libido)
Bi­se­xu­a­li­tät:
sexuelles Interesse sowohl für das männliche als auch das weibliche Geschlecht
Pan­se­xu­a­li­tät:
sexuelles Interesse an Personen unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht und ihrer sexuellen Identität

Gegenteil von Ho­mo­se­xu­a­li­tät (Antonyme)

He­te­ro­se­xu­a­li­tät:
sexuelles Interesse für das andere Geschlecht

Beispielsätze

  • Auch Hannas Mutter hat aufgrund einer katholischen Sozialisation Probleme mit Homosexualität.

  • Akzeptierte Ihre Mutter schließlich Ihre Homosexualität?

  • Antifeminismus, Homosexualität und Politik des Jack Donovan.

  • Ausführliche Filmkritik: Wenn die Eltern dich von deiner Homosexualität "heilen" wollen (14.02.

  • Aber geht es um einen Syrer, der in Europa einen Mann trifft – und durch ihn seine eigene Homosexualität entdeckt.

  • Das zeigte sich beispielsweise im verbitterten Kampf gegen die Onanie, aber auch in dem gegen die Homosexualität.

  • Denn Homosexualität in arabischen Ländern und in der Türkei weit verbreitet.

  • Aber ich habe kein Problem mehr mit meiner Homosexualität!

  • Aber mir ist es auch lieber, es wird für Familien geworben, als es wird für Homosexualität geworben.

  • Das Gesetz gegen „Homosexuellen-Propaganda“ stellt positive Äußerungen über Homosexualität in Anwesenheit von Minderjährigen unter Strafe.

  • In St. Petersburg gilt seit Februar ein Gesetz, das die Förderung von Homosexualität gegenüber Minderjährigen unter Strafe stellt.

  • Aber tun wir einmal so, als gäbe es nichts Beunruhigenderes auf der Welt als Homosexualität – gerade Homosexualität im Fußball.

  • "Bis Mitte der 1990er galt Homosexualität als krank und in der Kirche als Sünde", sagt die 40-Jährige im Gespräch mit news.de.

  • Das Gesetz aus der britischen Kolonialzeit besagte, dass es sich bei Homosexualität um "unnatürliche Liebe" handele.

  • Ich untersage Ihnen öffentliche Stellungnahmen zum Thema Homosexualität!

  • Eine Rufnummer fügte er bei, an die sich Menschen wenden könnten, "die unter ihrer Homosexualität leiden".

  • In diesem Milieu, so fürchtet ein anderes Fraktionsmitglied, könne sich auch Westerwelles Bekenntnis zur Homosexualität negativ auswirken.

  • Homosexualität gilt in der Katholischen Kirche als "schwere moralische Verirrung".

  • Er verleugnet seine Homosexualität, sie verheimlicht den Tod ihres Gatten.

  • Als Rock Hudson an Aids erkrankt und seine Homosexualität eingesteht, schimmert die Tragödie seines Lebens auf.

  • Homosexualität stehe im Widerspruch zum Wortlaut der Bibel, sagt er.

  • Es könne nicht sein, dass Politiker gezwungen seien, ihre Homosexualität öffentlich zu machen, sagte Thierse gestern.

  • "Aber die Homosexualität wird in dem Stück gar nicht kritisiert", wendet ein Besucher ein.

  • Seine Homosexualität beschäftigt ihre Phantasie.

  • Nun haben auch viele Luxemburger Schwierigkeiten mit dem Phänomen der Homosexualität.

  • Erstmals werde es in einem deutschen Polizeipräsidium eine Ausstellung zum Thema "Polizei und Homosexualität" geben.

  • Diese Scheu vor der Polizei liegt an der leidvollen Geschichte der gesetzlichen und somit auch polizeilichen Verfolgung von Homosexualität.

