Bodensee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌzeː ]

Silbentrennung

Bodensee

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bodensee ist nur scheinbar aus den Substantiven Boden und See zusammengesetzt.Der erste Name des Gewässers war Lacus Brigantinus, abgeleitet von der Stadt Bregenz, die bei den Römern Brigantium hieß. Im 9. Jahrhundert wurde der See dann nach der Kaiserpfalz Bodama (auch Potoma oder Bodema; heute Bodman) Lacus Bodamicus genannt. Daraus entwickelten sich im Mittelalter Bodam-See und Bodmer-See und ab 1200 entstanden erst die Bezeichnung Bodemsé und später der heutige Name Bodensee.

Abkürzung

  • Bodens.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodensee
Genitivdes Bodensees
Dativdem Bodensee
Akkusativden Bodensee

Anderes Wort für Bo­den­see (Synonyme)

Schwabenmeer (ugs.)
Schwäbisches Meer (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • Der Bodensee heißt Bodensee, weil ich nicht den Boden seh’.
  • ein Ritt über den Bodensee

Beispielsätze

  • Am Bodensee liegen Deutschland, die Schweiz und Österreich.

  • Wir fuhren mit einem Ausflugsschiff über den Bodensee.

  • Die Nordsee ist größer als der Bodensee.

  • Hierzulande wissen sie nicht, wo der Bodensee liegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber doch, ja, ich wohne auf der Schweizer Seite des Bodensees in Berlingen, aber ich bin selten da.

  • Am Mittwoch hat der Rekordmeister vom Bodensee in Neu-Ulm den nächsten Matchball zum Titel.

  • Am Bodensee und in den Alpen Föhn mit Windböen.

  • Am Bodensee haben am Wochenende tausende Menschen für oder gegen die Corona-Auflagen demonstriert.

  • Am Bodensee bin ich in 20 Minuten.

  • Bei der Wahl zum Oberbürgermeister erhielt Brand im März 2017 auch ohne ein Wunder vom Bodensee 79,9 Prozent der Stimmen.

  • Am dritten Spieltag profitierte die Mannschaft vom Bodensee fast vom möglichen Höhenflug des Gegners SG Rielasingen-Arlen.

  • Am Bodensee war am Mittwoch bei Wildvögeln die gefährliche Variante vom Typ H5N8 der Vogelgrippe nachgewiesen worden.

  • Bei der Heimfahrt in seinen Schweizer Wohnort kollidierte er nahe des Bodensees an einer Kreuzung mit zwei Autos. Verletzt wurde niemand.

  • Auch Bregenz hat seine Anhänger: „Wegen dem Bodensee“, ist die westlichste Landeshauptstadt die Wahl von Eva Rauch.

  • Am Bodensee spielen Grenzen für Touristen keine große Rolle mehr.

  • Die schnellste Zeit über 100 Meter erzielte U18-Athlet Felix Gallus (LG Bodensee) in 11,54 Sekunden.

  • Am Sonntag war der Multi-Milliardär in Lindau am Bodensee, um mit Medizinnobelpreisträgern und Nachwuchswissenschaftlern zu diskutieren.

  • Die Taxifahrer am Bodensee sind geschockt: Eine Kollegin wurde ermordet, eine andere vergewaltigt und schwer verletzt.

  • Aus diesem Grund wurde er Anfang Januar auch nach nur wenigen Tagen aus dem Klinikum Jena in eine Reha-Einrichtung am Bodensee verlegt.

  • Bis zu 4.500 Fans sahen in der dortigen Public-Viewing-Arena am Bodensee die Partie.

  • Bereits im Frühjahr 2006 bin ich mit dem Fahrrad von Rheine bis zum Bodensee gefahren.

  • Nach Unfllen oder Naturkatastrophen am Bodensee knnen Folgen fr Trinkwasser und kosystem mit einem neuen Computermodell berechnet werden.

  • Die Öffentlichkeit rund um den Bodensee sei durch die Meldungen über die Ausbreitung der Vogelgrippe stark sensibilisiert.

  • Die Menschen zwischen Main und Bodensee spüren diese kleinen Erdbewegungen mit der Stärke 2 bis 3 auf der Richterskala jedoch kaum.

Häufige Wortkombinationen

  • am Bodensee wohnen, am Bodensee Urlaub machen; angeln/​baden/​fischen/​schwimmen im Bodensee

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gnadensee
  • Obersee
  • Überlinger See
  • Untersee
  • Zeller See

Übersetzungen

  • Armenisch: Բոդենի լիճ (Bodeni lič)
  • Bosnisch: Bodensko jezero (sächlich)
  • Bulgarisch: Боденско езеро (Bodensko ezero) (sächlich)
  • Chinesisch: 博登湖 (Bódēng hú)
  • Dänisch: Bodensøen
  • Englisch:
    • Lake Constance
    • Lake of Constance
  • Estnisch: Bodeni järv
  • Französisch: lac de Constance (männlich)
  • Italienisch: lago di Costanza (männlich)
  • Katalanisch: llac de Constança (männlich)
  • Koreanisch: 보덴 호 (boden ho)
  • Latein:
    • Lacus Venetus
    • Constantiensis lacus
    • Lacus Brigantinus (männlich)
    • Lacus Bodamicus (männlich)
  • Lettisch: Bodenezers
  • Litauisch: Bodeno ežeras
  • Mazedonisch: Боденско језеро (Bodensko jezero) (sächlich)
  • Niederländisch: Bodenmeer
  • Niedersorbisch: Bodenjazor (männlich)
  • Norwegisch: Bodensjøen
  • Obersorbisch: Bodamski jězor (männlich)
  • Polnisch: Jezioro Bodeńskie (sächlich)
  • Portugiesisch: lago de Constança (männlich)
  • Rumänisch: lacul Constanța (männlich)
  • Russisch: Боденское озеро (sächlich)
  • Schwedisch: Bodensjön
  • Serbisch: Боденско језеро (Bodensko jezero) (sächlich)
  • Serbokroatisch: Боденско језеро (Bodensko jezero) (sächlich)
  • Slowakisch: Bodamské jazero (sächlich)
  • Slowenisch: Bodensko jezero (sächlich)
  • Spanisch: Lago de Constanza (männlich)
  • Tschechisch: Bodamské jezero (sächlich)
  • Türkisch: Konstanz Gölü
  • Ukrainisch: Боденське озеро (sächlich)
  • Ungarisch:
    • Bóden-tó
    • Bódeni-tó
  • Weißrussisch: Бодэнскае возера (sächlich)

