Hochrhein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

Hochrhein

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Derjenige Abschnitt des Rheines, der am Ausfluss aus dem Untersee bei Stein am Rhein (Bodensee) beginnt und der bei Basel in den Oberrhein übergeht (Rheinkilometer ??–145).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Rhein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochrhein
Genitivdes Hochrheins/​Hochrheines
Dativdem Hochrhein
Akkusativden Hochrhein

Gegenteil von Hoch­rhein (Antonyme)

Al­pen­rhein:
Geografie: das knapp 90 km lange Teilstück des Rheins zwischen Tamins und seiner Einmündung in den Bodensee
Hin­ter­rhein:
Geografie: Der Hinterrhein (rätoromanisch Rein posteriur) ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins im Schweizer Kanton Graubünden
Mit­tel­rhein:
der Abschnitt des Rheins von Bingen bis Bonn (Rheinkilometer 530-660)
Nie­der­rhein:
eine an die Niederlande grenzende Region bzw. Landschaft im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht
See­rhein:
Geografie: ein etwa vier Kilometer langes Fließgewässer, das den Abfluss des Obersees (Bodensee) und den Hauptzufluss des Untersees (Bodensee) bildet (Rheinkilometer 1 - 4)
Vor­der­rhein:
Geografie: einer der Quellflüsse des Rheins im schweizerischen Kanton Graubünden

Beispielsätze (Medien)

  • Besonders betroffen vom Wind sind die Regionen im Bergland sowie am Hochrhein und Oberschwaben.

  • Denn am Hochrhein ging die SG Gutach/Wolfach in der Landesliga baden.

  • Das Geld geht an Einrichtungen am Hochrhein und im Hochschwarzwald.

  • Den Aufwärtstrend wollen am zehnten Spieltag der Bezirksliga Hochrhein der SV Herten und die U23 des FV Lörrach-Brombach fortsetzen.

  • Lange mussten die Radsportler des Fördervereins Special Olympics Hochrhein wegen Corona pausieren.

  • Laut Mitteilung bat der Träger der Einrichtung, die Kirchengemeinde Mittlerer Hochrhein St. Verena, die Eltern um Entschuldigung.

  • Brombach 3 belegt aktuell den sechsten Tabellenplatz in der Bezirksklasse Hochrhein.

  • Dadurch können Maßnahmen zur energetischen Optimierung des Werks am Hochrhein abgeleitet werden.

  • Dann werde der elektrische Bahnverkehr am Hochrhein neu geordnet, heißt es aus Stuttgart.

  • Dessen Macher bescherten dem Publikum mit dem Duo vom Hochrhein einen beachtenswerten Leckerbissen lustvoller Songinterpretationen.

  • Am Hochrhein zwischen der Einmündung der Thur und Basel gilt noch Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr).

  • Das Bodensee-Team konnte hierbei die Begegnungen Bodensee - Schwarzwald (5:3) und Hochrhein - Bodensee (3:9) für sich entscheiden.

  • Ein weißer Fleck auf der Katzenkarte ist allerdings noch die Bodensee-Region, vage Vermutungen gibt es für den Hochrhein.

  • "Rheinuferpark Gailingen" soll der Lido am Hochrhein nun ganz offiziell heißen, so der Beschluss.

  • Bei seinem Abstecher auf dem Weg zu mehreren Terminen am Hochrhein präsentierte sich Stächele als freundlicher, interessierter Gast.

  • Am Hochrhein kann es örtlich bis zu 26 Grad warm werden.

  • Der Strom stammt vollständig aus Laufwasserkraftwerken am Hochrhein.

  • Die Temperaturen liegen meist zwischen 4 und 8 Grad, am Hochrhein wird es bis zu 10 Grad warm.

  • Über den Hochfirst geht es durch Felsentäler an den Hochrhein nach Waldshut.

  • Die Anwohner zwischen Lörrach und Konstanz haben Angst vor einem "Gorleben am Hochrhein".

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Hoch­rhein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­rhein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­rhein lautet: CEHHHINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hochrhein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­rhein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­b­lenz:
Ortsgemeinde am Hochrhein, die am Zusammenfluss von Aare und Rhein direkt an der deutschen Grenze im Schweizer Kanton Aargau liegt
Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochrhein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.07.2023
  2. bo.de, 17.05.2023
  3. suedkurier.de, 09.10.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2021
  5. suedkurier.de, 08.08.2021
  6. welt.de, 07.06.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.01.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 07.08.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 28.04.2016
  11. nzz.ch, 03.06.2013
  12. schwaebische.de, 01.07.2012
  13. morgenweb.de, 14.05.2011
  14. wochenblatt.net, 30.04.2010
  15. suedkurier.de, 08.09.2010
  16. finanznachrichten.de, 12.05.2009
  17. pressetext.de, 10.07.2007
  18. morgenweb.de, 19.02.2006
  19. spiegel.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  21. spiegel.de, 08.02.2003
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995