Holunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoˈlʊndɐ ]

Silbentrennung

Holunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • beerentragender Strauch aus der Gattung Sambucus mit gelblich weißen Blüten in schirmförmiger Trugdolde und dunkelgrünen, gefiederten Blättern

  • kein Plural: kurz für Holunderbeere

  • Speziell der Schwarze Holunder (Sambucus nigra).

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch holunter, althochdeutsch holuntar, holantar; urgermanisch *xulun + -ðra- ‚Baum‘, vgl. schweizerisch und vorarlbergisch Holder, dänisch hyld, norwegisch hyll; indogermanisch *kl̥-n̥- ‚dunkel‘, vgl. russisch калина ‚Schneeball, Maßholder‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holunderdie Holunder
Genitivdes Holundersder Holunder
Dativdem Holunderden Holundern
Akkusativden Holunderdie Holunder

Anderes Wort für Ho­lun­der (Synonyme)

deutscher Flieder
Eller (ugs.)
Ellhorn (ugs.)
Fliederbeerbusch (norddeutsch)
Holder:
Botanik, süddeutsch: der Holunder
Holler:
etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Strauch mit essbaren Blüten und Beeren; Holunder
Kelkenbusch (ugs.)
Sambucus nigra (fachspr., botanisch)
Schwarzer Holunder (fachspr.)
Sambucus (fachspr., botanisch)

Weitere mögliche Alternativen für Ho­lun­der

Flieder:
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
stark duftender Blütenstrauch aus der Familie der Ölbaumgewächse: Syringa
Holderstrauch
Hollerbusch

Beispielsätze

  • Dieser Saft enthält Holunder.

  • In Mitteleuropa sind drei Arten von Holunder heimisch.

  • Der Holunder ist in Europa weit verbreitet.

  • Flieder und Holunder blühten jetzt.

  • Vor Holunder soll man den Hut abziehen und vor Wacholder die Knie beugen.

  • Der Holunder duftet wunderbar im Mai.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür erzeugt er laut Etikett „Energie“, und zwar aus den nachwachsenden Rohstoffen Ingwer und Holunder.

  • Danach gab es für die Kinder einen heißen Saft aus Äpfeln, Quitten und Holunder und fränkische Weihnachtsgeschichten.

  • Auch seine eigene Medizin baute der Amerikaner an: Kurkuma und Ingwer, Holunder für Sirup um Erkältungen und Grippe vorzubeugen.

  • Uns bringen Blattläuse am Holunder ja schon fast aus der Fassung.

  • Dmitrij Belkin über den Anschlag vom Breitscheidplatz, die Schüsse von Ankara im Video und den sowjetischen Spielfilm "Roter Holunder".

  • Schäden entstanden vor allem an Obstkulturen - etwa Heidelbeeren, Erdbeeren, Holunder, Birnen - bei Gemüse, Mais und Kürbissen.

  • Neben dem Holunder eine der wichtigsten Heilpflanzen überhaupt.

  • Daher hat heute jeder Weinbauer auch ein paar Zeilen Holunder.

  • Mit Wasser, Kohlensäure und natürlichen Aromen wie Holunder, Ingwer-Orange, Kräuter und Litschi wird daraus die Bionade.

  • Durch Erhitzen wird der Holunder genießbar.

  • Mittlerweile gibt es die Öko-Brause nicht mehr nur in den Geschmacksrichtungen Holunder und Litschi, sondern auch Kräuter und Ingwer-Orange.

  • Im klassischen Aromenspektrum entfalten sich Vanille, Zimt, Kaffee und Holunder.

  • Da findet sich Sanddorn, Holunder und Eberesche neben Himbeeren und Aprikosen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­lun­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ho­lun­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­lun­der lautet: DEHLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Holunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­lun­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hol­ler­saft:
süddeutsch, österreichisch: Saft aus den Beeren des Holunders
Ho­lun­der­baum:
beerentragender Strauch mit gelblich weißen Blüten in schirmförmiger Trugdolde und dunkelgrünen, gefiederten Blättern; Holunder
Ho­lun­der­bee­re:
die Frucht des Holunders, insbesondere die des Schwarzen Holunders
Ho­lun­der­blatt:
einzelnes Blatt des Holunders
Ho­lun­der­blü­te:
einzelne Blüte des Holunders
Ho­lun­der­busch:
Busch des Holunders
Ho­lun­der­holz:
Holz des Holunders
Ho­lun­der­mark:
im Inneren der (verholzten) Stängel des Holunders enthaltene weiche weißliche Substanz
Schieb­chen:
Botanik, landschaftlich, mitteldeutsch, veraltet: eine Art des Holunders

Buchtitel

  • Holly Holunder und der magische Garten Judith Merchant | ISBN: 978-3-74591-779-6
  • Holunder Margot Fischer | ISBN: 978-3-85476-503-5
  • Mit Holunder durchs Jahr Karin Sidak | ISBN: 978-3-70202-055-2

Film- & Serientitel

  • Der Duft von Holunder (Fernsehfilm, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hollunder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holunder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10747203, 2136191 & 991500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. fr.de, 27.02.2023
  4. nordbayern.de, 15.12.2020
  5. stern.de, 20.12.2019
  6. freitag.de, 08.09.2019
  7. finanznachrichten.de, 20.12.2016
  8. kurier.at, 22.05.2015
  9. blogigo.de, 11.04.2013
  10. steiermark.orf.at, 24.07.2010
  11. berlinonline.de, 16.03.2006
  12. n-tv.de, 05.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  14. welt.de, 27.08.2005
  15. DIE WELT 2000