Anagramme

  • Seeboden

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bo­den­see be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­see lautet: BDEEENOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bodensee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­see kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­gäu:
eine Region im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben sowie in Teilen Oberschwabens in Baden-Württemberg, Landschaft zwischen Bodensee und Lech, nördlich der Alpen
Al­pen­rhein:
Geografie: das knapp 90 km lange Teilstück des Rheins zwischen Tamins und seiner Einmündung in den Bodensee
Ar­gen:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss des Rheins und Zufluss in den Bodensee
Bo­den­see­in­sel:
Insel, die im Bodensee gelegen ist
Bo­den­see­schiffs­post:
Beförderung des Postguts mit Schiffen auf dem Bodensee
Bre­genz:
österreichische Stadt am Bodensee, Landeshauptstadt von Vorarlberg
Mai­n­au:
Insel im Bodensee
Rhein:
ein mitteleuropäischer Fluss, der in den Schweizer Alpen entspringt, die Grenze der Schweiz mit Österreich und mit Liechtenstein bildet, den Bodensee durchfließt, im Südwesten Deutschlands die Grenze zu Frankreich bildet, dann das Mittelrheinische Schiefergebirge durchbricht (siehe Loreley) und schließlich in den Niederlanden im Rheindelta in die Nordsee mündet
See­wein:
Weinbau: Sammelbezeichnung für die Weine vom Nordufer des Bodensees
Vin­de­li­ker:
Angehöriger einer Gruppe von Stämmen der Kelten zwischen Bodensee und Inn

Buchtitel

  • 111 Orte am Bodensee, die man gesehen haben muss Dietlind Castor | ISBN: 978-3-74082-232-3
  • 111 Orte für Kinder am Bodensee, die man gesehen haben muss Gina von der Heiden | ISBN: 978-3-74081-197-6
  • 50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee Franziska Gürtler, Bastian Schmidt, Gerald Richter | ISBN: 978-3-79172-931-2
  • 52 kleine & große Eskapaden am und um den Bodensee Yvonne Weik | ISBN: 978-3-61611-012-7
  • Alpenüberquerung Bodensee – Gardasee Bettina Forst | ISBN: 978-3-76334-608-0
  • Baedeker Reiseführer Bodensee Margit Kohl | ISBN: 978-3-57500-141-2
  • Beiträge zur Geschichte der Insel Reichenau im Bodensee als Versuch zur Erklärung der Stelle Strabos lib. VII. § 5 Jos Nicolai | ISBN: 978-3-38653-266-2
  • Blutroter Bodensee Manfred Braunger | ISBN: 978-3-79770-751-2
  • Bodensee entdecken! 1000 Freizeittipps : Natur, Kultur, Sport, Spaß Marion Vogt | ISBN: 978-3-83132-849-9
  • Bodensee. Radeln für die Seele Reinhard Schröter | ISBN: 978-3-77002-244-1
  • Bodensee. Wanderungen für die Seele Tatjana Degenhardt, Reinhard Schröter | ISBN: 978-3-77002-080-5
  • Das Nebelmännle vom Bodensee Daniela Drescher, Anke Klaaßen | ISBN: 978-3-82515-214-7
  • Der Bodensee Daniel Knopp | ISBN: 978-3-66712-213-1
  • Der Wolf vom Bodensee Tina Schlegel | ISBN: 978-3-74080-470-1
  • DuMont Bildatlas Bodensee Cornelia Tomaschko | ISBN: 978-3-61601-274-2

Film- & Serientitel

  • Blaulicht auf dem Bodensee (Fernsehfilm, 2006)
  • Das Biest im Bodensee (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Toten vom Bodensee (TV-Serie, 2014)
  • Hämmerle und Leibssle am Bodensee (Fernsehfilm, 2008)
  • Seeland – Ein Krimi vom Bodensee (Fernsehfilm, 2022)
  • WaPo Bodensee (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodensee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodensee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7048539, 5397725 & 5349152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 10.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2022
  3. infranken.de, 09.05.2021
  4. badenertagblatt.ch, 04.10.2020
  5. waz.de, 04.12.2019
  6. manager-magazin.de, 22.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2017
  8. wort.lu, 10.11.2016
  9. m.rp-online.de, 29.05.2015
  10. oe3.orf.at, 15.04.2014
  11. wz-newsline.de, 30.04.2013
  12. schwaebische.de, 29.07.2012
  13. aerzteblatt.de, 28.06.2011
  14. n-tv.de, 09.06.2010
  15. n-tv.de, 10.02.2009
  16. swr.de, 12.06.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. swr.de, 12.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.10.2005
  20. spiegel.de, 07.12.2004
  21. berlinonline.de, 25.02.2003
  22. welt.de, 30.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995