  • Und praktizierte Homosexualität verstößt gegen die Absicht der Schöpfung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: homoseksualnost (weiblich)
  • Bulgarisch: хомосексуалност (chomoseksualnost) (weiblich)
  • Englisch: homosexuality
  • Esperanto: homoseksualeco
  • Finnisch: homoseksuaalisuus
  • Französisch: homosexualité (weiblich)
  • Galicisch: homosexualidade (weiblich)
  • Interlingua: homosexualitate
  • Italienisch: omosessualità (weiblich)
  • Katalanisch: homosexualitat (weiblich)
  • Kroatisch: homoseksualnost (weiblich)
  • Mazedonisch: хомосексуалност (homoseksualnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: ομοφυλοφιλία (omofylofilía) (weiblich)
  • Polnisch: homoseksualizm (männlich)
  • Portugiesisch: homossexualidade (weiblich)
  • Russisch: гомосексуальность (weiblich)
  • Schwedisch: homosexualitet
  • Serbisch: хомосексуалност (homoseksualnost) (weiblich)
  • Slowakisch: homosexualita (weiblich)
  • Slowenisch: homoseksualnost (weiblich)
  • Spanisch: homosexualidad (weiblich)
  • Tschechisch: homosexualita (weiblich)
  • Ukrainisch: гомосексуалізм (homoseksualizm) (männlich)
  • Ungarisch: homoszexualitás

Was reimt sich auf Ho­mo­se­xu­a­li­tät?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ho­mo­se­xu­a­li­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ho­mo­se­xu­a­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ho­mo­se­xu­a­li­tät lautet: AÄEHILMOOSTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Unna
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Ulrich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ho­mo­se­xu­a­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ho­mo­se­xu­a­li­tä­ten (Plural).

Homosexualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­mo­se­xu­a­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ming­out:
öffentliches Bekenntnis zu etwas, insbesondere zur eigenen Homosexualität
ho­mo­phob:
bildungssprachlich: Ablehnung gegenüber Homosexualität empfindend
Ho­mo­pho­bie:
unbegründete, übersteigerte – eventuell sogar krankhafte – Angst vor, bzw. Aversion und/oder Feindseligkeit gegenüber Homosexualität und Homosexuellen
mann­männ­lich:
Bezeichnung für die Eigenschaft männlicher Homosexualität
Ou­ten:
Handlung, sich zu etwas zu bekennen oder jemand anderen zu offenbaren, speziell zur Homosexualität
Ou­ting:
Handlung, sich zu etwas zu bekennen, speziell zur Homosexualität; Enthüllung, die jemand anderem gilt
Schwie­ger­sohn:
Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)
schwu­len­feind­lich:
Ablehnung gegenüber männlicher Homosexualität empfindend
Tri­ba­die:
veraltet: Homosexualität bei Frauen
Ura­nis­mus:
veraltet: Homosexualität unter Männern

Buchtitel

  • Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung Oliver Müller | ISBN: 978-3-64043-426-8
  • Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama Martin Grabe | ISBN: 978-3-96362-172-7
  • Homosexualität und Gesellschaft Philipp Wagner | ISBN: 978-3-83646-866-4
  • Lob der Homosexualität Luis Alegre | ISBN: 978-3-40673-668-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homosexualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Homosexualität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 19.07.2022
  2. derstandard.at, 07.06.2021
  3. queer.de, 26.09.2020
  4. queer.de, 20.06.2019
  5. bento.de, 28.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 29.08.2017
  7. dns:www.nfz.ch
  8. stern.de, 08.11.2015
  9. presseportal.de, 07.02.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.06.2013
  11. abendblatt.de, 19.08.2012
  12. feedproxy.google.com, 27.10.2011
  13. news.de, 13.07.2010
  14. dk-online.de, 02.07.2009
  15. fm4.orf.at, 27.11.2008
  16. fr-online.de, 05.07.2007
  17. berlinonline.de, 30.04.2006
  18. n-tv.de, 08.10.2005
  19. abendblatt.de, 13.02.2004
  20. welt.de, 05.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. bz, 23.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995