Chiemsee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːmzeː ]

Silbentrennung

Chiemsee

Definition bzw. Bedeutung

See in Bayern

Begriffsursprung

Der Name Chiemsee ist auf den Ortsnamen Chieming zurückzuführen, welcher wiederum von dem männlichen Vornamen Chiemo abgleitet wurde,. Der Namensgeber war ein dort im 7. oder 8. Jahrhundert ansässiger Gaugraf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chiemsee
Genitivdes Chiemsees
Dativdem Chiemsee
Akkusativden Chiemsee

Anderes Wort für Chiem­see (Synonyme)

Bayerisches Meer (ugs., scherzhaft-ironisch)

Beispielsätze

Der Chiemsee ist ein überaus reizvolles Motiv für Maler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun muss sich sein Restaurant, die „Residenz“ in Aschau am Chiemsee, gegen fiese Kritik zur Wehr setzen.

  • Der Chiemsee liegt in rund zehn Kilometern Entfernung westlich des Stadtgebiets.

  • ACP hat Standorte in Übersee am Chiemsee und in Karlsruhe.

  • Auch am Chiemsee protestierten Eltern gegen Kombiklassen aus Sorge, die Jüngeren würden vernachlässigt.

  • Dazu abendliche Streitgespräche mit seinem Vater, der inzwischen in Istanbul lebt, wenn er nicht gerade mit Maria am Chiemsee ist.

  • Das wurde zu teuer, deshalb in diesem Jahr der Chiemsee.

  • Darüber hinaus wird das Werk in Übersee am Chiemsee geschlossen und die Austauschmotoren-Fertigung in das Montage-Werk in Ulm integriert.

  • Allerdings blieb die Autobahn München-Salzburg (A8) am Chiemsee wegen Überflutung unpassierbar.

  • Der im September 2001 im bayrischen Chiemsee von einem Taucher gefundene elf Kilogramm schwere Goldpokal galt als archäologische Sensation.

  • 2008 wurde bereits ein vermisstes Flugzeug aus dem Chiemsee geholt.

  • Darunter sind auch die Eigentümer des Anwesens in Chieming am Ostufer des Chiemsees.

  • Auftakt der Bayern Tour Natur: Sie können die Vielfalt der Natur entdecken bei einer Vogelstimmenwanderung auf der Herreninsel im Chiemsee.

  • Vor mehr als 25 Jahren war der Chiemsee in akuter Gefahr.

  • In der Sportschule des Bundesgrenzschutzes in Bad Endorf am Chiemsee macht er den Sommer über eine trainingsflankierende Polizeiausbildung.

  • Alle drei Nachwuchsläufer besuchen die BGS-Sportschule am Chiemsee und ziehen im Winter als Trio durchs Land.

  • "Zwischen Chiemsee und Königssee ist das gelobte Land", sagte er.

  • Vom 3. bis 13. Juli beziehen die Rheinhessen ein Trainingslager in Grassau am Chiemsee.

  • Chiemsee - Im Kampf gegen die Mückenplage wollen die Chiemsee-Gemeinden ihre Tiefflug-Attacken mit Sprühhubschraubern heuer ausdehnen.

  • Etwa zehn Kilometer vom Chiemsee entfernt werden sie in dem oberbayerischen Dorf Obing fündig werden.

  • Am Chiemsee überprüfte er zusammen mit Kollegen bei Unterwasserkartierungen der ufernahen Vegetation die Wirksamkeit des Ringkanals.

Häufige Wortkombinationen

  • am Chiemsee erholen/​wohnen/​wandern/​zelten, am Chiemsee Urlaub machen, Tiere beobachten; angeln/​baden/​fischen/​schwimmen im Chiemsee

Wortbildungen

  • Bernau am Chiemsee
  • Breitbrunn am Chiemsee
  • Frauenchiemsee
  • Gstadt am Chiemsee
  • Herrenchiemsee
  • Prien am Chiemsee

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Inselsee
  • Weitsee

Übersetzungen

  • Armenisch: Կիմզեե (Kimzee)
  • Bosnisch: Kimsko jezero (sächlich)
  • Bulgarisch: Кимзе (Kimze)
  • Chinesisch: 基姆湖 (Jī mǔ hú)
  • Japanisch: キーム湖 (Kīmuko)
  • Kirgisisch: Кимзе (Kimze)
  • Lettisch: Kīmezers
  • Litauisch: Chymzė
  • Mazedonisch: Кимско езеро (Kimsko ezero) (sächlich)
  • Niedersorbisch: Chiemski jazor (männlich)
  • Obersorbisch: Chiemski jězor (männlich)
  • Russisch: Кимзе
  • Serbisch: Кимско језеро (Kimsko jezero) (sächlich)
  • Serbokroatisch: Кимско језеро (Kimsko jezero) (sächlich)
  • Slowakisch: Chiemské jazero (sächlich)
  • Slowenisch: Kimsko jezero (sächlich)
  • Tschechisch: Chiemské jezero (sächlich)
  • Ukrainisch: Кімзеє
  • Weißrussisch: Кімзе

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chiem­see be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Chiem­see lautet: CEEEHIMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Emil
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Echo
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Chiemsee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chiem­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­in­sel:
zweitgrößte Insel im Chiemsee (Bayern)
Her­ren­in­sel:
größte Insel im Chiemsee (Bayern)

Buchtitel

  • Das Glück liegt im Chiemsee Gabriele Raspel | ISBN: 978-3-47554-578-8
  • Der EMTB-Führer Die 50 schönsten EMountainbike Touren südlich des Chiemsees Renate Brümmer, Burkhard Martens | ISBN: 978-3-00064-714-7
  • Glücksorte am Chiemsee Andrea Hesse, Harald Hesse | ISBN: 978-3-77002-498-8
  • KOMPASS Wanderführer Chiemsee, Zwischen Rupertiwinkel, Simssee und Kampenwand, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Walter Theil, Monika Göbl | ISBN: 978-3-99121-623-0
  • KOMPASS Wanderführer SalzAlpenSteig, Chiemsee, Königssee, Hallstätter See, 40 Touren mit Extra-Tourenkarte Geraldine Fella | ISBN: 978-3-99121-631-5
  • Liebeszauber am Chiemsee Leonie Werdenfels | ISBN: 978-3-36500-261-2
  • Natur, Kultur und Kulinarik in der Region Chiemsee Wolfgang Dietzen | ISBN: 978-3-98136-200-8
  • Rund um den Chiemsee Manfred Hummel | ISBN: 978-3-93949-961-9
  • Was ist denn da am Chiemsee los Stefanie Dirscherl | ISBN: 978-3-94529-274-7

Film- & Serientitel

  • Der Chiemsee Kapitän (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chiemsee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chiemsee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. merkur.de, 09.02.2023
  4. merkur.de, 18.03.2021
  5. nachrichten.at, 17.08.2020
  6. sueddeutsche.de, 23.12.2019
  7. rp-online.de, 19.04.2018
  8. fnp.de, 04.01.2017
  9. agrarheute.com, 08.08.2014
  10. kurier.at, 04.06.2013
  11. cash.ch, 16.08.2012
  12. abendzeitung.de, 21.04.2010
  13. faz.net, 21.06.2009
  14. br-online.de, 02.05.2008
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 17.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  17. spiegel.de, 10.07.2003
  18. f-r.de, 26.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  21. sz, 23.08.2001
  22. sz, 24.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995