Hip-Hop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪpˌhɔp ]

Definition bzw. Bedeutung

Musikrichtung, für die Rap, Sampling und Scratchen charakteristisch sind und zu deren Subkultur Breakdance und Beatboxing gehören.

Begriffsursprung

Entlehnung von englisch gleichbedeutend hip-hop

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hip-Hop
Genitivdes Hip-Hop/​Hip-Hops
Dativdem Hip-Hop
Akkusativden Hip-Hop

Beispielsätze

  • Es gab eine Zeit, da trafen sich die Freunde des Hip-Hop auf Jams.

  • Hip-Hop ist eine der populärsten Musikrichtungen der Welt.

  • Maria hört gerne Hip-Hop.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ami Yerewolo war lange Zeit die einzige Rapperin, die sich im Männer-dominierten Hip-Hop Malis durchsetzen konnte.

  • Deutschen Hip-Hop findet er ganz gut.

  • Im Februar sagte die damals 18-Jährige zu RTL: "Ich tanze Hip-Hop, Jazz und Ballett und hab früher auch Standard und Latein getanzt.

  • Den Queens of the Stone Age war es gelungen, sich mit hartem Wüstenrock in den Charts zu halten, während alle schon lange Hip-Hop hörten.

  • Als ich da war, habe ich Hip-Hop aus Louisiana gehört: Bootsie Badazz und 3D Natee.

  • Bekannt wurden sie unter anderem, weil sie als eine der Ersten harte Gitarrenklänge mit lateinamerikanischen Rhythmen und Hip-Hop mischten.

  • Dann werde ich diesen Club, obwohl ich Hip-Hop über alles liebe, nicht besuchen.

  • In der Nacht der Kirchen hat das Projekt unter dem Motto "Hip-Hop meets Gospel" jedenfalls viele junge Besucher in die Kirche gelockt.

  • Die neunziger Jahre waren geprägt von den zwei großen Musikkulturen, die es heute gibt: Techno und Hip-Hop.

  • Im Gefängnis kam er zum Hip-Hop, draußen wurde er Plattenmillionär.

  • Engagiert sind Live-Bands und DJs, die Stilrichtungen reichen von Jazz, Soul und Weltmusik über House, Hip-Hop und Rock zur Klassik.

  • Nach Jahren von Hip-Hop und Techno meldet er sich seit einiger Zeit mit seinem puristisch unsynthetischen Sound zurück.

  • Weiter warten, so ist Hip-Hop.

  • Alles, außer Hard Rock (Jazz, Hip-Hop, viel Klassik, House).

  • Die Preise liegen zwischen 48 Mark (Hip-Hop für Kinder) und 180 Mark. Anmeldungen unter 6 87 33 33.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hip-Hop be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P

Das Alphagramm von Hip-Hop lautet: HHIOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Binde­strich
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Binde­strich
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. hyphen
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip-Hop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hip-Hop-Star:
Person, die durch Hip-Hop bekannt und berühmt wurde
Hip-Hop-Sze­ne:
Volkskunde: soziales Netzwerk, dessen verbindendes Element der Musikstil Hip-Hop ist
Hip-Hop­per:
Person, die Hip-Hop macht/singt/spielt
Hip-Hop­pe­rin:
weibliche Person, die Hip-Hop macht/singt/spielt
Zum­ba:
Fitness-Programm, das Elemente lateinamerikanischer Tänze mit Aerobic verbindet und in seiner Choreografie unter anderem Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue und Mambo verwendet

Buchtitel

  • Hip-Hop Hustle Jake Maddox | ISBN: 978-1-39825-316-2

Film- & Serientitel

  • Contact High: A Visual History of Hip-Hop (Kurzfilm, 2019)
  • Die Fantastischen Vier – Helden des Hip-Hop (Film, 2023)
  • Hip-Hop and the White House (Doku, 2024)
  • Hip-Hop Evolution (Dokuserie, 2016)
  • Hip-Hop, the World Is Yours (Doku, 2010)
  • Ladies First: Eine Geschichte der Frauen im Hip-Hop (Minidoku, 2023)
  • Rap me Amadeus – Oper trifft Hip-Hop (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hip-Hop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3104828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nzz.ch, 25.08.2021
  3. spiegel.de, 25.08.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 09.05.2019
  5. welt.de, 21.08.2017
  6. spiegel.de, 18.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 18.07.2014
  8. bernerzeitung.ch, 25.01.2013
  9. abendblatt.de, 17.09.2012
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Berliner Zeitung 1998