Hinweisschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnvaɪ̯sˌʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinweisschild
Mehrzahl:Hinweisschilder

Definition bzw. Bedeutung

Ein gut sichtbarer flacher Gegenstand, der eine meist kurze Botschaft in Worten oder Bilder/Piktogrammen trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hinweis und Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hinweisschilddie Hinweisschilder
Genitivdes Hinweisschildes/​Hinweisschildsder Hinweisschilder
Dativdem Hinweisschild/​Hinweisschildeden Hinweisschildern
Akkusativdas Hinweisschilddie Hinweisschilder

Anderes Wort für Hin­weis­schild (Synonyme)

Hinweistafel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Informationstafel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Infoschild
Wegweiser (durch ein Gebäude):
Gegenstand, der den Weg zu einem oder mehreren Orten anzeigt

Gegenteil von Hin­weis­schild (Antonyme)

Gebotsschild
Ver­bots­schild:
Schild, das etwas untersagt
Warn­schild:
sichtbar aufgestellte Hinweistafel mit einem Piktogramm, die vor einer Gefahr warnen soll

Beispielsätze

  • Bei so vielen Hinweisschildern kann man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.

  • Sie haben das Hinweisschild nicht beachtet, wir müssen die Fahrprüfung wiederholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 werden die Hinweisschilder für die Verkehrsteilnehmer ersetzt.

  • Auf dem Dach eines Polizeiwagens leuchtet das Hinweisschild „Unfall“.

  • Aktuell liefen dafür die Vorbereitungen, Hinweisschilder etwa müssten noch gedruckt werden.

  • Die Hinweisschilder wurden vorübergehend entfernt und müssen neu angebracht werden.

  • Dabei handelt es sich um eine Oculus Rift, die laut eines Hinweisschilds nach jeder Fahrt desinfiziert wird.

  • Etwa das Hinweisschild auf Bodenwellen, denen Barbara ein kunterbuntes Bikinioberteil verpasst hatte.

  • An den meisten Grillstellen wurden Absperrbänder und Hinweisschilder aufgestellt.

  • Überall in Rom finden sich Hinweisschilder, wie die Pilger zur Heiligen Pforte gelangen.

  • Hinweisschilder - von den Anglern aufgestellt - sollen nun dafür sorgen, dass die Tiere nicht mehr gefüttert werden.

  • Ansonsten gilt: Bügel erst bei Erreichen des Hinweisschildes öffnen.

  • Als er zwischen einem Schranken und einem Hinweisschild durchfahren wollte, kam er zu Sturz.

  • Auf Hinweisschildern lasen die Reisenden, dass sie die Automaten für denTicketkauf nutzen sollen.

  • Hinweisschilder "Jugendhalle Bergeborbeck".Der Hausmeister dort an der Halle hat immer gekühltes Stauder vorrätig.

  • In Spanien stehen riesige Hinweisschilder auf den Jakobsweg.

  • Das Problem: Unterschiedliche Wegweisesysteme und verschlüsselte Hinweisschilder stiften mehr Verwirrung als Orientierung.

  • Zumal es noch nicht mal Hinweisschilder gebe, dass es sich bei der großen Halle an der B 27 um eine Dreifeld-Halle des Tennisclubs handelt.

  • Passagieren rät der ADAC, nach dem Einchecken Informationen einzuholen und Hinweisschilder zu studieren.

  • Dort mahnt ein Hinweisschild über den Verkaufsvitrinen die Kundschaft: "Rauchen verboten!"

  • Alle Wege führen nach Schönefeld, glaubt man den vielen Hinweisschildern zur ILA auf dem Berliner Ring.

  • Die Hinweisschilder, dass man Erdbeeren auf dem Scholzenhof selber pflücken kann, brauchten heuer gar nicht erst aufgestellt zu werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fehlendes/​mehrsprachiges/(deutlich) sichtbares/​touristisches/​zusätzliches/​zweisprachiges Hinweisschild
  • mit Verb: ein Hinweisschild anbringen/​aufstellen/(nicht) beachten/​missachten/​übersehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­weis­schild be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hin­weis­schil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Hin­weis­schild lautet: CDEHHIIILNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Lima
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hin­weis­schild (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hin­weis­schil­der (Plural).

Hinweisschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­weis­schild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eti­kett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Schild­chen:
insbesondere Hinweisschild in einem Kleidungsstück, meist hinten angebracht
Tank­stel­len­schild:
vor einer Tankstelle angebrachtes Hinweisschild
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinweisschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinweisschild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 30.08.2023
  2. shz.de, 14.01.2022
  3. n-tv.de, 08.04.2021
  4. azonline.de, 26.12.2020
  5. heise.de, 05.07.2019
  6. deutschlandfunkkultur.de, 04.05.2018
  7. bild.de, 21.06.2017
  8. derstandard.at, 27.03.2016
  9. mz-web.de, 09.01.2015
  10. finanznachrichten.de, 22.11.2013
  11. ooe.orf.at, 01.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.10.2011
  13. reviersport.de, 02.06.2010
  14. frankenpost.de, 29.08.2009
  15. kn-online.de, 20.06.2008
  16. gea.de, 10.04.2007
  17. welt.de, 28.06.2006
  18. spiegel.de, 29.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  20. f-r.de, 27.06.2003
  21. f-r.de, 04.04.2002
  22. bz, 21.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995